Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

April 2016

Eine Simultankirche und ihre Umwidmung | Die kath. Garnisonkirche St. Martin

7. April 2016 | 10:00
An der St. Martin Kirche, Stauffenbergallee 9
Dresden, 01099 Dresden Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Vortrag von Dr. Frank Schmidt (Dresden), Leiter des Kunstdienstes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens | Die Garnisonskirche wurde im Oktober des Jahres 1900 eingeweiht. Sie war als Simultankirche für die katholischen und protestantischen Soldaten der Kasernenanlagen (damals die Größte Europas!) gebaut worden. Seit 1945 ist sie Heimat der katholischen St.-Franziskus-Xaverius-Gemeinde, deren Kirche an der Hauptstraße durch die Bombenangriffe vom 13./14. Februar 1945 zerstört wurde. Nach grundlegender Sanierung ist auch der Innenbereich in sehenswertem Zustand. (Text- und Bildquelle: Veranstalter)

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2016

Das Judenlager Hellerberg

4. Dezember 2016 | 14:00

Exkursion | Von den sieben Baracken des sogenannten »Judenlagers«, die einst an der Radeburger Straße standen, ist nichts mehr zu sehen. Die Exkursion erinnert an das Schicksal der damals dort internierten 293 Dresdner Juden. In der Nacht vom 2. zum 3. März 1943 wurde das »Judenlager Hellerberg« weitgehend aufgelöst. Fast alle Insassen starben in den Gaskammern von Auschwitz. Ein Teil des Weges, den sie gehen mussten, zuerst zur Zwangsarbeit bei Zeiss-Ikon, danach zum Güterbahnhof Dresden-Neustadt, wird zu Fuß nachvollzogen. Der Rundgang findet…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2017

Gedenkveranstaltung auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof und Exkursion

23. Februar 2017 | 10:00 bis 16:00

Am 23. Februar feiert man in Russland den Tag des Vaterlandverteidigers. Das Deutsch-Russische Kulturinstitut e.V. lädt an diesem Tag zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Soldaten der Roten Armee und an die Soldaten verschiedener Nationalitäten, die auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof in Dresden begraben sind, ein. 10.30 Uhr: Blumenniederlegung am Denkmal der Roten Armee (Olbrichtsplatz) 11 Uhr: Blumenniederlegung auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof (Marienallee) 12 Uhr: Fahrt zum Stadtmuseum Riesa, Besuch der Ausstellung »Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ« (Fahrt ab Dresden-Neustadt) Informationen…

Erfahren Sie mehr »

März 2018

Weimar und die Gedenkstätte Buchenwald

23. März 2018

Bildungsfahrt vom 23. bis 25. März 2018 | Wie in einem Brennglas konzentriert sich in Weimar die Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die Stadt war der Schauplatz der Gründung der ersten, der »Weimarer« Republik. Die Nationalsozialisten errichteten auf dem nahe gelegenen Ettersberg das berüchtigte Konzentrationslager Buchenwald. Die DDR deutete die Historie auf ihre eigene Art. Wir gehen den Ursachen und Konsequenzen dieser Geschichte auf den Grund und beschäftigen uns mit Menschenrechten und dem Kampf gegen Rechtsextremismus in Thüringen. Weitere Informationen und…

Erfahren Sie mehr »

Luther und Wittenberg – auf den Spuren der Reformation

23. März 2018 | 17:00

Vortrag (23. März) und Studienfahrt (24. März) | Das ehemals sächsische Wittenberg gilt als die Geburtsstätte der Reformation. Im Rahmen dieser Studienfahrt werden – u.a. in einer Stadtführung – die Plätze von Luthers Leben und Wirken aufgesucht. Zum Abschluss geht es zum Kaffee in ein ehemaliges Ordenshaus vor den Toren Wittenbergs, das als einziges die Reformation überstanden hat. Zur Einführung in das Thema findet tags zuvor der Vortrag »Die Reformation in Sachsen« statt. Studienfahrt am 24.03.2018: Treff 7.45 Uhr, Vorplatz Bahnhof Neustadt…

