Die Aktion Sühnezeichen | Friedensdienste

Vortrag in der Reihe GLAUBEN – DENKEN – HANDELN | Die Aktion Sühnezeichen wurde 1958 begründet, um für die von den Verbrechen des Nationalsozialismus betroffenen Völkern und Menschengruppen ein Zeichen der Versöhnung zu setzen. Dazu werden in Deutschland und in anderen Ländern Einsätze von Freiwilligen organisiert. Als Gast berichtet Pfarrer…

Weiter lesen…

Städte im Krieg – Städte für den Frieden: Bethlehem

Vortrag und Gespräch | Anton Salman, Bürgermeister von Bethlehem Dr. Hiyam Marzouqa, Chefärztin des Caritas Baby Hospital Bethlehem   Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und der Sächsischen Staatskanzlei Gefördert im Rahmen des Landesprogramms »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz«…

Weiter lesen…

Junge Dresdner für den Frieden

Im Rahmen der Reihe »Städte im Krieg – Städte für den Frieden« | Unter diesem Motto stellen Schüler der Klassenstufe 10 die Ergebnisse eines langjährigen Erinnerungsprojektes der 88. Oberschule »Am Pillnitzer Elbhang« in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche vor. Diese Veranstaltung wurde angeregt durch die Vortragsreihe »Städte im Krieg –…

Weiter lesen…

Im Zeichen von Krieg und Frieden

Autorenlesung |  Im Rahmen der Ausstellung »Briefe aus der Heimat, 18« der Künstlerin Barbara Lorenz Höfer findet die  Autorenlesung »Im Zeichen von Krieg und Frieden« mit Dero (Künstler) und Jelena Schneider (Musikerin) statt. Die Ausstellung ist vom 18.8. bis 16.9.2018 jeweils am Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr…

Weiter lesen…

»Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts«. | Was uns Grabstätten über Krieg und Frieden erzählen können

In Dresden gibt es nahezu auf jedem der 58 Fried- und Kirchhöfe Gräber mit Opfern kriegerischer Auseinandersetzungen oder Gewaltherrschaft. Viele dieser Anlagen werden zur Erinnerung an das Leid der Verstorbenen und deren Familien sowie als Mahnung für künftige Generationen dauerhaft erhalten und gepflegt. Wir schauen hinter die Inschriften auf den…

Weiter lesen…

Moskau und die Moskauer in den Jahren des Zweiten Weltkriegs

Vortrag von Sergej Žuravlëv und anschließendes Gespräch (mit Simultanübersetzung) | Im Rahmen der Reihe »Städte im Krieg – Städte für den Frieden«. Sergej Žuravlëv ist stellvertretender Direktor des Instituts für russische Geschichte der Akademie der Wissenschaften Russlands (IRI RAS). Sergej Žuravlëv studierte am Staatlichen Archiv für Historische Archive (MGIAI) in Moskau…

Weiter lesen…

Das Ende der Kriegslogik | Zur beispielhaften Friedensarbeit von Sant’Egidio

Gespräch im Rahmen der Reihe »ErinnerungMachtZukunft« | Mit Susanne Bühl, Würzburg Dass die Logik des Krieges zu durchbrechen ist, zeigt nicht nur die Frauenkirche, sondern auch das Wirken der Gemeinschaft Sant’Egidio. Als 1968 der Geschichtsstudent Andrea Riccardo im römischen Stadtteil Trastevere die Gemeinschaft gründete, kümmerte sich diese um die Armen…

Weiter lesen…

Wandelkonzert »Frieden und Krieg«

Vocal Concert Dresden im Albertinum VI | Aufführungen 18.30 Uhr und 20 Uhr | Wandelkonzert mit Premiere des Musikvideos »Gegen den Krieg« von Hanns Eisler in Verbindung mit Otto Dix‘ »Triptychon« sowie Werken von Kindermann, Gesualdo, Schönberg u.a. Filmregie: Heike Bittner Inszenierung Wandelkonzert: Kornél Magvas Vocal Concert Dresden Leitung: Peter…

Weiter lesen…

Wohnt jedem Friedensschluss der nächste Krieg inne? Oder: Wie können wir Frieden machen, ohne neue Gewalt zu provozieren?

ErzählCafé zum menschlichen Vermögen, Frieden zu schließen | Im letztjährigen Grunaer FriedensCafé erfüllte ein Ahnen den Raum, dass es einen anderen Frieden braucht. Ein Frieden, der nicht die Abwesenheit von Krieg meint, sich also nur darauf bezogen zu denken vermag, sondern ein wahrhaft friedliches Zusammenleben. Daran knüpfen die Veranstalter 2018…

Weiter lesen…

Tokio | Das Inferno am 10. März 1945 und heute

Vortrag von Prof. Eiichi Kido, japanischer Politikwissenschaftler | Im Rahmen der Reihe »Städte im Krieg – Städte für den Frieden« | Eiichi Kido studierte Germanistik an der Tokyo Gaikokugo Daigaku. 1988 promovierte er an der Hitotsubashi-Universität, wo er bis 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Danach war er Assistant Professor und ab 1994…

Weiter lesen…