Stadtplan | Eine Reise durch das jüdische Dresden

Buchpremiere | 2006 veröffentlichte HATiKVA e.V. den Stadtplan zum jüdischen Leben in Dresden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart sind Plätze, Straßen und Gebäude in Dresden mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde verbunden. Viele dieser Orte sind nicht in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Der Stadtplan möchte Interessierten helfen, diese Orte zu…

Weiter lesen…

Alle Flüsse fließen ins Meer

Eine literarisch-musikalische Hommage an Elie Wiesel (1928 bis 2016) | Mit Jost Hasselhorn, Hannover Der jüdische Schriftsteller und Publizist hat Auschwitz und Buchenwald überlebt und sein Wirken und Schreiben ganz darauf ausgerichtet, dass Erinnerung an das Vergangene nicht lähmenden Hass für die Gegenwart erzeugen soll. Seine Autobiografie der Lebensjahre bis…

Weiter lesen…

An jüdisches Leben erinnern

Rundgang durch die Dresdner Innenstadt | Bei diesem Rundgang durch die Innenstadt werden Orte aufgesucht, die bspw. durch »Denkzeichen« oder Stolpersteine an jüdisches Leben in Dresden bis zur ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erinnern. Dabei wird ersichtlich, wie vielfältig das jüdische Leben in unserer Stadt war, bevor es in der…

Weiter lesen…

Eli Wiesel | »Lass dich nicht lähmen vom Hass«

Vortrag und Lesung | Der jüdische Schriftsteller und Publizist Elie Wiesel (1928 – 2016) hat Auschwitz und Buchenwald überlebt und sein Wirken und Schreiben ganz darauf ausgerichtet, das Erinnerung an das Vergangene nicht lähmenden Hass für die Gegenwart erzeugen darf. Mit Auszügen aus seiner Biografie der Lebensjahre bis 1969 und…

Weiter lesen…

Der Neue Israelitische Friedhof

Rundgang | Als 1867 dieser Friedhof eröffnet wurde war noch ein wenig, Zeit bis zur ersten Beerdigung, denn die verstorbenen Dresdner Juden fanden ihre letzte Ruhestätte noch auf dem gewohnten alten Platz in der Dresdner Neustadt. Doch bereits die Anlage des Neuen Friedhofes kündete von einer neuen Ära. Der Architekt…

Weiter lesen…

»Es brennt« | Mordechai Gebirtig, Vater des jiddischen Liedes

Buchvorstellung | »Es brennt« ist die erste deutschsprachige Biografie Mordechai Gebirtigs und eine Pionierarbeit gegen das Vergessen. Mordechai Gebirtig (1877–1942) war ein Krakauer Tischler und jiddischer Poet. Er verfasste zahlreiche sozialkritische Texte, die er den kleinen Leuten seiner Nachbarschaft widmete. Viele seiner Lieder wurden für das Buch zum ersten Mal…

Weiter lesen…