Im Juni 2019 haben wir den Redaktionsbetrieb und diese Online-Plattform eingestellt.
Grund für die Einstellung war die Ablehnung eines Förderantrags im Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« des Freistaates Sachsen, die dem Projekt im Januar 2019 die finanzielle Basis für den geplanten inhaltlichen Ausbau und die Stablisierung des Betriebs entzog. Die Ablehnung erfolgte ohne fachliche Begründung. Ein im Februar 2019 eingelegter Widerspruch gegen den Bescheid ist bis heute (August 2019) nicht bearbeitet worden.
Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden
Die Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden arbeitete als ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Projekt zwischen Januar 2015 und Juni 2019. Die Plattform bot einen vollständigen Überblick über das breite und diverse Angebot an Veranstaltungen zu historisch-politischer Bildung in der Region Dresden. Ziel war es, die Reichweite der Bildungsangebote zu vergrößern, die Vernetzung und Koordination der einzelnen Anbieter untereinander zu verbessern sowie die Breite der demokratischen Erinnerungskulturen in der Region aufzuzeigen.
Die ehrenamtliche Redaktion recherchierte und publizierte in viereinhalb Jahren Informationen zu insgesamt 2.700 Veranstaltungen von ca. 140 Anbietern. Mit der Plattform wurde das gesamte demokratische Spektrum historisch-politischer Bildung in der Region abgebildet. Das Angebot erreichte eine breite Nutzung. Im letzten Jahr des Betriebs wurde die Online-Plattform ca. 280.000 mal genutzt (einzelne »Visits«). Ein E-Mail-Newsletter informierte wöchentlich über das aktuelle Angebot.
Das Team investierte zwischen 2015 und Sommer 2019 ca. 2.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Der Aufbau der Online-Plattform wurde im Jahr 2014 mit einer Förderung von 960 EUR (Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN– KOMPETENZ STÄRKEN) unterstützt. Eine weitere Förderung im Jahr 2015 in Höhe von 2900 EUR (Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz) ermöglichte die Professionalisierung des Content Management Systems und die Erweiterung um den aktiven Vertrieb von Informationen per E-Mail. Seither wurden alle Entwicklungs- und Betriebskosten durch private Spenden getragen.
Archiv
Die zwischen Januar 2016 (als ein technischer Wechsel der Plattform erfolgte) und Juni 2019 (als der Betrieb eingestellt wurde) recherchierten Angebote bleiben weiterhin abrufbar. Beachten Sie bitte, dass in der interaktiven Kalenderfunktion die jeweils interessierenden Zeiträume explizit eingestellt werden müssen, um Treffer zu erhalten.
Beispiel für die Breite demokratischer Erinnerungskulturen:
Anbieter und Veranstaltungsformen historisch-politischer Bildung in der Region Dresden im Jahr 2015


Ein Schatz nicht von Gold | Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger

12. Mai bis 5. November 2017 | Ausstellung in der Albrechtsburg Meißen | Verstoßen, angebetet, gefangen, begnadigt, geheiligt: Im Leben und Nachwirken Bennos von Meißen herrschen Machtspiele, Glaube und Streit. Zum 500. Jahrestag der Reformation widmet sich die Ausstellung »Ein Schatz nicht von Gold – Benno von Meißen, Sachsens erster…
Bausoldaten in der DDR – Graben für den Frieden?

18. Mai bis 16. Juli 2017 | Sonderausstellung im DIZ Torgau | In Anknüpfung an den internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai jeden Jahres zeigt das DIZ Torgau die Sonderausstellung »Bausoldaten in der DDR«. Wer in der DDR den Wehrdienst verweigern wollte, hatte nur die Möglichkeit, einen waffenlosen…
NS-Euthanasie vor Gericht

7. Mai bis 25. Juni 2017 | Ausstellung in der Gedenkstätte Großschweidnitz | Die Ausstellung befasst sich mit der juristischen Verfolgung der NS-Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz im Rahmen des Dresdner »Euthanasie«-Prozesses von 1947. 2017 jährt sich die Verurteilung von Großschweidnitzer Schwestern und Ärzten im Dresdner »Euthanasie«-Prozess zum 70.…
Skandal bei Hofe | Die Flucht der Luise von Toscana, Kronprinzessin von Sachsen

