500 Jahre Reformation | Einflüsse auf die Musik
Vortrag mit Klangbeispielen | Mit Prof. Dr. Matthias Herrmann, Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro (Textquelle: Veranstalter)
Vortrag mit Klangbeispielen | Mit Prof. Dr. Matthias Herrmann, Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro (Textquelle: Veranstalter)
Vortrag mit Musikbeispielen | Klezmer-Musik, also die Musik der Juden aus Osteuropa, ist beliebt. Kaum eine Rundfunk- oder Fernsehsendung, noch weniger eine Jüdische Woche kommt ohne Klezmer aus. Es scheint, als sei er das Erkennungszeichen aller Juden. Wo aber kommt dieser Musikstil her? Welche sozialen Hintergründe haben ihn geprägt? Eine…
Kurzvorträge und Gespräch mit drei Autoren des Heftes | Ort: Vestibül der Semperoper, Theaterplatz 2
Mit Katharina Müller, Dresden – Harfe, Gesang und Erzählung | Louise Reichardt vertonte über 40 Lieder von Dichtern der romantischen Generation: Arnim, Brentano, Novalis, Tieck u.a. Sie erlebte das Entstehen der literarischen Romantik und war mit den Dichtern, die sie ausdrucksstark vertonte, bekannt oder befreundet. Das Leben der Louise Reichardt und…
Vortrag von Prof. Dr. Hans John (Dresden), mit Musikbeispielen | Die Musik erschien den Romantikern als die ursprünglichste, wirkungsvollste und vollkommenste der Künste. Dresden avancierte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Zentrum romantischer Musik in Deutschland. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro (Textquelle: Dresden)
Kolloquium: Drei Jahrhunderte Operngeschichte in Dresden im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft | Im Jahr 1667, vor 350 Jahren, wurde Dresdens erstes eigenes Opernhaus eröffnet. Die Semperoper begeht dieses Jubiläum in einem gemeinsamen Kolloquium mit dem Dresdner Geschichtsverein. Schlaglichtartig werden das Ineinandergreifen von Kunst, Gesellschaft und Politik in den unterschiedlichen…
Ein Dokumentarfilm über das Zusammenspiel von Popkultur und rechter Ideologie | Jahrzehntelang galt Popkultur als modern und emanzipatorisch, längst aber ist sie Teil der gesellschaftlichen Mitte und hat sich merklich nach rechts geöffnet: Die Übergänge zwischen Mainstream und neonazistischen Ideologien sind inzwischen fließend. Im ersten Bekennervideo des NSU werden die…
Musikalische Lesung | Der Fokus liegt auf Komponistinnen in einer Zeit des Friedens zwischen 1871 und 1914, die Aufschwung und Neuerung in vielen Bereichen brachte. Trotz musikstilistischer Umbrüche schrieben klassische Komponistinnen und Komponisten gern so genannte leichte Muse und trugen zum Aufblühen der Salonmusik im gesellschaftlichen wie familiären Raum bei.…
Vortrag und Gespräch »Die Räume der Dresdner Philharmonie« | Dr. Ralf Lunau, bis 2015 Kulturbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, ist im Gespräch mit Prof. Dieter Härtwig, Chefdramaturg der Dresdner Philharmonie 1965 bis 1997. Die Eröffnung des Konzertsaales im Gewerbehaus auf der Ostra-Allee gilt als Geburtsstunde der Dresdner Philharmonie. 1945…
Filmvorführung | Nach der restlos ausverkauften Premiere im Rahmen des diesjährigen DAVE-Festivals im THALIA präsentieren wir die spannende und vielseitige Dokumentation im Dezember noch einmal in mehreren Veranstaltungen für alle Menschen, die den Film verpasst haben oder neugierig sind auf der großen Leinwand in der SCHAUBURG. Das »Rauschen im Tal« –…