Im Juni 2019 haben wir den Redaktionsbetrieb und diese Online-Plattform eingestellt.
Grund für die Einstellung war die Ablehnung eines Förderantrags im Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« des Freistaates Sachsen, die dem Projekt im Januar 2019 die finanzielle Basis für den geplanten inhaltlichen Ausbau und die Stablisierung des Betriebs entzog. Die Ablehnung erfolgte ohne fachliche Begründung. Ein im Februar 2019 eingelegter Widerspruch gegen den Bescheid ist bis heute (August 2019) nicht bearbeitet worden.
Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden
Die Online-Plattform Historisch-politische Bildung Dresden arbeitete als ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Projekt zwischen Januar 2015 und Juni 2019. Die Plattform bot einen vollständigen Überblick über das breite und diverse Angebot an Veranstaltungen zu historisch-politischer Bildung in der Region Dresden. Ziel war es, die Reichweite der Bildungsangebote zu vergrößern, die Vernetzung und Koordination der einzelnen Anbieter untereinander zu verbessern sowie die Breite der demokratischen Erinnerungskulturen in der Region aufzuzeigen.
Die ehrenamtliche Redaktion recherchierte und publizierte in viereinhalb Jahren Informationen zu insgesamt 2.700 Veranstaltungen von ca. 140 Anbietern. Mit der Plattform wurde das gesamte demokratische Spektrum historisch-politischer Bildung in der Region abgebildet. Das Angebot erreichte eine breite Nutzung. Im letzten Jahr des Betriebs wurde die Online-Plattform ca. 280.000 mal genutzt (einzelne »Visits«). Ein E-Mail-Newsletter informierte wöchentlich über das aktuelle Angebot.
Das Team investierte zwischen 2015 und Sommer 2019 ca. 2.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Der Aufbau der Online-Plattform wurde im Jahr 2014 mit einer Förderung von 960 EUR (Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN– KOMPETENZ STÄRKEN) unterstützt. Eine weitere Förderung im Jahr 2015 in Höhe von 2900 EUR (Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz) ermöglichte die Professionalisierung des Content Management Systems und die Erweiterung um den aktiven Vertrieb von Informationen per E-Mail. Seither wurden alle Entwicklungs- und Betriebskosten durch private Spenden getragen.
Archiv
Die zwischen Januar 2016 (als ein technischer Wechsel der Plattform erfolgte) und Juni 2019 (als der Betrieb eingestellt wurde) recherchierten Angebote bleiben weiterhin abrufbar. Beachten Sie bitte, dass in der interaktiven Kalenderfunktion die jeweils interessierenden Zeiträume explizit eingestellt werden müssen, um Treffer zu erhalten.
Beispiel für die Breite demokratischer Erinnerungskulturen:
Anbieter und Veranstaltungsformen historisch-politischer Bildung in der Region Dresden im Jahr 2015


Geschichte, Genozid und Gegenwart der Roma und Sinti in Böhmen und Mähren

12. Mai bis 29. Juni 2016 | Ausstellung im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Pirna) | Im Gebiet des damaligen Protektorats Böhmen und Mähren wurden 1940 in Lety und Hodonin im »Sammellager für Zigeuner« Roma und Sinti – darunter komplette Familien – unter unmenschlichen Bedingungen interniert. Viele von ihnen starben in dem Lager. Im…
Die Kinder vom Sonnenstein

21. Mai bis 5. Juni 2016 | Gedenkstätte Großschweidnitz | Eine Ausstellung von Frank Voigt | Ein Video eines träumend schaukelnden Kindes, eine Lichtinstallation mit blütenüberrankten Kinderporträts, Collagen mit Kinderszenen, die von Blüten- und Blattmotiven überzogenen werden aber auch Collagen von klinisch kühlen Fotoaufnahmen aus Patientenakten eröffnen dem Betrachter eine…
Dresden 1945 | Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt

16. Januar bis 29. Mai 2016 | Asisi Panometer Dresden | DRESDEN 1945 führt im Maßstab 1:1 auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements 1945. Vom Rathausturm erschließt sich die zerstörte Stadt, aus der noch Rauchsäulen aufsteigen. Das Projekt thematisiert Tragik und Hoffnung in Europa. Es zeigt…
Israelis & Deutsche. Die Ausstellung

8. bis 20. Mai 2016 | Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden | Die Wanderausstellung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. (DIG) zeichnet die facettenreiche Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen mit ihren Höhen und Tiefen nach. Dabei kommen vor allem die Menschen hinter den Schlagzeilen zu Wort, die durch ihren Einsatz neben den offiziellen…
Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus

30. März bis 11. Mai 2016 | Sächsischer Landtag, Bürgerfoyer | Eine Ausstellung der Klinik und Poliklinik für Psychatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden in Zusammenarbeit mit der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) und dem CWS (Christliches Sozialwerk). Die Ausstellung befasst sich mit den Massenvernichtungen,…
Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa

24. März bis 17. Mai 2016 | Ausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum Torgau | Das Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau zeigt um den »Elbe Day« eine Sonderausstellung zur Begegnung amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe. Die Elbe-Begegnung beendete die Rolle Torgaus als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems. Im Zweiten Weltkrieg hatte…
Migration und Erinnerung
Wendezeit
Rotstift | Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR
Jugendopposition in der DDR
Sie riskierten ihr Leben | Polen, die während des Holocausts Juden retteten

18. Januar bis 18. Februar 2016 | Ausstellung im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Hasenberg 1 | Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen. Eröffnung: 17. Januar 2016, 17 Uhr Die Ausstellung wurde vom Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN in Partnerschaft mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen…
Verwunschene Orte | Vergessene Architektur in Europa
Stasi – Die Geheimpolizei der DDR
Doppeltes Spiel | Fußball im Visier der Staatssicherheit
Die Gruppe der 20 – Sprechende Geschichtsmalerei

5. Dezember 2015 bis 29. Februar 2016 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße | Der Künstler Christopher Haley Simpson hat Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der »Gruppe der 20« geführt und die Dresdner Protagonisten der Friedlichen Revolution in lebensgroßen Gemälden portraitiert. Begleitend zu den Portraits werden die bearbeiteten Interviews in…
Als der Tod das Fliegen lernte | Die Luftfahrt in Europa vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs

9. Oktober 2015 bis 3. April 2016 | Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden | Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Canada Aviation and Space Museum. Das Verkehrsmuseum erweckt mit seiner Ausstellung die Pionierzeit der Luftfahrt zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder zum Leben: Einzigartige Fotoaufnahmen dokumentieren die Entwicklung der Luftfahrt in…
Immer bunter | Einwanderungsland Deutschland

8. Oktober 2015 bis 17. April 2016 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig | Das Moped des einmillionsten Gastarbeiters, das Kostüm des ersten schwarzen Karnevalsprinzen, die Gasflaschen des gescheiterten »Kofferbombers von Köln«: Deutschland als Einwanderungsland hat viele Gesichter und Geschichten, die in der Ausstellung aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt werden. Rund…