28. April bis 5. November 2017 | Ausstellung im Schloss Pillnitz | Das Schlossmuseum Pillnitz widmet Luise von Toscana (1870 bis 1947) anlässlich ihres 70. Todestages eine Sonderausstellung. Luises Schicksal ist berührend und skandalös zugleich. 1887 hatte die siebzehnjährige Luise von Toscana, Erzherzogin von Österreich, Kronprinz Friedrich August von…
Das Weberhaus in Hosterwitz | Bilder von Heinrich Hübner

27. April bis 27. September 2017 | Ausstellung im Carl-Maria-von-Weber-Museum | Gezeigt werden Bilder von dem weitgehend unbekannten Maler Heinrich Hübner (1869 bis 1945), einem Enkel Julius Hübners, der Professor an der Dresdner Kunstakademie und seit 1871 auch Direktor der Gemäldegalerie war. Heinrich Hübner bewohnte von 1912 bis 1922 die Sommerwohnung Carl…
Juden der Lutherstadt Wittenberg

23. April bis 5. Juni 2017 | Ausstellung im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde zu Dresden | Seit 10 Jahren bereitet die Evangelische Kirche Deutschlands das Reformationsjubiläum mit der Kampagne »Lutherdekade 2008 bis 2017« vor, die in diesem Jahr mit dem 500. Jahrestag der Reformation ihren Höhepunkt findet. Im Zentrum…
Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ

23. April bis 6. August 2017 | Ausstellung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain | Etwa eine Million sowjetische Soldatinnen kämpften als Freiwillige der Roten Armee gegen die Wehrmacht. Als Soldatinnen waren sie in allen Waffengattungen vertreten. Ebenso wie ihre männlichen Kameraden gerieten die Frauen in deutsche Kriegsgefangenschaft. Über deren…
Kulturpalast Dresden | Architektur als Auftrag

22. April bis 3. Oktober 2017 | Ausstellung im Stadtmuseum Dresden | Aus Anlass der Wiedereröffnung des Kulturpalastes 2017 wird die komplexe Geschichte und Nutzung des bedeutendsten Baus der Nachkriegsmoderne in Dresden gezeigt. Das Haus war Programm: Offen und einladend für alle sollte es das Zentrum der Stadt bilden. Bis…
Begleitausstellung zur Oper »Die Passagierin«

Ab 18. April 2017 | Ausstellung in der Semperoper Dresden | Im oberen elbseitigen Vestibül der Semperoper ist seit dem 18. April 2017 eine Begleitausstellung im Rahmen der Neuproduktion von Mieczysław Weinbergs »Die Passagierin« zu sehen. Hier bekommen Besucher Einblicke in die Werkgeschichte und Entstehungshintergründe der Literaturvorlage zur Oper.…
Der Kommunismus in seinem Zeitalter

13. April 2017 bis 1. Januar 2018 | Sonderausstellung in der Gedenkstätte Bautzen | 2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Ausstellung »Der Kommunismus in seinem Zeitalter« von Gerd Koenen, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Deutschen Historischen Museum, beschreibt den Aufstieg und…
Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa

7. April bis 14. Mai 2017 | Ausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau | Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zeigt anlässlich des »Elbe Day« eine Sonderausstellung zur Begegnung amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe. Die Elbe-Begegnung beendete die Rolle Torgaus als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems. Im Zweiten…
Galerie der Aufrechten

5. April bis 18. Mai 2017 | Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags | Das Studentenwerk Weiße Rose e.V. in Weingarten (Württemberg) fühlt sich verpflichtet, den heutigen Studierenden des Hochschulstandorts Weingarten durch die Erinnerung an den Widerstand von Studierenden – den Widerstand der Weißen Rose gegen die NS-Gewaltherrschaft und…
Inszeniert | Deutsche Geschichte im Spielfilm

5. April 2017 bis 7. Januar 2018 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig | »Warum hat keiner was getan?«, »Das war doch alles seit 30 Jahren bekannt.« Schon diese zwei Zuschauerreaktionen geben einen Einblick in die Debatte rund um den 1979 im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Vierteiler »Holocaust«. Die US-Serie…
»Ertragen können wir sie nicht« | Martin Luther und die Juden

