When machines are dreaming | Eine Medienkunstausstellung zu digitalen Visionen

21. Oktober 2017 bis 22. Dezember 2017 (verlängert!) |
Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden |

 

In der Ausstellung sollen thematische Arbeiten z.B. zu Virtueller Realität, KI und Robotik, also den Science Fiction Visionen des 20.Jahrhunderts, die heute (erweiterte) Realität geworden sind, gezeigt werden.

Bevorzugt wollen wir Arbeiten ausstellen, die sich dem Utopischen widmen (Ideal/Real), Dystopisches soll nur am Rande verhandelt werden. Grundsätzlich soll sich anhand der Arbeiten eine Reflexion über die erreichte Realität ergeben, die ohne die Visualisierungen und Hilfestellungen von Maschinen nicht mehr auskommt. Als praktische Begleiter sind wir allerorten daran gewöhnt, allerdings scheinen wir erkenntnistheoretisch diese Symbiose weit wenig zu hinterfragen und erhalten weiterhin Kategorien von »natürlich« und »künstlich« bzw. »virtuell« und »real« aufrecht, um unsere eigene Position bestimmen zu können. Arbeiten an dieser Schnittstelle können uns dazu anleiten, die Normalität des praktischen Umgangs auch in die Normalität der Erkenntnis zu überführen, nämlich dass die Welt dabei ist, neue Lebens- und Bewusstseinsformen zu erschaffen, die ebenso Teil unseres Geistes und Teil unserer Erkenntnisfähigkeit sein werden, wie sie bereits jetzt Teil der physischen Welt geworden ist. Dabei ist der Mensch vor allem Brückentechnologie, und die heutigen Grenzüberschreitungen zwischen Natur und Technik sind aus unseren Träumen des letzten Jahrhunderts geboren.

Die Träume des nächsten Jahrhunderts werden die Träume einer neuen Bewusstseinsform sein, die wir gerade beim Entstehen beobachten können.

 

Veranstalter:
dresdencontemporaryart e.V. (DCA)

Veranstaltungsort:
Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1–3 (Eingang Schandauer Straße), 01277 Dresden

Weitere Informationen

(Text- und Bildquelle: Veranstalter)