Die Rolle des Kurfürstentums Sachsen im Dreißigjährigen Krieg

Vortrag | Referent: Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität Berlin Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und Europa…

Weiter lesen…

Gehört Sachsen noch zu Deutschland? Erfahrungen in einer fragilen Demokratie

Sonntagsmatinee im Rahmen der Reihe »BRÜCHE – Entscheidungen zwischen Irrtum, Weisheit und Ohnmacht« | Moderation: Tim Deisinger Vorwort: Hans-Eckardt Wenzel | Musiker und Dichter Musikalische Begleitung: Beate Hofmann | Cello Der Theologe Frank Richter hat sich als Vermittler von Gesprächen zwischen Bürgern einen Namen gemacht, die oft konträren politischen Lagern…

Weiter lesen…

Sachsens letzter König – Witzfigur oder tragischer Held?

Bildvortrag im Rahmen der Reihe »Eine Zeitreise ins Alte Dresden« |  In kaum einem sächsischen Bücherschrank fehlt es, das Büchlein mit den schnurrigen sächsischen Sprüchen des letzten sächsischen Königs. »Machd Euren Drägg alleene«…, oder »Ihr seid mer scheene Rebubligahner…«. Geflügelte Worte inzwischen. Aber historisch nicht verbürgt. Man hat diesen Friedrich…

Weiter lesen…

Johann | Der König, der nie König werden wollte

Bildvortrag | Fremd ist er den Sachsen geblieben. In seiner Regierungszeit galt er als unnahbar, als abgehoben. Und auch heute thront er, in Metall gegossen auf dem Dresdner Theaterplatz, hoch über den Menschen und blickt über sie hinweg. Ist das ein Zeichen dafür, dass ihm das Amt des Königs immer…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

Ausstellungseröffnung | »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch heute noch hochaktuell. Ob in Form von Altersarmut, sexualisierter Gewalt oder un­ent­gelt­licher Sorge-…

Weiter lesen…