Symposium Udo Zimmermann / Lothar Voigtländer
Symposium | Sichten auf zwei 75jährige Komponisten Referenten: Peter Gülke, Matthias Herrmann, Ekkehard Klemm, Albrecht von Massow u.a. (Textquelle: Veranstalter)
Symposium | Sichten auf zwei 75jährige Komponisten Referenten: Peter Gülke, Matthias Herrmann, Ekkehard Klemm, Albrecht von Massow u.a. (Textquelle: Veranstalter)
10. Mai bis 26. September 2019 | Ausstellung im Carl-Maria-von-Weber-Museum | Mit der Ausstellung »Klang-Farben« widmet sich das Carl-Maria-von-Weber-Museum dem komponierenden Maler Paul Oberhoff (1884–1960). Nachdem 2018 im Weber-Museum mediterrane Impressionen des malenden Musikers Eckhart Klemm in einer Kabinettausstellung gezeigt wurden, sind es in diesem Jahr Bilder eines Malers,…
Vortrag mit Musikbeispielen | Mit Prof. Dr. Matthias Herrmann, Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Am Ruf Dresdens als internationale Kunststadt hatte das reiche musikalisch-theatralische Angebot seinen Anteil. Den berühmten Institutionen und Einzelpersönlichkeiten wird in Wort, Bild und Klang nachgegangen, zudem deren Stellung in…
Konzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik und Assimilation Process mit Neuinterpretationen von Werken Dimitri Schostakowitschs und Samuel Barbers | Kunst wie auch Geschichte sind hart umkämpfte Felder. Bester Beispiel: der 13. Februar in Dresden. Längst hat sich dieser Tag vom Gedenk- zum Kampftag um das »richtige Gedenken« gewandelt, bei dem…
Podiumsgespräch, Konzert, Quellenpräsentation | Begrüßung: Katrin Bicher, Fachreferentin Musik, SLUB Dresden Jörn Peter Hiekel, Hochschule für Musik Dresden Quellenpräsentation: Katrin Bicher, SLUB Dresden Podium: Wilfried Krätzschmar, Komponist Georg Katzer, Komponist Klaus Burmeister, ehemaliger Cheflektor C.F. Peters Nicholas Riddle, Edition Peters Group Felix Dietze, Musikwissenschaftler Albrecht Scharnweber, Klarinettist, Geschäftsführer Klangnetz Dresden…
»Musik wird treffend als die Sprache der Engel bezeichnet.« Eine Führung auf musikalischen Spuren mit Christian Mögel, Mitglied des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden. Christian Mögel beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte und den Traditionen der Musik in Dresden und ist selbst ein ausgezeichneter Musiker. Und so sieht er es…
Führung mit Christian Mögel, Mitglied des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden | Christian Mögel beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte und den Traditionen der Musik in Dresden und ist selbst ein ausgezeichneter Musiker. Und so sieht er es als seine Aufgabe an, insbesondere Grabsteine mit Musikinstrumenten, Noten oder Namen von…
Dokumentarfilm im Rahmen der Reihe »Körner Corner« | Der Film ist ein überbordendes visuelles Epos, ein clip-artiges, poetisches Roadmovie, eine assoziative Filmcollage. Dabei dreht sich alles um das Universum des Komponisten Mikis Theodorakis, den Ausnahmekünstler eines dramatischen Jahrhunderts, der weltweit Millionen inspirierte, das Enfant terrible der jüngeren europäischen Musikgeschichte. Der Regisseur…
Vortrag von Lutz Reike | »Weber, sind Sie denn wirklich ein berühmter Mann?!«, soll der Intendant des Dresdner Hoftheaters Wolf Adolf August von Lüttichau seinen Kapellmeister Carl Maria von Weber gefragt haben, als er sieht, dass dieser in Berlin enthusiastisch gefeiert wird. Bis es dazu kommen kann, muss Weber in…
Buchlesung | Im Auftrag des Dresdner Kreuzchores gibt Prof. Dr. Matthias Herrmann die Schriftenreihe heraus. Er wurde 1955 im Erzgebirge geboren, war unter Rudolf Mauersberger und Martin Flämig Kruzianer, studierte Musikwissenschaft an der Universität Leipzig und wirkte in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek, der Kulturredaktion des Sächsischen Tageblattes und im Heinrich-Schütz-Archiv…