Erfahren Sie mehr »

Gedenkfahrt Lidice

24. März 2018

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus organisiert der PJR Dresden eine Gedenkstättenfahrt nach Lidice. Der Ort ist ein schockierendes Beispiel für das Grauen, das der Nationalsozialismus über die Menschen gebracht hat. Im Juni 1942 wurden fast alle Männer (172 Personen) des damaligen Lidice durch die Nazis erschossen und fast alle Frauen (195 Personen) ins Konzentrationslager gebracht. Das Massaker sollte ein Racheakt für das Attentat auf den Leiter des Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich sein. Die Kinder der Bevölkerung wurden entweder nach…

Erfahren Sie mehr »

April 2018

Auschwitz – Erinnern für die Zukunft

23. April 2018

Bildungsfahrt vom 23. bis 28. April 2018 | Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Juden und Jüdinnen. Noch heute sind die Spuren ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze, die Heimstätte Krakau und das Vernichtungslager Auschwitz sind wichtige Stationen dieser Bildungsfahrt.   Abfahrt ab Leipzig Kosten: 165 Euro, 140 Euro für Mitglieder des Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk Der Teilnahmebeitrag…

Erfahren Sie mehr »

Juli 2018

Die roten Bergsteiger | Zivilcourage und Widerstand gestern und heute

9. Juli 2018

Erlebnispädagogischer Workshop der historischen Bildung | 9. bis 13. Juli 2018 in der Sächsischen Schweiz | Was ist Mut? Wann setze ich mich für das ein, was mir wichtig ist? Wann für andere? Und wie begegne ich meiner Angst? Das sind Themen, mit denen sich auch die sogenannten »roten Bergsteiger« in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen mussten. Sie schmuggelten Informationen und auch Menschen, um diese in Sicherheit zu bringen. Sie riskierten zum Teil ihr Leben für ihre Werte.  Wer waren…

Erfahren Sie mehr »

September 2018

Stadt. Erinnerungen. Kultur. | Interventionen zu Mary Wigman

22. September 2018
Dresden, Deutschland

Stadtrundfahrt mit Stopp in HELLERAU | Der Verein Villa Wigman für TANZ e.V. setzt sich nach dem erfolgreichen TANZFONDS ERBE-Projekt »Bautzner Straße 107, PAST, PRESENT, FUTURE« erneut mit dem Wirken der Pionierin des Deutschen Ausdruckstanzes Mary Wigman auseinander. Seit mehreren Jahren ist es Anliegen des Vereins, Wigmans Leben und Schaffen in der Stadt Dresden in eine stärkere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu rücken. In diesem Projekt entwerfen die Akteu*innen nun künstlerische Interventionen im Stadtraum, um Orte, die wesentlich für die Tanzkünstlerin…

Erfahren Sie mehr »

Victor Klemperer in Dresden

30. September 2018 | 13:00
Dresden, Deutschland

Exkursion | Diese Exkursion führt Sie an die Dresdner Lebensstätten des Romanisten Viktor Klemperer. Er-Fahren Sie, welche Hoffnungen er mit der sächsischen Stadt verband. Die Tour bietet Informationen zu der Lebenssituation Klemperers, aber auch Hintergründe zu den jeweiligen Orten selbst. Voranmeldung dringend erforderlich! Telefon: 0172-3408875  Treff: Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Hasenberg 1 Preis: 15 Euro p.P. inkl. Transfer (Text- und Bildquelle: Veranstalter)

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2018

Rübezahl hat Bauchweh | Deutsche-Polnische Migrationsgeschicht(en)

