»Garbald in Dresden«

7. Albertstädter Friedhofskonzert | Lesung aus dem Roman von Uta Hauthal | Drei anfangs unabhängige Erzählebenen weben ihre Netze durch den Roman von Uta Hauthal. In Zeit und Raum liegen sie weit voneinander entfernt, doch dann kommt es zu Berührungen, Verknüpfungen, die aus den Geschichten eine werden lassen. Hanna Gefrees,…

Weiter lesen…

Der Neue Israelitische Friedhof

Rundgang | Als 1867 dieser Friedhof eröffnet wurde war noch ein wenig, Zeit bis zur ersten Beerdigung, denn die verstorbenen Dresdner Juden fanden ihre letzte Ruhestätte noch auf dem gewohnten alten Platz in der Dresdner Neustadt. Doch bereits die Anlage des Neuen Friedhofes kündete von einer neuen Ära. Der Architekt…

Weiter lesen…

Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts | Was uns Grabstätten über Krieg und Frieden erzählen können

Führung über den Johannisfriedhof | In Dresden gibt es nahezu auf jedem der 58 Fried- und Kirchhöfe Gräber mit Opfern kriegerischer Auseinandersetzungen oder Gewaltherrschaft. Viele dieser Anlagen werden zur Erinnerung an das Leid der Verstorbenen und deren Familien sowie als Mahnung für künftige Generationen dauerhaft erhalten und gepflegt. Wir schauen…

Weiter lesen…

Vom Findling zur Gedenk- und Begräbnisanlage für Widerstandskämpfer | Auf den Spuren von Hinrichtungsopfern der NS-Justiz auf dem Johannisfriedhof

Rundgang | Auf dem Johannisfriedhof befindet sich mit über 3700 Toten die zweitgrößte Gedenk- und Begräbnisanlage für die Opfer der alliierten Bombenangriffe auf Dresden. Weniger bekannt sind die hier ebenfalls bestatteten zahlreichen Opfer nationalsozialistischer Justizverbrechen. Wer waren diese Frauen und Männer? Warum wurden sie hier bestattet? Wie gingen die Dresdner…

Weiter lesen…