21. März bis 28. April 2017 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche | Wanderausstellung aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 | Die Ausstellung informiert über Grunddaten der Biographie Martin Luthers, gibt einen Überblick über Luthers Äußerungen zu »den Juden« und ordnet sein Verhältnis zum Judentum in die Theologiegeschichte ein. Ausführlich…
AB MORGEN KAMERADEN! Armee der Einheit

17. März bis 15. Oktober 2017 (verlängert!) | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig | Beim Militär gibt es für fast alles eine Vorschrift – doch was passiert, wenn eine Armee ehemals gegnerische Streitkräfte zusammenführen soll? Die deutsche Wiedervereinigung löst 1989/90 diesen historisch einmaligen Vorgang aus. Gemäß dem Zwei-plus-Vier-Vertrag bleibt…
»Geistige Zeichen setzen« | Friedrich Press

17. März 2017 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche FRIEDRICH PRESS (* 7. September 1904 in Ascheberg, Westfalen; † 5. Februar 1990 in Dresden) Friedrich Press war ausgebildeter Holz- und Steinbildhauer, arbeitete als freischaffender Künstler und erregte mit seinen Werken große Aufmerk-samkeit. Seine Kunst galt bei den Nationalsozialisten…
Emanuel Goldberg | Architekt des Wissens

11. März bis 24. September 2017 | Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden | »A chemist by learning, a physicist by calling and a mechanic by birth« – zum Chemiker ausgebildet, zum Physiker berufen, zum Mechaniker geboren – so beschrieb Emanuel Goldberg (1881 bis 1970) die Pole seiner vielseitigen wissenschaftlichen und…
Fritz Bauer – Der Staatsanwalt | NS-Verbrechen vor Gericht

9. März 2017 bis 28. Juni 2017 | Ausstellung im Militärhistorisches Museum Dresden | Fritz Bauer hat als Generalstaatsanwalt in Braunschweig und in Hessen, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Dabei blieb sein Leben nicht unberührt von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung…
Stadt – Rand – Fluss

20. Februar bis 4. Mai 2017 | Ausstellung im Stadtarchiv Dresden | Am 20. Februar 2017, 19 Uhr wird die Kunstausstellung »Stadt – Rand – Fluss. Malerei, Zeichnung und Installationen« von Jan Kilian Böttcher im Stadtarchiv Dresden eröffnet. Freunde und Kunstinteressierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen. Die Ausstellung »Stadt…
Neunzehn Namen aus Neunzehntausend

19. Februar bis 19. März 2017 | Ausstellung im Schauspielhaus Dresden | Die Ausstellung widmet sich der exemplarischen Aufarbeitung von 19 Biografien der anfänglich 19.000 namentlich bekannten Toten der Bombardierung Dresdens im Februar 1945. Anhand der Lebenssituationen, Schicksale oder Karrieren dieser Menschen und ihrer unterschiedlichen Hintergründe werden sowohl TäterInnen…
Warum wir nach Dresden gekommen sind

Ausstellung vom 11. bis 14. Februar 2017 | Die Ausstellung soll auf die in Dresden lebenden jüdischen Migranten und Spätaussiedler aufmerksam zu machen, die vorwiegend aus der Ukraine kommen. Leider stoßen sie noch zu oft auf Ablehnung in der Bevölkerung, da das Verfolgungsschicksal der Zuwanderer kaum bekannt ist. Warum…
Mahnung – Versöhnung – Aufbruch

Ausstellung vom 9. Februar bis 19. März 2017 | Mahnung – (Hans der Fährmann) Versöhnung – (Günter Böhme) Aufbruch – (Frank Beutel) »Wir sind drei Künstler aus dem südlichen Umland von Berlin. So unterschiedlich auch unsere persönlichen Biographien sein mögen, sind sie geprägt durch die Zeitverhältnisse nach dem 2. Weltkrieg, die gesellschaftlichen…
Monument
Otto Griebel | Im Panoptikum der Zeit

