15. Januar bis 21. Februar 2019 |
Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags |
»Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.«
Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch heute noch hochaktuell. Ob in Form von Altersarmut, sexualisierter Gewalt oder unentgeltlicher Sorge- und Hausarbeit – noch immer gehören geschlechtsbedingte Diskriminierungserfahrungen zum Alltag von Frauen.
Dennoch, seit dem Beginn der ersten Frauenbewegung wurde viel erreicht. Unzählige Menschen haben sich für Werte wie das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Selbstbestimmung und das Recht aller Bürgerinnen und Bürger auf Wahlbeteiligung eingesetzt. Die Frauenbewegung hat hier Großes bewirkt, ist Teil einer erfolgreichen demokratischen Bewegung.
Im Februar 1919 fanden in Sachsen erstmals Wahlen statt, an denen auch Frauen aktiv und passiv teilnehmen konnten. Wie nutzen Frauen seitdem dieses damals neu errungene Recht auf Mitgestaltung der Gesellschaft? Was waren ihre Themen und wie setzten sie sie um?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung »100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen«. Mittels 25 thematischer und biographischer Tafeln soll sie schlaglichtartig an einige der vielen politischen Akteurinnen Sachsens und ihre Leistungen erinnern sowie auf 100 Jahre weibliche Teilhabe an der sächsischen Politik überhaupt aufmerksam machen. Sie soll die Stärken demokratischer Prozesse aufzeigen und betonen, wie wesentlich das Recht auf Mitgestaltung einer Gesellschaft ist.
Die Wanderausstellung beruht auf einer Ausstellung des Vereins zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. zu den Parlamentarierinnen in Sachsen während der Weimarer Republik. Sie wurde u.a. in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Studierenden der TU Dresden weiterentwickelt.
Ausstellungseröffnung:
15. Januar 2019, 18 Uhr im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags
Veranstalter:
Frauenstadtarchiv Dresden
Veranstaltungsort:
Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
15. Januar 2018 bis 21. Februar 2019
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet
an Feiertagen geschlossen
Die Ausstellung wurde erarbeitet vom Frauenstadtarchiv Dresden in Kooperation mit der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden. Sie wird gefördert und unterstützt von der Gleichstellungsbeauftragten für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Landesdirektion Sachsen.
Die Eröffnungsveranstaltung wird unterstützt durch den Sächsischen Landtag.