Skandal bei Hofe | Die Flucht der Luise von Toscana, Kronprinzessin von Sachsen

28. April bis 5. November 2017 |
Ausstellung im Schloss Pillnitz |

 

Das Schlossmuseum Pillnitz widmet Luise von Toscana (1870 bis 1947) anlässlich ihres 70. Todestages eine Sonderausstellung.

Luises Schicksal ist berührend und skandalös zugleich. 1887 hatte die siebzehnjährige Luise von Toscana, Erzherzogin von Österreich, Kronprinz Friedrich August von Sachsen auf einem Ball im Schloss Pillnitz kennengelernt. Vier Jahre später heiratete sie und folgte ihm nach Dresden. Heimatlosigkeit war ihr in die Wiege gelegt, denn schon ihr Vater hatte sein geliebtes Florenz verlassen müssen. In Dresden litt sie extrem unter ihrem frömmigen Schwiegervater Georg. Luise verliebte sich in den Lehrer ihrer Kinder. Schwanger brannte sie kurz vor Weihnachten 1902 mit ihm durch, verließ ihren Mann und ihre fünf Kinder. Damit machte sie den unverzeihlichen Fehler ihres Lebens, den sie ihr ganzes Leben lang bereute.

Nach ihrer Flucht wurde Luise von der Kriminalpolizei überwacht. Die Presse Europas stürzte sich auf den Skandal. Sie galt als Femme fatale der Nation, die aus ihrem Umfeld, dem höfischen Zeremoniell, ausgebrochen war. Es gab sogar Morddrohungen gegen Luise und Bedienstete des Königshauses. Das Drama weitete sich aus: zuerst wollte Luise nicht zurück nach Sachsen, kurze Zeit später blieben die Türen für immer verschlossen. Schwiegervater und Gatte sorgten dafür, dass die Ehe bereits im Februar 1903 geschieden wurde. Ihre im Mai 1903 geborene Tochter musste 1907 nach Sachsen zurückgeführt werden. Friedrich August wurde 1904 König, 1918 dankte er ab. Auch Luises zweite Ehe mit dem Komponisten Enrico Toselli scheiterte. Luise starb 1947 vereinsamt und mittellos in Brüssel. In Sachsen konnte die Erinnerung an sie nicht ausgelöscht werden, das Café Toscana und der leider 2015 geschlossene Luisenhof legen davon Zeugnis ab.

 

Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schloss & Park Pillnitz, Hauptstaatsarchiv Dresden & Nationalarchiv Prag. Zahlreiche Leihgeber stellen Objekte zur Verfügung. Gemälde der Protagonisten halten im Schloss Pillnitz Einzug. Medaillen, die anlässlich der Hochzeit und der Geburt mehrerer Kinder geprägt wurden, werden ausgestellt. Möbelstücke und private Gegenstände Luises und Friedrich Augusts stammen aus der kleinen Wohnung, die man dem Kronprinzenpaar im Schloss Weesenstein eingerichtet hatte. Bisher unbekannte Fotos, Briefe, Urkunden und Schriftstücke werden gezeigt.

 

Ort:
Schloss & Park Pillnitz Dresden, August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet

Tagesticket »Schloss & Park Pillnitz«:
8 Euro, ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
(inkl. Schlosspark, Palmenhaus, Schloss- und Kunstgewerbemuseum)

Weitere Informationen

(Text- und Bildquelle: Veranstalter)