Ausstellung vom 4. Februar bis 7. Mai 2017 | Otto Griebel (1895 bis 1972) gehört zu den wichtigsten Dresdner Künstlern der 1920er Jahre und ist den meisten Dresdnern dennoch weniger durch seine Kunst als aufgrund seiner gesammelten Lebenserinnerungen »Ich war ein Mann der Straße« bekannt. Unsere Sonderausstellung unternimmt den Versuch, Griebels Schaffen…
Gerhard Richter zum 85. Geburtstag

Ausstellung vom 31. Januar bis 07. Mai 2017 mit Fotografien von Benjamin Katz | Die Künstlerporträts von Benjamin Katz sind zu zeitgenössischen Bildikonen geworden. Dabei zeichnen seine Fotografien von Marcel Broodthaers, Georg Baselitz, Sigmar Polke oder Gerhard Richter eine ganz besondere Qualität aus. Benjamin Katz, geboren 1939 in Antwerpen, kommt…
Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ | Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück

Ausstellung im Stadtmuseum Riesa vom 27. Januar bis 12. März 2017 | Die Ausstellung »Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ. Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück« stellt exemplarische Schicksale von sowjetischen Soldatinnen vor, die während des Zweiten Weltkrieges in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten. Insgesamt kämpfte rund eine Million Frauen in der Roten Armee gegen die deutsche…
Hilferufe aus Riesa | Wie 79 Menschen aus Riesa und Chemnitz für ihre Freiheit kämpften

Ausstellung vom 26. Januar bis 30. März 2017 | Ein Jahr nachdem die DDR-Regierung 1975 die KSZE-Schlussakte von Helsinki unterzeichnet hatte, forderten 79 Menschen aus Riesa in einer Petition ihr Menschenrecht ein, ihren Wohnort frei wählen zu dürfen. Die Stasi-Unterlagen belegen, wie die DDR-Geheimpolizei gegen die Unterzeichner der Petition…
Vergangenheit.Aufarbeitung

16. Januar bis Mitte April 2017 | Ausstellung mit Bildern von Rene Münch | In seinen außergewöhnlichen Bildern verarbeitet Rene Münch seine traumatische DDR Vergangenheit. Seine Emotionen und Gedanken lassen ihn spontan gestalten und bringen Überraschendes und Nachdenkliches zu Tage. Es entstehen 3D-Effekte, optische Täuschungen und teils sehr abstrakte Kunstwerke…
Dresden 1945

14. Januar bis 11. Juni 2017 | Panometer Dresden | »Dresden 1945« führt im Maßstab 1:1 auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements 1945. Vom Rathausturm erschließt sich die zerstörte Stadt, aus der noch Rauchsäulen aufsteigen. Das Projekt thematisiert Tragik und Hoffnung in Europa. Es zeigt…
Stasi. Was war das?

1. Januar bis 30. Juni 2017 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden | 13 Themenposter zeigen ausgewählte Lebensbereiche der DDR und beleuchten das Wirken der DDR-Staatssicherheit. Sie informieren über die Methoden der Geheimpolizei und über ihre Hinterlassenschaften nach 1990. Die Poster werden ergänzt durch variabel einsetzbare Aufgaben für Schülerinnen und…
Die Stasi-Zentrale Berlin

1. Januar bis 31. Dezember 2017 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden | Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit war das Schaltzentrum der ostdeutschen Geheimpolizei. Gleichzeitig Dienstsitz des Ministers, befand sich der hermetisch abgeriegelte Komplex bis 1989 in Berlin-Lichtenberg und erstreckte sich über knapp zwei Quadratkilometer. Seit 1950 wurde das…
500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien

10. Dezember 2016 bis 12. März 2017 | Ausstellung im Schlesischen Museum Görlitz | Zum Reformationsjubiläum 2017 bereitet das Schlesische Museum zu Görlitz eine deutsch- und polnischsprachige Wanderausstellung zur Geschichte des Protestantismus in Schlesien vor. Schlesien gehört zu den Kernländern der Reformation. Seit den 1520er Jahren breitete sich die Lehre Martin…
Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten

