Im Juni 2019 haben wir den Redaktionsbetrieb und diese Online-Plattform eingestellt.
Grund für die Einstellung war die Ablehnung eines Förderantrags im Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« des Freistaates Sachsen, die dem Projekt im Januar 2019 die finanzielle Basis für den geplanten inhaltlichen Ausbau und die Stablisierung des Betriebs entzog. Die Ablehnung erfolgte ohne fachliche Begründung. Ein im Februar 2019 eingelegter Widerspruch gegen den Bescheid ist bis heute (August 2019) nicht bearbeitet worden.
Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden
Die Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden arbeitete als ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Projekt zwischen Januar 2015 und Juni 2019. Die Plattform bot einen vollständigen Überblick über das breite und diverse Angebot an Veranstaltungen zu historisch-politischer Bildung in der Region Dresden. Ziel war es, die Reichweite der Bildungsangebote zu vergrößern, die Vernetzung und Koordination der einzelnen Anbieter untereinander zu verbessern sowie die Breite der demokratischen Erinnerungskulturen in der Region aufzuzeigen.
Die ehrenamtliche Redaktion recherchierte und publizierte in viereinhalb Jahren Informationen zu insgesamt 2.700 Veranstaltungen von ca. 140 Anbietern. Mit der Plattform wurde das gesamte demokratische Spektrum historisch-politischer Bildung in der Region abgebildet. Das Angebot erreichte eine breite Nutzung. Im letzten Jahr des Betriebs wurde die Online-Plattform ca. 280.000 mal genutzt (einzelne »Visits«). Ein E-Mail-Newsletter informierte wöchentlich über das aktuelle Angebot.
Das Team investierte zwischen 2015 und Sommer 2019 ca. 2.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Der Aufbau der Online-Plattform wurde im Jahr 2014 mit einer Förderung von 960 EUR (Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN– KOMPETENZ STÄRKEN) unterstützt. Eine weitere Förderung im Jahr 2015 in Höhe von 2900 EUR (Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz) ermöglichte die Professionalisierung des Content Management Systems und die Erweiterung um den aktiven Vertrieb von Informationen per E-Mail. Seither wurden alle Entwicklungs- und Betriebskosten durch private Spenden getragen.
Archiv
Die zwischen Januar 2016 (als ein technischer Wechsel der Plattform erfolgte) und Juni 2019 (als der Betrieb eingestellt wurde) recherchierten Angebote bleiben weiterhin abrufbar. Beachten Sie bitte, dass in der interaktiven Kalenderfunktion die jeweils interessierenden Zeiträume explizit eingestellt werden müssen, um Treffer zu erhalten.
Beispiel für die Breite demokratischer Erinnerungskulturen:
Anbieter und Veranstaltungsformen historisch-politischer Bildung in der Region Dresden im Jahr 2015


Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990

15. Juni 2018 bis 7. Januar 2019 | Aussellung im Albertinum | In der Reihe »Focus Albertinum« gilt das aktuelle Schlaglicht dem eigenen Bestand der »Kunst in der DDR«. Ein Querschnitt durch die Sammlungen ostdeutscher Malerei und Skulptur gibt – nach Ankaufsjahren geordnet – nicht nur einen spannenden Einblick…
Rekapitulation

15. Juni bis 15. Juli 2018 | Ausstellung im Kabinett des Zentralwerks Dresden In der Reihe »Rekapitulation« zeigt das Kabinett eine Ausstellung des in Berlin lebenden Künstlers John von Bergen, der sich in Installationen und Objekten mit der vielschichtigen Vergangenheit des Zentralwerks auseinandersetzen wird. Veranstalter: Zentralwerk Dresden Veranstaltungsort:…
»Wir wollen freie Menschen sein« | Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953

15. Juni bis 29. Juli 2018 | Ausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau | Zwanzig großformatige Plakate erzählen die Geschichte des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In jenen Tagen gingen eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Was als…
Christa Jeitner: Ermutigung

