Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19

19. Mai 2018 bis 31. Dezember 2019 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzen |   Die Ausstellung »Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19« erzählt die deutsche Geschichte der vergangenen 100 Jahre aus einer emotionsgeschichtlichen Perspektive. Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut haben eine politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht. Heutige politische…

Weiter lesen…

»Dresden 84« | Fotografien Matthias Neumann

13. Mai bis 20. September 2019 | Ausstellung im Stadtarchiv Dresden |   Das Stadtarchiv erhielt 2009 den vollständigen Fotonachlass des bekannten Kameramannes und Fotografen Matthias Neumann. Der Nachlass umfasst über 1000 Fotografien und Negative, die in den 1980er Jahren entstanden und die ungeschminkte Dresdner Welt wiederspiegeln. Die Bilder waren…

Weiter lesen…

Klang-Farben | Der komponierende Maler Paul Oberhoff

10. Mai bis 26. September 2019 | Ausstellung im Carl-Maria-von-Weber-Museum |   Mit der Ausstellung »Klang-Farben« widmet sich das Carl-Maria-von-Weber-Museum dem komponierenden Maler Paul Oberhoff (1884–1960). Nachdem 2018 im Weber-Museum mediterrane Impressionen des malenden Musikers Eckhart Klemm in einer Kabinettausstellung gezeigt wurden, sind es in diesem Jahr Bilder eines Malers,…

Weiter lesen…

Was bleibt?! – Nachlässe in der SLUB

10. Mai bis 12. August 2019 | Ausstellung in der SLUB Dresden |   Das Sammeln von Nachlässen hat in Dresden eine lange Tradition, die ersten Familienarchive gelangten bereits im 17. Jahrhundert in die Bibliothek. In der Handschriftensammlung werden aktuell rund 500 Nachlässe von Künstlern, Literaten, Wissenschaftlern und Musikern bewahrt,…

Weiter lesen…

Vom (Un)Menschlichen im Kriege

Ab 7. Mai 2019 | Ausstellung im Johannstädter Kulturtreff |   Am 7. Mai eröffnet in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Johannstadt eine Ausstellung mit Bildern zweier Maler. Christian Modersohn kämpfte im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront. Sein Auftrag war es, das Geschehen vor Ort zu malen, Szenen des Krieges in…

Weiter lesen…

Erbstücke

26. April bis 5. Mai 2019 | Festival zu Erbe und Tradition in der zeitgenössischen Kunst |   Dem Begriff des Erbes entkommt man in Dresden nur schwer: Als alte Kultur- und Residenzstadt trägt nahezu jedes Gebäude, jedes Datum und jeder Stadtteil ein beträchtliches Gewicht an »Erbe« in sich, um…

Weiter lesen…

Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943 bis 1945

23. April bis zum 25. August 2019 | Ausstellung Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain |   Nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 trafen im Oktober italienische Militärinternierte in großer Zahl im Kriegsgefangenen-Reservelazarett Zeithain ein. Nachdem die Italiener aus dem deutsch-italienischen Bündnis austraten, nahm die Wehrmacht insgesamt über 650.000 italienische Soldaten…

Weiter lesen…

Dresden-Neumarkt | Eine Zeitreise

13. bis 28. April 2019 | Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen |   Der Wiederaufbau am Neumarkt im Stadtzentrum nähert sich seinem Abschluss. Die Pläne für die letzten beiden Quartiere an der Schlossstraße und der Landhausstraße liegen schon vor. Der Platzraum Neumarkt selbst ist schon jetzt nahezu vollendet und…

Weiter lesen…

Der Jugendwerkhof auf dem Königstein 1949 – 1955

5. April bis 3. November 2019 | Ausstellung Festung Königstein |   Von 1949 bis 1955 war auf der Festung Königstein ein Jugendwerkhof untergebracht. Hier sollten schwer erziehbare und straffällig gewordene Jugendliche zu »sozialistischen Persönlichkeiten« erzogen werden. Siebzig Jahre nach der Gründung dieser »Umerziehungseinrichtung« erinnert eine Ausstellung auf der Festung…

Weiter lesen…

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19

1. April bis 2. Juni 2019 | Ausstellung Gedenkstätte Bautzner Straße |   Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt. Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt. Radikale aller Couleur finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch. Die…

Weiter lesen…

Mein Verein

1. März bis 25. August 2019 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig |   Über 600.000 Vereine gibt es in Deutschland, knapp die Hälfte aller Deutschen ist gegenwärtig Mitglied in mindestens einem von ihnen. Unsere Ausstellung »Mein Verein« beschäftigt sich mit diesem Phänomen – von Schützenvereinen über Kleingärten, bis zu…

Weiter lesen…

Freiheit und Zensur | Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassen und Opposition

28. März bis 3. Mai 2019 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden |   Diese 2011 erarbeitete Plakatausstellung des Wilhelm Fraenger stellt anhand von 22 ausgewählten DEFA-Filmen den politischen Einfluss der damaligen Obrigkeit auf die Kulturschaffenden dar. Als Bindeglied zwischen Filmerzählungen, Zeitgeschichte und persönlichem Erleben schuf der Satiriker Peter Ensikat die…

Weiter lesen…

Warum wir nach Dresden gekommen sind

12. bis 15. März 2019 | Ausstellung in der Sächsischen Haupt-Bibelgesellschaft e.V. |   Die Ausstellung berichtet in Interview-Form auf zwölf Acryl-Leuchtsäulen über die Migrationshintergründe ehemaliger Sowjetbürger. Ein in unserer freiheitlich-demokratischer Bundesrepublik unvorstellbarer Antijudaismus und Nationalismus zwingt die Juden seit der Perestroika, ihre angestammte Heimat in der Ukraine zu verlassen,…

Weiter lesen…

Große Auswahl. Einpacken für die Zukunft.

