Geschichte des Erinnerns an die Shoah nach 1945 in Breslau und Dresden

Vorträge und Podiumsgespräch |    BEGRÜSSUNG Dr. Erika Eschebach, Stadtmuseum Dresden Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Technische Universität Dresden   VORTRÄGE Alexander Walther, Jena: Dresden erinnert sich – die Shoah in der Dresdener Nachkriegsgeschichte 1945 bis –1989 (Alexander Walther ist Doktorand am Europäischen Kolleg Jena.) Jerzy Kichler, Wrocław: Der »Marsch der…

Weiter lesen…

Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933–1949 (Forschungsprojekt Dresden)

Konferenzeröffnung | Vortrag von Prof. Dr. Arvi Sepp (Antwerpen) zur »Topographie des Alltags: Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Victor Klemperers Tagebüchern 1933–1945« und Podiumsgespräch mit Historiker Prof. Dr. Norbert Conrads (Herausgeber der Tagebücher von Willy Cohn, Stuttgart). Im Anschluss werden von Martin Munke (SLUB Dresden) ausgewählte Quellenbeispiele aus dem Nachlass von Victor…

Weiter lesen…

Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt

Ausstellung anlässlich des »Gedenktages zur Erinnerung an den Holocaust und die Befreiung des KZs Auschwitz am 27. Januar 1945« | Jüdische Migranten aus der Ukraine berichten über ihr Verfolgungsschicksal. In unserer Präsentation erinnern sie an Menschen, die sich im Dritten Reich gegen die herrschende Nazi-Ideologie entschieden und sich bedingungslos für Juden…

Weiter lesen…

Offizielle Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden aus Anlass des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus

Programm der Gedenkfeier   Chorgesang Begrüßung durch den Vorsitzenden des Münchner-Platz-Komitees, Wolfgang Howald Grußwort des Rektors der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen Chorgesang Ansprache des Ersten Bürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden, Detlef Sittel Chorgesang Kranzniederlegung, Gedenken   Es singt die Kantorei der Auferstehungskirche Dresden, Leitung KMD Sandro Weigert (Textquelle: Gedenkstätte…

Weiter lesen…

Schindlers Liste (Programmkino Ost)

Film zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Einführung von Dr. Karsten Fritz Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Steven Spielbergs Meisterwerk, einem der bedeutendsten Projekte in der Geschichte des Kinos, wird der Film am 27. Januar 2019, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, in…

Weiter lesen…

Schindlers Liste (Kino im Dach)

Spielfilm | In der Emaillefabrik des Unternehmers Oskar Schindler in Krakau floriert die Produktion, weshalb laufend neue Arbeiter eingestellt werden. Ohne Wissen seines Chefs versucht sein Buchhalter Itzhak Stern, möglichst viele davon mit Juden zu besetzen, denen die Ausübung ihrer vorherigen Tätigkeit untersagt ist. Als Schindler jedoch Zeuge wird, wie…

Weiter lesen…

Shoah

Film von Claude Lanzmann | Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit SHOAH* eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Dreharbeiten und Recherche, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen. Dabei verzichtet dieses…

Weiter lesen…

»Mein verwundetes Herz« | Das Leben der Lilli Jahn

Buchvorstellung | Die Familie Jahn zerbricht äußerlich an den Wirren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, innerlich halten die fünf Kinder und ihre Mutter Lilli um so fester zusammen, bis Lilli Jahn in Auschwitz stirbt. Ein erschütterndes Dokument und Anklage zugleich sind die Briefe, die Lilli Jahn aus einem Arbeitserziehungslager der Nazis bis…

Weiter lesen…

Worte, die weiterleben

Konzert mit der Sängerin Bente Kahan, Wrocław | Veranstaltung im Rahmen der 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage Dresden   Die Komponistin und Sängerin Bente Kahan zählt heute zu den weltweit bekanntesten Interpreten jiddischer Lieder. Ihr Anliegen ist es, Geschichten und Schicksale der Opfer des Holocaust zu offenbaren, um die Erinnerung an diese…

Weiter lesen…

Back to the Fatherland

Dokumentarfilm | Im Anschluss Gespräch mit den Regisseurinnen Gil und Kat sind Freunde seit College-Zeiten. Gil aus Israel ist die Enkelin eines Holocaust Überlebenden, Kat aus Österreich ist die Enkelin eines Nazi Offiziers. Trotz dieser biographischen Diskrepanz sind die beiden seit über 10 Jahren befreundet. In ihrem Bestreben, die Geschichte…

Weiter lesen…