14. Juni bis 22. Juli 2018 | Ausstellung im Kunsthaus Dresden | Die textilen Arbeiten von Christa Jeitner (geboren 1935 in Blumberg) sind Zeugnis einer Generation von Künstler*innen, deren Werk sich mit dem starken Wunsch nach einer Freiheit des Ausdrucks und nach neuen Formen unter den schwierigen Bedingungen der…
Jaan Toomik: Oleg

14. Juni bis 22. Juli 2018 | Ausstellung im Kunsthaus Dresden | Jaan Toomik (geboren 1961 in Tartu) wurde mit seiner Malerei und seinen Videoarbeiten zu einem der bekanntesten Künstler Estlands. In seiner Malerei reflektiert er die Erfahrung der zwangsweisen Teilnahme am Militärdienst unter dem autoritären Regime der Sowjetunion ebenso wie…
Winckelmann – Bibliothekar und Altertumswissenschaftler | Dresdner Jahre 1748 bis 1755

30. Mai bis 21. Oktober 2018 | Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek | Vor 250 Jahren, am 8. Juni 1768, wurde der 1717 in Stendal geborene Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Wissenschaftsdisziplinen Klassische Archäologie und Kunstgeschichte, in Triest Opfer eines hinterhältigen Mordes. Entscheidende Impulse für…
Rassismus | Die Erfindung von Menschenrassen

19. Mai 2018 bis 6. Januar 2019 | Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden | Die neue Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums widmet sich dem Thema Rassismus auf umfassende Weise. Sie argumentiert einerseits historisch, indem sie sich mit der wissenschaftlichen Erfindung von »Menschenrassen« seit dem 18. Jahrhundert beschäftigt; andererseits zielt sie…
Zwischen den Zeiten

15. Mai bis 5. Oktober 2018 | Ausstellung im Zwischenarchiv Dresden | Am 14. Mai 2017, 19 Uhr wird die Fotoausstellung »Zwischen den Zeiten« des Dresdner Fotoaktiv57 e.V. mit einer Vernissage im Zwischenarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Straße 7 eröffnet. Freunde und Kunstinteressierte sind herzlich zu dieser Vernissage im Zwischenarchiv…
Voll der Osten | Leben in der DDR

13. Mai 2018 bis 31. Januar 2019 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzen | Der Fotograf Harald Hauswald fotografierte in den 1980er Jahren das Ost-Berliner Alltagsleben. Seine Fotos zeigen einsame und alte Menschen, verliebte Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz…
»Grüß Gott! Da bin ich wieder!« | Karl Marx in der Karikatur
Gezwungen in die Wehrmacht | Luxemburg im Zweiten Weltkrieg

8. Mai bis 29. Juli | Ausstellung im DIZ Torgau | Am 30. August 1942 wurde die zwangsweise Einziehung der jungen Luxemburger in die Deutsche Wehrmacht verfügt. Diese Anordnung stieß auf deutlichen Widerstand im ganzen Land. Am folgenden Tag kam es zu einem Generalstreik – eine einzigartige Reaktion auf das…
SIBYLLE 1956-1995 | Zeitschrift für Mode und Kultur
»Macht euern Dreck alleene!« | Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918

28. April bis 4. November 2018 | Ausstellung im Schloss Pillnitz, Neues Palais | Hat er, oder hat er nicht? Den legendären Ausspruch »Macht euern Dreck alleene!« kennt heute fast jeder in Sachsen. Man schreibt diese Worte dem letzten sächsischen König zu, der resigniert abdankte, doch so ganz sicher…
Gewalt und Geschlecht | Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden?