27. Oktober 2018
Dresden, Deutschland

Reiseseminar Wroclaw, Riesengebirge, Görlitz | 27. bis 31. Oktober 2018 | Die Unabhängigkeit Polens jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten mal. Für viele ist es bitter zu sehen, dass gerade im Jubiläumsjahr die Folgen einer restriktiven Politik dazu führen, dass Freiheiten beschränkt werden und der bisherige Weg einer demokratischen Gesellschaft verlassen wurde. Dies betrifft auch die Frage wie erinnert werden soll: die polnische Regierungspartei PiS hat auch hier klare Vorstellungen und gießt sie in Gesetze. Sowohl Polen als auch…

Erfahren Sie mehr »

November 2018

Tief verwurzelt in der Vergangenheit | Gedenk- und Gedächtnisbäume

7. November 2018 | 18:00
Volkshochschule Dresden, Annenstraße, Annenstraße 10
Dresden, 01067 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Vortrag und Exkursion |  7. November: Vortrag 10. November: Exkursion Berühmte Persönlichkeiten wurden oftmals mit Baumpflanzungen geehrt, aber auch an historische Ereignisse erinnern alte stattliche Bäume in Städten und Dörfern. In Dresden stehen eine Vielzahl von Gedenkbäumen, aber sie sind kaum bekannt. Vielleicht sind die Moreau-Eichen auf der Südhöhe oder die Sänger-Eiche am Waldschlößchen ein Begriff. Aber wer kennt schon die Bismarck-Eichen oder die Sänger-Linde oder die Albert-Eichen? Der Referent hat nahezu 100 solcher geschichtsträchtiger Bäume erforscht und Geschichten dazu…

Erfahren Sie mehr »

100 Jahre Novemberrevolution | Erinnerungsorte der Ereignisse vor 100 Jahre

10. November 2018 | 9:00 bis 11:00
Dresden, Deutschland

Exkursion | Mit Dr. Michael Böttger (igeltour Dresden) Auf dem Altmarkt begann im November 1918 die Revolution in Dresden. Ein Arbeiter- und Soldatenrat übernahm die Macht in der Stadt, befreite Dresden aus dem Griff des Militärs und setzte den König ab. Der Stadtrundgang führt in der inneren Altstadt zu Schauplätzen der Revolution. Wir entdecken, worum es damals ging, welche Folgen die revolutionären Ereignisse hatten und wie Dresden vor 100 Jahren aussah. Treffpunkt: Fahnenmasten vor dem Kulturpalast Dresden, Wilsdruffer Straße, 01067…

Erfahren Sie mehr »

Weg der Erinnerung

11. November 2018 | 11:00
Dresden, Deutschland

Eine Fahrradtour auf den Spuren des 9. November 1938 in Dresden | Im Gedenken an den Novemberpogrom 1938, seine Vorgeschichte und seine Auswirkung führt der Weg per Fahrrad zu Stätten jüdischen Lebens und Leidens in Dresden. Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht, stehen die Ereignisse des 9. Novembers 1938 in Dresden im Mittelpunkt. Die Stationen werden von Schulklassen oder Jugendgruppen vorbereitet und gestaltet. Treff: an der Kreuzkirche Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Stadtjugendpfarramt Dresden, der Katholischen Dekanatsjugend Dresden und…

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Gedenkstättenfahrt Lidice

1. Juni 2019 | 8:00 bis 17:00
Dresden, Deutschland

Gedenkstättenfahrt | Wir organisieren eine Gedenkstättenfahrt nach Lidice – in eine kleine tschechische Stadt westlich von Prag. Der Ort ist ein schockierendes Beispiel für das Grauen, das der Nationalsozialismus über Europa gebracht hat. Im Juni 1942 wurden fast alle Männer (172 Personen) des damaligen Lidice durch die Nazis erschossen und fast alle Frauen (195 Personen) ins Konzentrationslager gebracht. Das Massaker sollte ein Racheakt für das Attentat auf den Leiter des Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich sein. Die Kinder der Bevölkerung wurden entweder…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren