Antisemitismus heute | Neue Herausforderung oder alte Bedrohung?

Podiumsdiskussion | Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Zick, Sozialpsychologe und Mitautor der Studie »Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland« 2017, Universität Bielefeld Elena Tanaeva, Sozialarbeiterin und Mitglied der Jüdischen Gemeinde Dresden Benjamin Steinitz, Koordinator der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, Berlin Moderation: Wolfram Nagel, MDR-Hörfunkjournalist, Dresden   Menschen jüdischen Glaubens fühlen…

Weiter lesen…

Schonzeit vorbei? Über das tägliche Leben mit dem Antisemitismus

Lesung und Gespräch | Juna Grossmann, Berlin Dr. Felix Klein, Berlin Antisemitische Gewalttaten und offener Judenhass sind in Deutschland kein Relikt einer weit zurückliegenden Vergangenheit, sondern erschreckend weit verbreitet und tagesaktuell. Die jüdische Deutsche Juna Grossmann beobachtet seit Jahren, wie judenfeindliche Angriffe zunehmen und immer lauter und bedrohlicher werden. In ihr…

Weiter lesen…

Antisemitismus – Überhaupt noch ein Thema?

Workshop im Rahmen der Sonderausstellung »Rassismus – die Erfindung von Menschenrassen« des Deutschen Hygiene-Museums| Zunächst nimmt ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung die Zusammenhänge von Rassismus und Antisemitismus in den Blick. Der anschließende Workshop setzt sich vertiefend mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinander, wobei eine individualisierende und differenzierende Wahrnehmung gestärkt…

Weiter lesen…

Antisemitismus – Überhaupt noch ein Thema?

Workshop im Rahmen der Sonderausstellung »Rassismus – die Erfindung von Menschenrassen« des Deutschen Hygiene-Museums| Zunächst nimmt ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung die Zusammenhänge von Rassismus und Antisemitismus in den Blick. Der anschließende Workshop setzt sich vertiefend mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinander, wobei eine individualisierende und differenzierende Wahrnehmung gestärkt…

Weiter lesen…

Antisemitismus – Überhaupt noch ein Thema?

Workshop im Rahmen der Sonderausstellung »Rassismus – die Erfindung von Menschenrassen« des Deutschen Hygiene-Museums| Zunächst nimmt ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung die Zusammenhänge von Rassismus und Antisemitismus in den Blick. Der anschließende Workshop setzt sich vertiefend mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinander, wobei eine individualisierende und differenzierende Wahrnehmung gestärkt…

Weiter lesen…

Antisemitismus – Überhaupt noch ein Thema?

Workshop im Rahmen der Sonderausstellung »Rassismus – die Erfindung von Menschenrassen« des Deutschen Hygiene-Museums| Zunächst nimmt ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung die Zusammenhänge von Rassismus und Antisemitismus in den Blick. Der anschließende Workshop setzt sich vertiefend mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinander, wobei eine individualisierende und differenzierende Wahrnehmung gestärkt…

Weiter lesen…

Gewalt|Bilder. Die Novemberpogrome in Dresden 1938 in Foto und Film

Vortrag im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus | Mit Daniel Ristau. Die Novemberpogrome in Dresden hinterließen ihre Spuren in Fotoalben, Sammlungen und sogar in einem Film. Diese Zeitdokumente sind jedoch mehr als lediglich Bildbelege für die Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Unterstützer. Als historische Quellen geben sie nicht nur…

Weiter lesen…

Neonazis, Anitsemitismus und Rassismus in der DDR 1988 bis 1990

Vortrag mit Videofilmen, Fotos und Tonbandmitschnitten | Referent: Peter Wensierski, Berlin | Der Journalist Peter Wensierski berichtete bereits 1988 im ARD-Fernsehmagazin »Kontraste« über junge Neonazis in der DDR, die für den SED-Staat offiziell nicht existierten. Die DDR inszenierte sich zwar gern als antifaschistischer Staat, doch handelte es sich bei den…

Weiter lesen…

Martin Luthers »Judenschriften« und der protestantische Antisemitismus im »Dritten Reich«

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Gailus, Berlin | Rückblickend zeigt sich, dass sich der weit verbreitete Antisemitismus während des Nationalsozialismus aus vielen Quellen speiste, nicht nur aus religiösen Traditionen oder theologischen Schriften. Doch wo Luthers »Judenschriften«, die um 1933 plötzlich neue Aktualität erlangten, auftauchten und publizistische Verbreitung fanden, bekräftigten sie…

Weiter lesen…