27. April bis 30. Oktober 2018 | Ausstellung im Militärhistorischen Museum | Sind Gewalttätigkeit und Gewaltfähigkeit eine Frage des Geschlechts? Ist »weiblich« das Pendant zu »schwach«, »männlich« das Pendant zu »soldatisch«? Oder ist das, was als typisch männliches und weibliches (Gewalt-)Verhalten gilt, die Folge von gesellschaftlichen Regeln und Traditionen,…
Es ging seinen Gang | Kritische Literatur in der DDR

26. April bis 15. Juni 2018 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden | Die DDR schmückte sich gern mit dem Titel »Leseland« und sah sich in der Nachfolge der großen Dichter und Denker. Autoren und Autorinnen, die gesellschaftliche Probleme und Schwierigkeiten aufgriffen, erhielten jedoch schnell das Etikett »Staatsfeind« und gerieten in…
Gefangenenportraits | Lebenswege polnischer Kriegsgefangener

24. April bis Oktober 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain | Polinnen und Polen kämpften vom ersten Tag des Zweiten Weltkrieges bis zur deutschen Kapitulation und gerieten dabei in Gefangenschaft. Daraus ergaben sich vielfältige Schicksale, die beispielhaft in der vom Zentralen Museum für Kriegsgefangene Łambinowice-Opole erarbeiteten Ausstellung…
Spurensuche – Die Polizei Sachsen im Wandel der Zeit

17. April bis 25. Mai 2018 | Ausstellung im Sächsischen Landtag, Bürgerfoyer | Vor 165 Jahren erfolgte die Gründung einer Staatlichen Polizei in Dresden. Mit der Übernahme der Polizeigewalt durch den Sächsischen Staat begann eine bedeutsame Epoche in der Geschichte der Sächsischen Polizei. Die Erfahrungen der Dresdner Polizei waren z.B.…
Voll der Osten | Leben in der DDR

9. April bis 23. Juni 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Eine Plakatausstellung von Harald Hauswald mit Texten von Stefan Wolle | Die Plakatausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Harald Hauswald. Die Texte hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle…
Öffne ein Tor in den Kibbuz | Einhundert Jahre Kibbuzleben

8. bis 29. April 2018 | Ausstellung im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde | Etwa 120.000 Menschen in Israel leben in mehr als 270 kooperativen Gemeinschaften und den vier städtischen Kibbuzim. Zusätzlich gibt es dutzende umherziehender kooperativer Gemeinschaften junger Menschen, die ihr Leben der Bildung gewidmet haben. Gegenwärtig produzieren die…
Pojednanie / Versöhnung in Progress

2. bis 6. April 2018 | Wanderausstellung im Rahmen des Kongresses »Erinnerung Macht Zukunft« | Aktuell ist die Stimmung zwischen polnischer und deutscher Regierung gereizt. Eine ähnliche Stimmung gab es in Folge der Weltkriege, insbesondere durch den nationalsozialistischen Vernichtungsfeldzug und den Kalten Krieg. Der Briefwechsel der polnischen und der…
Torgau 1945 | Ein Kriegsende in Europa
Bombensicher | Kunstversteck Weesenstein 1945

24. März bis 7. Oktober 2018 | Ausstellung im Schloss Weesenstein | Bis zum Kriegsende diente das Schloss als sicherer Aufbewahrungsort. Es bot mit seinen bis zu vier Meter dicken Mauern zahlreichen Kulturschätzen ein sicheres Versteck. Der Kunstauslagerung gehen wir in unserer neuen Sonderausstellung »Bombensicher!« auf die Spur. Geschichte zur Ausstellung Das…
Edewa

14. bis 28. März 2018 | Ausstellung im Kunsthaus Dresden | EDEWA, die Einkaufsgenossenschaft antirassistischen Widerstandes ist eine interaktive Wanderausstellung und ein Bildungsprojekt, initiiert durch die Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha Kelly. In Form eines postkolonialen Supermarktes bietet EDEWA die Möglichkeit, sich mit dem deutschen Kolonialismus zu beschäftigen. Supermärkte, die…
Die Botschaftsflüchtlinge auf ihrer Fahrt von Prag nach Hof