Ausstellung vom 5. Dezember 2016 bis 26. Januar 2017 | Der Verband kirchlicher Archive der Evangelischen Kirche in Deutschland liefert mit dieser Ausstellung seinen Beitrag für die Auseinandersetzung mit dem Reformationsjubiläum. Die Federführung lag bei den Zentralarchiven der Evangelischen Kirche der Pfalz (Speyer) und der Evangelischen Kirche in Hessen und…
Winterfreuden in Dresden

27. November 2016 bis 5. März 2017 | Ausstellung im Stadtmuseum Dresden | Wie vergnügte man sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts während der kalten Wintertage in Dresden? Erfahren Sie in der Ausstellung, wie sich die Dresdner vor 100 Jahren in den Monaten von November bis Februar die Zeit vertrieben.…
Die Deutschen kamen nicht

19. November 2016 bis 5. März 2017 | Ausstellung im Kunsthaus Dresden | »Die Deutschen kamen nicht – Niemcy Nie Przyszli – The Germans Did Not Come« widmet sich im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Wrocław 2016 der Nachkriegsgeschichte Wrocławs durch zeitgenössische Kunst. In der Stadt überlagern sich aufgrund der…
Blutiger Boden | Die Tatorte des NSU

4. November 2016 bis 7. Mai 2017 | Ausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden | Fotografien 2013 bis 2016 | Als Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) bezeichnete sich eine rechtsextreme terroristische Vereinigung. Innerhalb von sieben Jahren ermordeten Mitglieder des NSU zehn Menschen in verschiedenen deutschen Städten. Die Getöteten waren neun Männer türkischer…
Sachsen, wie es Maler sahen

14. Oktober 2016 bis 26. Februar 2017 | Sonderausstellung in der Albrechtsburg Meißen | Sachsen zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert – in Bildern von ganz eigenem Charme. Sie zeigen die Städte Dresden und Meißen mit Silhouetten und Ansichten, die sich bis heute zwar gewandelt haben, aber dennoch wiedererkennbar…
800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens

30. September 2016 bis 12. Februar 2017 | Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) | Ein Jubiläum zu begehen heißt: Seht her, das sind wir und von dort kommen wir! Es heißt Bekräftigung, Korrektur und Neuerzählung von Geschichte und Geschichten. Der Kreuzchor begeht in…
Auf der Suche nach neuer Identität | Wroclaw in der Nachkriegszeit

28. September 2016 bis 29. Januar 2017 | Sonderausstellung im Kraszewski-Museum | Adam Feliks Czelny, Tomasz Olszewski, Stefan Arczynski – Meister der Fotografie, die den Wiederaufbau von Wroclaw in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren dokumentiert haben. Ihre Aufnahmen zeigen Ruinenräumungen, den Wiederaufbau einzelner Gebäude, die Entstehung neuer Wohnanlagen sowie das Alltagsleben der neuen…
Breslau gestern – Wroclaw heute | Kulturhauptstadt Europas 2016

15. September bis 5. Februar 2017 | Sonderausstellung im Stadtmuseum Dresden | Dresdens polnische Partnerstadt an der Oder kann auf eine wechselvolle Vergangenheit unter verschiedenen Landesherren zurückblicken. Fotos des alten Breslaus zeugen von der einstigen Schönheit. Aktuelle Ansichten des wiederaufgebauten Wroclaws zeigen eine lebendige pulsierende Stadt. Außerdem stellen wir interessante Menschen…
Deutsche Mythen seit 1945

15. Juni 2016 bis 15. Januar 2017 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig | »Stunde Null«, »Wirtschaftswunder«, »Antifaschismus« und »Wunder von Bern«: Mythen verdichten das kaum überschaubare Geschehen der Vergangenheit zu sinnstiftenden Geschichten. Die Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum veranschaulicht mit rund 900 Objekten wichtige Mythen der Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg.…
Zwischen Aufbegehren und Anpassen | Jugend in der DDR

30. Juni bis 31. Dezember 2016 | Ausstellung in der BStU, Außenstelle Dresden | Der Jugend gilt in allen Diktaturen, so auch in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), besondere Aufmerksamkeit. Der Anspruch des Staates ist dabei unmissverständlich: Eine angepasste, von den sozialistischen Idealen überzeugte und nicht zuletzt vom Hass auf…
Dresden united

