Generation »N«: Deutschböhme

Dokumentarfilm | Vier Zeitzeugen aus dem ehemaligen Sudetenland, teils 1945 vertrieben, teils in der Tschechoslowakei verblieben, berichten von ihren Erfahrungen nach Kriegsende. Für ihren Film bekamen die Regisseurinnen 2017 den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis in der Kategorie Multimedia verliehen. Vorführung in Anwesenheit der Regisseurin Veronika Kupková und Hr. Schlosser, einem der Zeitzeugen…

Weiter lesen…

Gedenkstättenfahrt Lidice

Gedenkstättenfahrt | Wir organisieren eine Gedenkstättenfahrt nach Lidice – in eine kleine tschechische Stadt westlich von Prag. Der Ort ist ein schockierendes Beispiel für das Grauen, das der Nationalsozialismus über Europa gebracht hat. Im Juni 1942 wurden fast alle Männer (172 Personen) des damaligen Lidice durch die Nazis erschossen und…

Weiter lesen…

A Prominent Patient | Masaryk

Film | Zum 80. Jahrestag des Münchner Abkommens CZ, SK 2016, 114 min., Regie: Julius Ševčík, OmeU Im Winter 1939 wird Jan Masaryk, Sohn des ersten tschechoslowakischen Staatspräsidenten, in ein Sanatorium in New Jersey eingeliefert. Er leidet darunter, dass es ihm als tschechoslowakischer Botschafter in London nicht gelang zu verhindern,…

Weiter lesen…

Milada

Film | CZ 2017, 133 min., Regie: David Mrnka, OmeU Der anlässlich »100 Jahre ČSR« und »120 Jahre tschechoslowakische Kinematographie« gezeigte Film spielt in den Jahren 1937 bis 1950 und erzählt die Geschichte einer Frau, deren moralische Prinzipien so stark waren, dass sie sich in ihren Entscheidungen eher von ihrem…

Weiter lesen…

Das Ende des Prager Frühlings 1968

Ausstellungseröffnung und Zeitzeugengespräch | Im Jahr 1968 versuchten in der Tschechoslowakei die Reformer um Alexander Dubček dem Sozialismus ein »menschliches Antlitz« zu geben und leiteten einen weitreichenden Prozess der Demokratisierung ein. Er wurde von der gesamten Gesellschaft vorangetrieben und löste überall im Ostblock Hoffnung auf Veränderung aus. Der Einmarsch der…

Weiter lesen…

Das Ende des Prager Frühlings 1968

31. Oktober bis 31. Dezember 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße |   Im Jahr 1968 versuchten in der Tschechoslowakei die Reformer um Alexander Dubček dem Sozialismus ein »menschliches Antlitz« zu geben und leiteten einen weitreichenden Prozess der Demokratisierung ein. Er wurde von der gesamten Gesellschaft vorangetrieben und…

Weiter lesen…

Das Jahr 1968 im Film | Ucho (Das Ohr)

Filmreihe zum tschechischen Film im Umfeld des Jahres 1968 | Die Sächsische Akademie der Künste zeigt im Rahmen ihres Jahresthemas »Aufbruch und Revolte 1968« zusammen mit dem Filmtheater Schauburg und dem Tschechischen Zentrum Berlin herausragende Filmklassiker der 1960er Jahre, in denen die Liberalisierung in Politik und Kultur des Prager Frühlings…

Weiter lesen…

Das Jahr 1968 im Film | Spalovač Mrtvol (Der Leichenverbrenner)

Filmreihe zum tschechischen Film im Umfeld des Jahres 1968 | Die Sächsische Akademie der Künste zeigt im Rahmen ihres Jahresthemas »Aufbruch und Revolte 1968« zusammen mit dem Filmtheater Schauburg und dem Tschechischen Zentrum Berlin herausragende Filmklassiker der 1960er Jahre, in denen die Liberalisierung in Politik und Kultur des Prager Frühlings…

Weiter lesen…