3. März bis 30. April 2018 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden | Herbst 1989 – Die friedliche Revolution und das Ende der Staatssicherheit | Im September 1989 besetzten DDR-Bürger die bundesdeutschen Botschaften in Warschau, Prag sowie die Ständige Vertretung in Ost-Berlin. Sie versuchten ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland zu…
Schlösserlandschaften in der deutsch-polnischen Grenzregion

1. März bis 6. April 2018 | Ausstellung im Sächsischen Landtag | Mit der Wanderausstellung »Schlösserlandschaften in der deutsch-polnischen Grenzregion« im Sächsischen Landtag wird die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit fachkundiger Denkmalexperten aus Polen und Deutschland veranschaulicht. Die Schau rückt die wechselvolle Vergangenheit in der Mitte Europas in den Fokus und…
Alles nach Plan? | Formgestaltung in der DDR

22. Februar bis 14. Oktober 2018 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig | Erinnern Sie sich an das Rührgerät RG 28? Oder an die Erika-Schreibmaschine? Oder fahren Sie zufällig noch eine Simson? In unserer aktuellen Wechselausstellung zeigen wir Produkte aus der DDR, die bei vielen Menschen zum täglichen Leben…
Immer Ärger mit den Großeltern

15. Februar bis 21. Mai 2018 | Ausstellung im Kunsthaus Dresden | Welche Beziehung zu Geschichte und Tradition wir haben, entscheidet sich nicht nur in der Auseinandersetzung mit besonderen historischen Ereignissen oder kulturellen Traditionslinien. Häufiger wird sie persönlich und greifbar in der konkreten Beziehung zu den vorangegangenen Generationen –…
Erinnern und Vergessen | #WOD Kulturfestival in Containern

10. bis 19. Februar 2018 | Theaterplatz, Postplatz, Altmarkt und Neumarkt Vom 10. bis zum 19. Februar 2018 stehen die gelben Container der Dresdner Kulturschaffenden auf dem Theaterplatz, Postplatz, Altmarkt und Neumarkt, öffentliche Plätze Dresdens, die historisch oft Schauplätze von Zerstörung und anderen Formen der Feindlichkeit waren. Aus Anlass…
Der Wettbewerb um die Neue Synagoge Dresden

8. Februar bis 4. Mai 2018 | Ausstellung HATiKVA e.V. | Dem Bau der Neuen Synagoge Dresden ging ein Architekturwettbewerb voraus, der die Gemüter der Stadt bewegte. Heute ist diese Debatte von vielen anderen überlagert. Wir zeigen eine Kabinettausstellung zu den Entwürfen. Veranstalter: HATiKVA e.V. Ort: HATiKVA e.V., Pulsnitzer Straße…
kommen gehen bleiben | Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen

6. bis 28. Februar 2018 | Ausstellung SLUB Dresden | Am 6. Februar 2018 wird um 18 Uhr in der Sächsischen Landbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) die Wanderausstellung »kommen gehen bleiben – Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen« eröffnet, die Studierende des Instituts für Geschichte und unter der Leitung von Dr. Swen Steinberg…
Sonderzüge in den Tod | Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn

3. Februar bis 1. Mai 2018 | Ausstellung im Schlesischen Museum Görlitz | In den Jahren 2008 bis 2015 wurde in 44 Städten die Wanderausstellung »Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn« gezeigt. In diesem Projekt setzte sich die Deutsche Bahn AG mit der Geschichte ihrer…
»Lasst mich ich selbst sein« | Anne Frank

27. Januar bis 12. März 2018 | Ausstellung im Stadtmuseum Riesa | Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zeigt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Kooperation mit dem Stadtmuseum Riesa die Ausstellung »Lasst mich ich selbst sein«. Die Wanderausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam thematisiert in acht…
Nachbarschaft in dunkler Zeit | Judenverfolgung und Schoa im Dresdner Norden (1933–1945)