7. Oktober bis 30. November 2016 | Ausstellung im Foyer des Societaetstheaters Dresden | Nicht nur Dresden wurde in seiner Geschichte von Einwanderern geprägt, es selbst prägte mitunter über die Kontinente hinweg andere Kulturen. So findet man z.B. eine Vielzahl von Ortschaften gleichen Namens in aller Welt. Allein sechs…
Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland 1945 bis 1956

18. März bis 29. November 2016 | Ausstellung im Militärhistorischen Museum Dresden | Die Ausstellung »Achtung Spione!« zeigt mehr als 600 Objekte und Dokumente, von denen viele erstmals öffentlich zu sehen sind. Noch nie gezeigte Dokumente und Erinnerungsstücke aus privaten Nachlässen ergänzen die Ausstellung. Die Besucher erhalten Einblicke in das…
Überwindung der Todesmauer | Die Geschichte des Eisernen Vorhangs in der Tschechoslowakei

28. September bis 31. Oktober 2016 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Um ihren Traum von Freiheit und Individualität zu verwirklichen, versuchten vor allem junge Tschechen, Slowaken, Deutsche und Polen über die Grenze in den Westen zu fliehen. Die Schau des Vereins Pamět (Erinnerung) dokumentiert mit Texten…
Erinnerungshorizonte Dresden | Hiroshima | Nagasaki

21. September bis 30. Oktober 2016 | Ausstellung in der Kunsthalle im Kraftwerk Mitte | Eine Ausstellung über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki trifft auf zeitgenössische Kunst von Shinpei Takeda, Bildender Künstler und Filmemacher. Das Antimonument Projekt schafft in Dresden einen Raum für Dialoge zu Fragen, mit denen…
»Was dann losging, war ungeheuerlich.« Die frühen Konzentrationslager in Sachsen

4. September bis 30. Oktober 2016 | Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Großschweidnitz | Wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurden in Sachsen zahlreiche Folterstätten und mehr als 20 »wilde Lager« errichtet, die der Verfolgung und Unterdrückung politisch Andersdenkender dienten. Eines der ersten Konzentrationslager in…
Warum wir nach Dresden gekommen sind

25. bis 29. September 2016 | Ausstellung des Jüdischen Frauenvereins e.V. im Rahmen der Interkulturellen Tage | Die Ausstellung soll auf die in Dresden lebenden jüdischen Migranten und Spätaussiedler aufmerksam zu machen, die vorwiegend aus der Ukraine kommen. Leider stoßen sie noch zu oft auf Ablehnung in der Bevölkerung, da…
Migration. (Aus-)Wanderung, Flucht und Vertreibung in Geschichte und Gegenwart

16. Juni bis 30. Dezember 2016 | Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden | Derzeit leben weltweit etwa 175 Millionen Menschen außerhalb ihres Herkunftsorts. Allerdings ist Migration kein Phänomen allein der Gegenwart. Seit jeher wandern Menschen, sei es gezwungenermaßen, sei es freiwillig. Was bei dem Blick auf Migrationsbewegungen leicht in Vergessenheit gerät: Hinter…
Der Wiederaufbau der Warschauer Altstadt

9. Juli bis 18. September 2016 | Ausstellung im Kraszewski-Museum | Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands im Oktober 1944 erfolgte die komplette Zerstörung der polnischen Hauptstadt durch die deutsche Besatzung. In den 1950er und 1960er Jahren wurde die Altstadt wieder aufgebaut. Der Wiederaufbau war keine getreue Kopie des alten Stadtplanes vor dem…
125 Jahre Stadtmuseum Dresden

4. Juni bis 18. September 2016 | Ausstellung im Stadtmuseum Dresden | Der Rückblick auf 125 Jahre Stadtmuseum führt uns anhand vorher selten oder nie gezeigter Exponate die wechselhafte Geschichte Dresdens unmittelbar vor Augen. Sie gewähren Ausblicke auf Zeiten von Glanz und Niedergang, Zerstörung und Wiederaufbau. Außerdem erinnern wir…
95 Autographe der Reformationszeit

