Vortag von Gerhard Stapelfeldt | Der äußere Anlaß des Vortrags ist das Zusammentreffen zweier Tage utopisch gerichteter Erinnerung: Am 5. Mai 2018 wurde der 200. Geburtstag von Karl Marx gefeiert, 2018 wird auch an die Studenten- und Jugendrevolte vor 50 Jahren erinnert. Weil die Protestierenden von 1968 ihr Selbstverständnis wesentlich…
Weiter lesen…
Vortrag | Referent: Prof. Dr. Joachim Fischer, Honorarprofessor für Soziologie, Technische Universität Dresden Im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit…
Weiter lesen…
Vortrag | Referent: Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D., Köln Im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit unseres Landes um? Dies wird…
Weiter lesen…
Im Gespräch: Jörg Bochow, Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden Holk Freytag, Regisseur und Präsident der Sächsischen Akademie der Künste B.K. Tragelehn, Regisseur, Schriftsteller und Übersetzer Berlin Miriam Tscholl, Leiterin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden Moderation: Friedrich Dieckmann, Publizist Berlin Auf welche sozialen Bewegungen reagiert das Theater heute? Was sind die großen…
Weiter lesen…
Vortrag | Referent: Prof. Dr. Alexander Gallus, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der…
Weiter lesen…
Ausstellungseröffnung und Zeitzeugengespräch | Im Jahr 1968 versuchten in der Tschechoslowakei die Reformer um Alexander Dubček dem Sozialismus ein »menschliches Antlitz« zu geben und leiteten einen weitreichenden Prozess der Demokratisierung ein. Er wurde von der gesamten Gesellschaft vorangetrieben und löste überall im Ostblock Hoffnung auf Veränderung aus. Der Einmarsch der…
Weiter lesen…
Vortrag im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« | Referentin: Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen…
Weiter lesen…
Vortrag im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« | Referent: Dr. František Černý, Botschafter der Tschechischen Republik a.D., Prag Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit…
Weiter lesen…
(Leider entfällt die Veranstaltung zum Thema »Universität als Pranger? Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1968« mit Prof. Wolfgang Schuller aufgrund von Krankheit. Prof. Rehberg ist der Ersatzreferent.) Vortrag im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« | Referent: Prof. Karl-Siegbert Rehberg, Soziologe Unterschiedliche Erfahrungen durch die…
Weiter lesen…
Lesung und Diskussion | Prager Frühling, Pariser Revolte, Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in der Tschechoslowakei, Studentenproteste weltweit – was waren die bedeutendsten Momente des Jahres 1968 für die eingeladenen Autoren, Übersetzer, Lyriker und Schriftsteller aus Ost und West? Welchen Einfluss hatten diese Ereignisse auf ihre literarische Arbeit und ihr politisches Selbstverständnis? …
Weiter lesen…