30. September bis 25. November 2018 |
Ausstellung im Foyer der Landesbühnen Sachsen |
In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Der gebürtige Radebeuler knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten.
»Im Mittelpunkt steht der Mensch« lautete einer der Grundsätze des Sozialistischen Realismus. Harald Hauswald verwirklichte diesen Anspruch auf ganz eigene Weise. Dafür bekam er keinen staatlichen Kunstpreis, sondern Ärger mit den SED-Behörden und der Stasi. Natürlich fotografierte Harald Hauswald auch verfallene Fassaden, verkommene Eckkneipen und Schlangen vor Lebensmittelläden. Dennoch war seine Fotografie weniger subversiv als vielmehr eine Liebeserklärung an die Menschen in der DDR. Zwischen den Fotografierten und dem Fotografen entstand für einen kurzen Moment eine fast zärtliche Beziehung, die sich bis heute auf den Betrachter der Bilder überträgt.
Der Historiker und Autor Stefan Wolle, der ebenfalls in der DDR groß geworden ist, hat zu den Bildern Texte geschrieben. Die Ausstellung präsentiert auf 20 DIN-A1-Plakaten über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Hauswald. In Videos, die über Smartphones per QR-Code in der Ausstellung abgerufen werden können, berichtet der Fotograf wie einzelne Fotos entstanden sind.
Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Veranstaltungsort: Landesbühnen Sachsen, Theaterfoyer, Meißner Straße 152, 01445 Radebeul