95 Originalhandschriften der Reformation digital | Online-Ausstellung der SLUB Dresden mit wöchentlich wechselnden Originalhandschriften bis zum Reformationsjubiläum 2017 | Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther mit seinen 95 Thesen gegen den Ablasshandel protestiert und eine umfassende Reformation von Kirche und Staat ausgelöst. Wie kaum ein anderer hat der Mönch…
Pauline Ulrich – die erste Professorin der Schauspielkunst

24. Mai bis 2. September 2016 | Ausstellung im Stadtarchiv Dresden | Anlässlich des 100. Todestages der Dresdner Hofschauspielerin Pauline Ulrich kuratiert das Frauenstadtarchiv in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dresden eine facettenreiche Fachausstellung. Pauline Ulrich, 1835 in Berlin geboren, kam 1859 an das Dresdner Hoftheater. 1884 erhielt sie einen Vertrag auf Lebenszeit…
… aus des Vogels Sicht!

23. Mai bis 22. September 2016 | Ausstellung in der Johannstadthalle | Der Luftbildfotograf Jürgen-M. Schulter zeigt Luftbilder von Dresden und Umgebung auch unter dem Gesichtspunkt, wie sich die Stadt jährlich verändert. Die Fotos zeigen Perspektiven und bauliche Zusammenhänge die man sonst so nicht sehen kann. Die Vernissage findet am…
50 Jahre Foto-Klub Exakta Dresden e.V.

22. April bis 14. August 2016 | Ausstellung in der Johannstadthalle Dresden | Im Frühjahr 1966 folgten zahlreiche Fotofreunde der Einladung zur Gründung des Exakta-Klubs Dresden. Sie alle fotografierten damals mit einer Spiegelreflexkamera Exakta Varex oder Exa aus dem Dresdner Ihagee-Kamerawerk. Unter der Leitung von Werner Wurst, dem Autor zahlreicher…
Die Vermessung des Unmenschen. Zur Ästhetik des Rassismus

13. Mai bis 7. August 2016 | Ausstellung der Staatliche Kunstsammlungen Dresden in der Kunsthalle im Lipsiusbau | Der Ausdruck Rassismus ist nichts als ein moralischer Vorwurf. Er allein leistet noch keine Kritik der zugrundeliegenden Ideologie, die Personen ausgrenzt, weil an ihnen vermeintlich Andersartigkeit sichtbar wird. Diese soll an biologischen…
Die große Not | Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und die Nachkriegsjahre

21. November 2015 bis 24. Juli 2016 | Ausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz | Am 20. November 2015 eröffnete das Schlesische Museum zu Görlitz eine neue Sonderausstellung, die durch das Engagement vieler Privatpersonen sowie Görlitzer Vereine und Institutionen zustande gekommen ist. Sie haben Andenken, Alltagsgegenstände, Fotos, Dokumente und Erinnerungsberichte…
Verordnete Freundschaft | Die Sowjetische Besatzung 1945 bis 1994

11. Mai bis 18. Juli 2016 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Ein Projekt von Freya Klier für die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Ein halbes Jahrhundert lang lebten sowjetische Besatzer und DDR-Bewohner neben- und miteinander. Bis 1989 die Mauer fiel und die letzten 546000 Soldaten friedlich abzogen. Wie haben…
»Gestatten, Kästner« | Spiegelungen, Widersprüche, Doppelgänger

11. März bis 10. Juli 2016 | Motorenhalle riesa efau | Eine Ausstellung des Literaturhauses München, durch riesa efau ergänzt um Werke heutiger Kunst| Die große Ausstellung »Gestatten, Kästner«, konzipiert vom Literaturhaus München und vormals dort gezeigt, gründet sich auf Kästners nun vollständig in Marbach erschlossenen Nachlass, auf neue Erkenntnisse…
50 Jahre Technische Sammlungen Dresden

29. Mai 2016 bis 21. Mai 2017 | »Maschinen, Menschen, Sensationen« | Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden | Heute sind die Technische Sammlungen das große Technik- und Wissenschaftsmuseum im Ernemann-Bau: Museum und Science Center unter dem Dach eines beeindruckenden Industriedenkmals. Doch die Geschichte beginnt 1966 auf bescheidenen 300 m²…