26. Januar bis 27. Mai 2018 | Ausstellung in der Kulturkirche Weinberg | Am Freitag, dem 26. Januar 2018 wird um 19 Uhr in der KulturKirche Weinberg die Ausstellung »Nachbarschaft in dunkler Zeit. Judenverfolgung und Schoa im Dresdner Norden (1933–1945)« eröffnet. Gezeigt wird u.a. der Originalfilm »Zusammenlegung der letzten Juden in…
Wolfgang Korn »Stadtansichten«

24. Januar bis 21. April 2018 | Ausstellung in der Zentralbibliothek | Die Galerie in der Zentralbibliothek, 1. OG stellt neue Arbeiten von Wolfgang Korn vor. Die stimmungsvollen Monotypien zeigen Stadtansichten vor allem von Dresden und Umgebung. Wolfgang Korn, 1949 in Dessau geboren, studierte in Dresden (Grafik, Malerei, Wandmalerei,…
Von der Latenz der Bilder

20. Januar bis 25. März 2018 | Ausstellung | Fotografien von Evelyn Richter, in Zusammenarbeit mit Werner Lieberknecht | Eröffnung zum DCA-Galerienrundgang am Samstag, 20.1.2018, 18 Uhr mit einer Einführung von Agnes Matthias, Dresden (geöffnet ab 16 Uhr). Die Ausstellung gibt Einblick in die seit den 2000er Jahren unternommenen…
Ravensbrück 1939-1945 | Christliche Frauen im Konzantrationslager

17. Januar bis 2. März 2018 | Ausstellung in der Kreuzkirche Dresden | Christliche Frauen wurden von den Nationalsozialisten verhaftet, weil sie sich aufgrund ihrer Geisteshaltung kritisch oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime verhalten hatten. Mit ihnen werden Vielfalt und Diversität unterschiedlicher konfessioneller Kulturen in Europa zum Thema: Die Häftlinge…
Görlitz – Auferstehung eines Denkmals

15. Januar bis 16. Februar 2018 | Ausstellung im Sächsischen Landtag | Die beispiellose Rettung der Stadt Görlitz als architektonischem Flächendenkmal ist Thema der neuen Ausstellung im Sächsischen Landtag. Unter dem Titel »Görlitz – Auferstehung eines Denkmals« sind bis 16. Februar 2018 großformatige Fotografien von Jörg Schöner aus Dresden zu sehen. Der Fotograf Jörg Schöner dokumentiert…
Dresden 1945 | Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt

13. Januar bis 22. April 2018 | Panometer Dresden | DRESDEN 1945 fokussiert die Themen Krieg und Zerstörung anhand der verheerenden Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945. Wie vom Rathausturm erschließt sich die Szenerie der zerstörten Stadt unmittelbar nach den Bombardements. Aus zig zerstörten Häusern steigen noch Flammen und…
Vergangenheit bewältigen | Heimkinder in der DDR

10. Januar bis 1. April 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Am 10. Januar 2018 wird in der Gedenkstätte Bautzner Straße um 18 Uhr die Fotoausstellung »Vergangenheit bewältigen. Heimkinder in der DDR« eröffnet, welche bisher an vielen Orten zu sehen war und auch international auf sich…
Deutsche Weihnachten von 1900 bis 1945

6. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche | Die Ausstellung zeigt die Foto-Serie eines Ehepaares, das in den Jahren von 1900 bis 1945 fast jährlich vor dem Weihnachtsbaum fotografiert wurde. Die Aufnahmen ermöglichen einen Einblick in Veränderungen der Zeit und geben Zeugnis…
Verborgene Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv
Mit Teddy durchs Dresdner Spielzeugland

2. Dezember 2017 bis 4. März 2018 | Ausstellung im Stadtmuseum Dresden | Wo kauften die Dresdner einst ihr Spielzeug und welches Spielzeug wurde in Dresden hergestellt? Das fragt die Ausstellung zu Dresdner Spielwarenherstellern und -händlern des 20. Jahrhunderts. Große und kleine Teddybären des Dresdner Sammlers Lutz Reike führen…
500 Jahre Reformation: Sachsen – Oberlausitz – Schlesien

24. November 2017 bis 5. Januar 2018 | Ausstellung im Sächsischen Landtag | In diesem Jahr feiert die Reformation ihr 500-jähriges Jubiläum. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Aktivitäten sächsischer Museen im Rahmen der Lutherdekade. Vom 24. November bis zum 5. Januar werden so Akteure, Geschichten und Schauplätze der…
Heimat? | Blau ist die Farbe der Erinnerung

8. November 2017 bis 18. Februar 2018 | Ausstellung im Kraszewski-Museum | Wie wichtig ist Erinnerung? Was bedeutet Heimat für den Einzelnen? In welchen Verbindungen leben wir? Die aus Schlesien stammende und in Dresden lebende Künstlerin Ju Sobing versucht Antworten zu geben. Die Ausstellung präsentiert Zeichnungen, Collagen, Malerei u.a.…
Für die Menschenrechte | Charta 77

8. November bis 31. Dezember 2017 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Die Gründung der »Charta 77« liegt 40 Jahre zurück, steht aber auch heute noch für den Mut zur Freiheit. Aus diesem Anlass zeigt die Gedenkstätte Bautzner Straße in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Generalkonsulat Dresden sowie…
Russlands Weiten – die ersten Farbfotografien des Russischen Zarenreichs | Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorski

1. November 2017 bis 23. Februar 2018 (verlängert) | Ausstellung im Deutsch-Russischen Kulturzentrum | Die ersten Farbfotografien des Russischen Zarenreichs entstanden vor mehr als 100 Jahren – einige davon zeigt das DRKI in der Ausstellung »Russlands Weiten – Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorski«. Der Chemiker und Fotopionier Sergej Prokudin-Gorski (1863–1944)…
»Wie Luthers Worte fliegen lernten« | Handschriften und Flugschriften der Reformation

27. Oktober 2017 bis 29. Januar 2018 | Ausstellung in der SLUB Dresden | Über 95 Wochen, von Januar 2016 bis zum Reformationsjubiläum im Oktober 2017 präsentiert die SLUB in der Online-Ausstellung »95 Autographe der Reformationszeit« Woche für Woche eine Originalhandschrift Luthers und seiner Mitstreiter in Bild und Kommentar.…
When machines are dreaming | Eine Medienkunstausstellung zu digitalen Visionen

21. Oktober 2017 bis 22. Dezember 2017 (verlängert!) | Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden | In der Ausstellung sollen thematische Arbeiten z.B. zu Virtueller Realität, KI und Robotik, also den Science Fiction Visionen des 20.Jahrhunderts, die heute (erweiterte) Realität geworden sind, gezeigt werden. Bevorzugt wollen wir Arbeiten ausstellen,…
Käthe Kollwitz in Dresden

19. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018 | Ausstellung im Residenzschloss Dresden | Anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz (1867–1945) zeigt das Kupferstich-Kabinett eine Auswahl ihrer grafischen Meisterwerke. Mit dem Dresdner Museum war die Künstlerin in besonderer Weise verbunden. Bis heute beherbergt das Kupferstich-Kabinett mit 252 Druckgrafiken, vier…
Kurze Geschichte des langen Kinderanimationsfilms

1. Oktober 2017 bis 25. März 2018 | Ausstellung in den Technischen Sammlungen | Im Herbst beleuchtet das DIAF für ein Familienpublikum die Geschichte des deutschen abendfüllenden Animationsfilms für Kinder. Präsentiert werden Puppen-, Silhouetten- und Zeichenanimationshelden in ihrem Entstehungskontext: von Oli und ihren Weltraumabenteuern (DEFA-Studio für Trickfilme) über Peterchens…
Warum wir nach Dresden gekommen sind

