Große Auswahl. Einpacken für die Zukunft.

11. bis 16. Februar 2019 | Eine Woche Informationen, Gespräche und Aktionen zum Dresdner Erinnern |   Alljährlich am 13. Februar sind wir Dresdnerinnen und Dresdner besonders intensiv mit der Vergangenheit unserer Stadt beschäftigt. Immer wieder wird deutlich: Das gemeinsame Erinnern ist wichtig. Schließlich wollen wir wissen, was unsere Stadt…

Weiter lesen…

BRUCH|STÜCKE

29. Januar bis 29. März 2019 | Ausstellung im Sächsischen Landtag |   Im Herbst 2018 jährten sich die nationalsozialistischen Novemberpogrome zum achtzigsten Mal. Synagogen und Gebetshäuser wurden geplündert, zerstört und in Brand gesetzt. Menschen sind auf offener Straße gedemütigt, geschlagen und ermordet worden. All dies nur, weil sie Juden…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

15. Januar bis 21. Februar 2019 | Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags |   »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch…

Weiter lesen…

Bartoszewski 1922-2015 | Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

10. Januar bis 23. Februar 2019 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche |   Ausstellung über das Lebenswerk des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Władysław Bartoszewski (1922 bis 2015) war ein polnischer Politiker, katholischer Intellektueller, Journalist und…

Weiter lesen…

Die Frauen der DDR-Staatssicherheit

2. Januar bis 22. Februar 2019 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden |   Für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) haben Tausende Frauen gearbeitet. Was waren ihre Beweggründe? Welchen Anteil hatten sie an der Unterdrückungsmaschinerie der DDR Geheimpolizei? Und welche Rolle gestanden ihnen die Männer der Stasi zu?   Veranstalter: BStU,…

Weiter lesen…