100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

15. Januar bis 21. Februar 2019 | Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags |   »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch…

Weiter lesen…

Bartoszewski 1922-2015 | Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

10. Januar bis 23. Februar 2019 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche |   Ausstellung über das Lebenswerk des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Władysław Bartoszewski (1922 bis 2015) war ein polnischer Politiker, katholischer Intellektueller, Journalist und…

Weiter lesen…

Haus der Ewigkeit | Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2018

7. November 2018 bis 28. April 2019 (verlängert) | Ausstellung im Kraszewski-Museum |   Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von orthodoxen jüdischen Gemeinden; sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen…

Weiter lesen…