Die Auswanderin | Frauen in den deutschen Kolonien

Vortrag | Die Heimat lockte mit der Ferne. Die deutschen Kolonien in Afrika und Asien zogen zwischen 1884 und 1918 auch viele Frauen mit dem Versprechen eines neuen Lebens an. Der koloniale Frauenbund unterstütze alleinstehende Frauen beim Start in die wirtschaftliche Selbstständigkeit. Wer waren diese Frauen? Welche Vorstellungen hatten sie,…

Weiter lesen…

Designerinnen in Hellerau | Eine Spurensuche

Rundgang | Mit dem Neubau der Deutschen Werkstätten Hellerau und der ersten deutschen Gartenstadt ab 1906 rückte Dresden für einige Zeit ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Der Unternehmer Karl Schmidt beauftragte zahlreiche Gestalter und Gestalterinnen mit Entwürfen für seine anwachsende Produktion. Er arbeitete mit bekannten Künstlern wie Richard…

Weiter lesen…

Repression durch Medizin | Zwangseinweisungen unliebsamer Frauen in der DDR aus Sicht einer Betroffenen

Gespräch | In der DDR kam es zu Zwangseinweisungen von Mädchen und Frauen ab dem zwölften Lebensjahr in geschlossene Venerologische Stationen. Die »medizinischen« Behandlungen und der Aufenthalt in den Stationen führten zu schweren Traumatisierungen der Zwangseingewiesenen. Allein der Verdacht auf eine Geschlechtskrankheit oder eine Denunziation reichten aus, um von der…

Weiter lesen…

Repression durch Medizin | Zwangseinweisung unliebsamer Frauen in der DDR

Vortrag und Diskussion | In der DDR kam es zu Zwangseinweisungen von Mädchen und Frauen ab dem zwölften Lebensjahr in geschlossene Venerologische Stationen. Die »medizinischen« Behandlungen und der Aufenthalt in den Stationen führten zu schweren Traumatisierungen der Zwangseingewiesenen. Allein der Verdacht auf eine Geschlechtskrankheit oder eine Denunziation reichten aus, um…

Weiter lesen…

Designerinnen in Hellerau | Eine Spurensuche

Rundgang | Mit dem Neubau der Deutschen Werkstätten Hellerau und der ersten deutschen Gartenstadt ab 1906 rückte Dresden für einige Zeit ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Der Unternehmer Karl Schmidt beauftragte zahlreiche Gestalter und Gestalterinnen mit Entwürfen für seine anwachsende Produktion. Er arbeitete mit bekannten Künstlern wie Richard…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland | Zur Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in Sachsen

Tagung 22.–23. Mai 2019 | Im November 2018 jährte sich die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland zum einhundertsten Mal. Dies gilt als Meilenstein der Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in der deutschen Geschichte. Während der zweitägigen Veranstaltung präsentieren namhafte Fachleute ihre neuesten Forschungsergebnisse zur politischen Beteiligung von Frauen in…

Weiter lesen…

(L)OST IN TRANSFORMATION

Ein Zeitzeuginnen*projekt für Frauen* der Dritten Generation Ost | 1989/90 wandelte sich nicht nur ein wirtschaftliches System vom Sozialismus zum Kapitalismus, sondern auch die Lebenswelt aller Menschen der DDR dramatisch. Gerade im diesjährigen Jubiläumsjahr des sogenannten Mauerfalls scheint die Auseinandersetzung mit der 1989/90 einsetzenden Transformationszeit und der Erfahrung beschleunigten Umbruchs,…

Weiter lesen…

Wilde Gesellinnen – Frauen im sächsischen Fels

Film und Vortrag | Im Zusammenhang mit dem Film »Wilde Gesellinnen« von Bettina Wobst zeigt Joachim Schindler ausgewählte Fotos, Informationen und Forschungsergebnisse zum Thema »Frauenbergsteigen in Sachsen« in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So wie sich die Bergsteigergeschichtsschreibung entwickelte, so entwickelten sich auch die Berichte über das Frauenbergsteigen. Voranmeldung…

Weiter lesen…

Warum wir nach Dresden gekommen sind

Vernissage| Unsere Ausstellung ist dem Verfolgungsschicksal jüdischer Kontingent-Flüchtlinge aus der Ukraine gewidmet, die in authentischen Gesprächen über ihre Fluchtgründe in Dresdner Schulen, Gymnasien, Vereinen und Religionsgemeinschaften berichten. Sie wird präsentiert im Rahmen der »Internationale Wochen gegen Rassismus der Landeshauptstadt Dresden 2019«. Unsere Zeitzeugen-Präsentation berichtet in Interview-Form auf zwölf Acryl-Leuchtsäulen über…

Weiter lesen…

Auf Frauenspuren durch die Neustadt

Rundgang | Mit Una Giesecke (igeltours, Freie Redakteurin) Die Autorin des Buchs »Von Maria bis Mary – Frauengeschichten aus der Äußeren Neustadt« erzählt an historischen und aktuellen Schauplätzen und Hinterhöfen über das Wirken von Frauen damals und heute. Es geht um Ammen und Findelkinder, Diakonissen und Geburtshilfe; von der Künstlerin…

Weiter lesen…