Vergessene Opfer der »NS-Euthanasie« | Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940 bis 1945

4. Juli bis 10. August 2018 |
Ausstellung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein |

 

Zwischen 1940 und 1945 fielen über 2500 Menschen aus Schlesien den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen starben in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Viele Jahrzehnte blieb ihr Schicksal vergessen.

In einem zweijährigen, durch die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« geförderten Projekt hat die Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eine zweisprachige Wanderausstellung über die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten im Rahmen der NS-»Euthanasie« sowie einen wissenschaftlichen Sammelband zum Thema erarbeitet. Die Ausstellung ist bis zum 10. August 2018 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu sehen, die Publikation ist ab sofort erhältlich.

Ausstellungseröffnung: 4. Juli 2018, 18 Uhr

 

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Veranstaltungsort: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna, Seminarraum II (Dachgeschoss)

Weitere Informationen

(Text- und Bildquelle: Veranstalter)