Gedenken an Jorge Gomondai

Gedenkveranstaltungen | Am 6. April jährt sich der Todestag von Jorge Gomondai zum 28. Mal. Aus diesem Anlass finden in diesem Jahr mehrere Aktivitäten rund um das Gedenken an den mosambikanischen Vertragsarbeiter statt, der 1991 an den Folgen eines rassistischen Überfalls in Dresden starb. Diese beginnen mit einem Erinnerungsgang durch…

Weiter lesen…

Wir sind jung. Wir sind stark.

Filmabend im Volkshaus | Ein Film von Burhan Quarbani, 2015. Rostock-Lichtenhagen 1992. In einer verödeten Wohnsiedlung hängen die Jugendlichen tagsüber gelangweilt herum und harren der Nächte, um gegen Polizei und Ausländer zu randalieren. Auch Stefan, der Sohn eines Lokalpolitikers, streift mit seiner Clique ziellos durch die Gegend. Ohne Job und…

Weiter lesen…

Ein Netzwerk der Komplizen? Der NSU und seine Mitwisser

Diskussion | Dr. Mehmet Daimagüler, Anwalt der Nebenklage im NSU-Prozess Doris Liebscher, Juristin, Humboldt-Universität zu Berlin Lars Rohwer, seit 2015 Vorsitzender des 1. NSU Untersuchungsausschusses in Sachsen, Mitglied des Sächsischen Landtages Moderation: Heike Kleffner, Journalistin   Über mehr als 10 Jahre beging eine rechtsextreme Terrorgruppe unerkannt und unbehelligt rassistische Morde,…

Weiter lesen…

Tacheles zum Rassismus in Sachsen

Podiumsdiskussion | Die Namen vieler sächsischer Dörfer und Städte sind inzwischen mit der Erinnerung an fremdenfeindliche Ausschreitungen und rassistische Gewalttaten verbunden. Manch einer spricht gar von spezifisch sächsischen Zuständen, wenn es um das Ausmaß an und den Umgang mit Rassismus geht. Und das alles in dem Bundesland, dessen früherer Ministerpräsident…

Weiter lesen…

Jorge | Tod eines Vertragsarbeiters

Dokumentarfilm | Am 6. April 1991 starb in Dresden der 28-jährige schwarze Vertragsarbeiter Jorge Joa Gomondai aus Mosambik. Er wurde von einer Gruppe randalierender Skinheads angegriffen und aus der fahrenden Straßenbahn gestürzt. Oder sprang er in Panik ? Während der Dreharbeiten der Dokumentation stießen die Filmmacher*innen auf eine Mauer aus…

Weiter lesen…

Rassismus | Die Erfindung von Menschenrassen

19. Mai 2018 bis 6. Januar 2019 | Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden |   Die neue Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums widmet sich dem Thema Rassismus auf umfassende Weise. Sie argumentiert einerseits historisch, indem sie sich mit der wissenschaftlichen Erfindung von »Menschenrassen« seit dem 18. Jahrhundert beschäftigt; andererseits zielt sie…

Weiter lesen…

DDR-Vertragsarbeiter konfrontiert mit Fremdenfeindlichkeit

Vortrag im Rahmen der Reihe »ErinnerungMachtZukunft« | Mit Emiliano Chaimite, Dresden. Der Mosambikaner Jorge João Gomondai wurde das erste Todes­opfer eines fremdenfeindlichen Überfalls in Dresden nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Rund 20.000 Mosambikanerinnen und Mosambikaner arbeiteten in Fabriken, Schlachthöfen, Bergwerken und anderen Volkseigenen Betrieben der DDR. Auf einen Großteil ihres Lohnes…

Weiter lesen…

Internationale Wochen gegen Rassismus

In Dresden finden vom 12. März bis 6. April 2018 die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie stehen unter dem Motto »100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus«. Es sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnerinnen bzw. Gegnern und Opfern von Rassismus, die zum Ziel haben, zu informieren, zu…

Weiter lesen…