27. September bis 6. Oktober 2017 | Ausstellung im Haus des Ausländerrates e.V. | Anlässlich der Interkulturellen Tage 2017 in Dresden zeigt der Jüdische FrauenVerein Dresden e.V. sein Zeitzeugen-Projekt »Warum wir nach Dresden gekommen sind«. In der Ausstellung wird über das Verfolgungsschicksal der jüdischen Migranten aus der Ukraine berichtet.…
Frauenbild der Oktoberrevolution

16. September bis 10. Oktober 2017 | Ausstellung im Deutsch-Russischen Kulturinstitut Dresden | Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Oktoberrevolution von 1917 zeigt das DRKI die Fotoausstellung »Frauenbild der Oktoberrevolution« – es handelt sich um eine studentische Projektarbeit am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Die Ausstellung widmet sich acht Revolutionärinnen,…
Stadt|Ort|Wandel

5. September bis 17. November 2017 | Ausstellung im Stadtarchiv Dresden | Die Ausstellung »StadtOrtWandel« zeigt Momentaufnahmen von Dresden, einer Stadt, die einem permanenten Wandel unterliegt. Die 1966 in Dresden geborene Malerin Katrin Feist beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Motiven ihrer Heimatstadt. Man kennt die Plätze, Straßen, Häuser;…
Mit der Kamera Obscura auf den Alten Jüdischen Friedhof
Krieg und Menschenrechte

Ab 3. August, verlängert bis 4. März 2018 | Ausstellung im DIZ Torgau | Die Ausstellung thematisiert die historische Entwicklung der Menschenrechte ebenso wie ihre Verletzungen in aktuellen Konflikten und wie diese geahndet werden. Exemplarische Biografien zeigen darüber hinaus Menschen, die sich im Kampf für die Menschenrechte verdient…
Geniale Dilletanten | Sub-Kultur der 1980er Jahre in West- und Ostdeutschland

15. Juli bis 19. November 2017 | Ausstellung im Albertinum Dresden | Ab Ende der 1970er Jahre erregt in Deutschland ‒ im Westen wie im Osten ‒ eine künstlerische Alternativszene mit Protest und Provokation Aufsehen und Anerkennung. Die Akteure setzen nicht auf virtuoses Können, sondern streben nach Selbstorganisation im…
DAS NEUE DRESDEN. Die Stadt im späten Kaiserreich auf Bildpostkarten

24. Juni bis 15. Oktober 2017 | Ausstellung im Stadtmuseum Dresden | In seltenen, zuweilen einmaligen Aufnahmen werden jene gewaltigen Veränderungen sichtbar, wie sie sich in der Vorkriegszeit vor allem an der Peripherie der wachsenden Metropole vollzogen haben. Ihre besondere Spannung bezieht die Bilderreise durch das moderne Dresden des…
Perspektivwechsel | Dresden – Wrocław

23. Juni bis 31. Oktober 2017 | Ausstellung im Kraszewski-Museum | Malerei von Dyrck Bondzin und Stanisław Przewłocki | In ihren Arbeiten widmen sich Dyrck Bondzin und Stanisław Przewłocki den Stadtansichten der Partnerstädte Dresden und Wrocław im Verlauf ihrer wechselvollen Geschichte. Beide gehören einer Generation an. Beide verbindet…
Die Tragödie von Lidice

19. Juni bis 17. September 2017 | Ausstellung in der Gedenkstätte Münchner Platz | Am 10. Juni 1942 zerstörten die Nationalsozialisten aus Rache das böhmische Dorf Lidice. Die männlichen Bewohner wurden umgebracht, die weiblichen in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Wenige Kinder, die als »eindeutschungsfähig« galten, kamen in deutsche Familien.…