23. April bis zum 25. August 2019 |
Ausstellung Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain |
Nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 trafen im Oktober italienische Militärinternierte in großer Zahl im Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeithain ein. Nachdem die Italiener aus dem deutsch-italienischen Bündnis austraten, nahm die Wehrmacht insgesamt über 650.000 italienische Soldaten und Offiziere gefangenen. Das NS-Regime wollte die Arbeitskraft der Italiener ausbeuten. Als Zwangsarbeiter wurden sie unter anderem in der Rüstungsproduktion eingesetzt. Hunger, Krankheiten und Gewalt prägten den Alltag der Gefangenen. Etwa 50.000 starben in den knapp zwei Jahren der Gefangenschaft.
Die Ausstellung »Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943 bis 1945« erzählt die Geschichte der italienischen Opfer anhand von Originaldokumenten und Erinnerungsstücken von Angehörigen und aus dem Archiv des italienischen Außenministeriums. Die Ausstellung wurde erarbeitet von dem italienischen Verein Associazione Nazionale Reduci dalla Prigionia (ANRP), der als Interessenvertretung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Italien fungiert.
Veranstalter: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Veranstaltungsort: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, 01619 Zeithain