Das Oppenheim-Haus | Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte.

Buchpräsentation | Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges machten Breslau zu einem Trümmerfeld. Doch heute bewegt man sich wieder in einer modernen Stadt, aus deren Zentrum seit ihrer Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2016 die grauen Ecken fast verschwunden sind. Am Salzmarkt 4 überstand das Oppenheim-Haus wie durch ein Wunder das…

Weiter lesen…

Der Alte jüdische Friedhof in Breslau/Wrocław

Vortrag und Buchvorstellung im Rahmen der Ausstellung »Haus der Ewigkeit – Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 bis 2018« | Die Leiterin der Abteilung Museum der Friedhofskunst, ehemaliger Jüdischer Friedhof in der Lohestraße in Breslau, Frau Renata Wilkoszewska-Krakowska, spricht in ihrem Vortrag zum Thema »Alter Jüdischer friedhof in Breslau/Wroclaw«. Nach dem…

Weiter lesen…

Mein Bartoszewski

Buchvorstellung und Gespräch im Rahmen der Ausstellung | Wolfgang Templin, Publizist, Sachbuchautor und ehemaliger DDR-Dissident, hatte bereits vor und nach 1989 enge Verbindungen zu Bartoszewski und seinen Weggefährten. Auch nach der politischen Wende beschäftigte ihn Politik und Gesellschaft in Polen. Seit 2001 war er Projektmitarbeiter der Initiative »Mittel- und Osteuropa«…

Weiter lesen…

Brückenbauer

Film und Gespräch im Rahmen der Ausstellung »Bartoszewski« | Der Film von Zofia Kunert dokumentiert das Leben und Wirken des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Er ist Teil des Rahmenprogrammes der Ausstellung über ihn, die noch bis 23.…

Weiter lesen…

Bartoszewski 1922-2015 | Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

10. Januar bis 23. Februar 2019 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche |   Ausstellung über das Lebenswerk des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Władysław Bartoszewski (1922 bis 2015) war ein polnischer Politiker, katholischer Intellektueller, Journalist und…

Weiter lesen…

Umgeben von Hass und Mitgefühl | Jüdische Autonomie in Polen nach der Schoah 1945–1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns

Buchvorstelllung | Heute ist der »Jiddische Jischuv« fast vergessen, der 1945 in der von den Deutschen weitgehend verlassenen Region Niederschlesien entstanden war. Mit eigener Verwaltung und Jiddisch als Verkehrssprache verstand er sich als Alternative zur Ansiedlung von Überlebenden des Holocaust in Palästina. Das Projekt einer autonomen jüdischen Republik wurde zunächst…

Weiter lesen…

Danzig/Gdansk als Erinnerungsort

Lesung | Veranstaltung im Rahmen der 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage Dresden Mehrmals war Danzig/Gdansk Schauplatz der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert – ob beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs oder bei der Entstehung der polnischen Gewerkschaft »Solidarnosc«. Joanna Bednarska-Kociolek gelingt es, das literarische Bild der Stadt als doppelten Erinnerungsort herauszuarbeiten. Sie versucht wie…

Weiter lesen…

Silberregen | Danziger Erzählungen

Lesung | »Silberregen – Danziger Erzählungen« von Paweł Huelle Veranstaltung im Rahmen der 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage Dresden Pawel Huelle ist ein Spurensucher. Wie in all seinen Büchern thematisiert er auch in seinem zweiten Erzählband die wechselvolle Geschichte Danzigs, insbesondere die deutsche Vergangenheit der Stadt. Herr Winterhaus, Sohn eines Eisenbahners aus…

Weiter lesen…