11. bis 16. Februar 2019 | Eine Woche Informationen, Gespräche und Aktionen zum Dresdner Erinnern |   Alljährlich am 13. Februar sind wir Dresdnerinnen und Dresdner besonders intensiv mit der Vergangenheit unserer Stadt beschäftigt. Immer wieder wird deutlich: Das gemeinsame Erinnern ist wichtig. Schließlich wollen wir wissen, was unsere Stadt…

Weiter lesen…

BRUCH|STÜCKE

29. Januar bis 29. März 2019 | Ausstellung im Sächsischen Landtag |   Im Herbst 2018 jährten sich die nationalsozialistischen Novemberpogrome zum achtzigsten Mal. Synagogen und Gebetshäuser wurden geplündert, zerstört und in Brand gesetzt. Menschen sind auf offener Straße gedemütigt, geschlagen und ermordet worden. All dies nur, weil sie Juden…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

15. Januar bis 21. Februar 2019 | Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags |   »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch…

Weiter lesen…

Bartoszewski 1922-2015 | Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

10. Januar bis 23. Februar 2019 | Ausstellung im Haus der Kirche – Dreikönigskirche |   Ausstellung über das Lebenswerk des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Władysław Bartoszewski (1922 bis 2015) war ein polnischer Politiker, katholischer Intellektueller, Journalist und…

Weiter lesen…

Die Frauen der DDR-Staatssicherheit

2. Januar bis 22. Februar 2019 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden |   Für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) haben Tausende Frauen gearbeitet. Was waren ihre Beweggründe? Welchen Anteil hatten sie an der Unterdrückungsmaschinerie der DDR Geheimpolizei? Und welche Rolle gestanden ihnen die Männer der Stasi zu?   Veranstalter: BStU,…

Weiter lesen…

»Blühe, deutsches Florenz!« | Dresden und Italien

8. November 2018 bis 5. Mai 2019 | Ausstellung in der Schatzkammer des Buchmuseums der SLUB |   Als »deutsches Florenz« bezeichnete Johann Gottfried Herder 1802 in seinen »Adrastea« die Stadt Dresden, die durch die im Augusteischen Zeitalter gesammelten Kunstschätze der italienischen Kunstmetropole ebenbürtig geworden sei. Die vielfältigen Beziehungen zwischen…

Weiter lesen…

R_E_Volution 1918/2018

8. November 2018 bis 10. März 2019 | Ausstellung in der Motorenhalle (riesa efau) |   Das Ende des Ersten Weltkriegs vor rund 100 Jahren ging einher mit Umwälzungen in Europa und im Nahen Osten. Es kam vielerorts zu Revolutionen, zu gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Durchsetzung antagonistischer Konzepte von Zukunft.…

Weiter lesen…

Holocaust | Ohnmacht und Gedenken

7. November 2018 bis Februar 2019 | Ausstellung im Volkshaus Dresden |   Am 9. November jährt sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht. Mit der Ausstellung »Holocaust – Ohnmacht und Gedenken« von Stefan Dehmel möchten wir an die vom NS-Regime organisierte Gewalt gegen die deutschen Juden im Jahr 1938 erinnern. Hunderte…

Weiter lesen…

Haus der Ewigkeit | Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2018

7. November 2018 bis 28. April 2019 (verlängert) | Ausstellung im Kraszewski-Museum |   Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von orthodoxen jüdischen Gemeinden; sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen…

Weiter lesen…

Offene Horizonte

6. November 2018 bis 16. März 2019 | Ausstellung im Zwischenarchiv Dresden |   Es gibt wohl nicht allzu viele Fotografen, deren ästhetisches Konzept so gut für eine Ausstellung gerade in einem Archiv passt wie im Falle von Lothar Sprenger. Ein Stadtarchiv bewahrt historische Dokumente, die helfen, das Vergangene einer…

Weiter lesen…

Gegen die Unsichtbarkeit | Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938

3. November 2018 bis 3. März 2019 | Ausstellung im Japanischen Palais |   Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau im Jahr 1898 rückte Dresden im Hinblick auf innovative Gestaltung und gesellschaftliche Erneuerung für einige Jahrzehnte ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Bislang nahezu unbekannt war die Öffnung…

Weiter lesen…

Das Ende des Prager Frühlings 1968

31. Oktober bis 31. Dezember 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße |   Im Jahr 1968 versuchten in der Tschechoslowakei die Reformer um Alexander Dubček dem Sozialismus ein »menschliches Antlitz« zu geben und leiteten einen weitreichenden Prozess der Demokratisierung ein. Er wurde von der gesamten Gesellschaft vorangetrieben und…

Weiter lesen…

Bruch|Stücke

Ab 14. Oktober 2018 | Ausstellung im Heinz-Joachim-Aris-Saal der Neue Synagoge Dresden |   Die gleichzeitig an drei Orten gezeigte Ausstellung Bruch|Stücke gibt erstmals einen Überblick über die sächsischen Novemberpogrome auch in kleineren Orten. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen stellt sie Menschen in den Mittelpunkt, die Verfolgte, Täter oder Zuschauer waren.…

Weiter lesen…

Carl Bulla und Söhne

12. Oktober 2018 bis 17. Januar 2019 | Fotoausstellung im Deutsch-Russischen Kulturinstitut e.V. |   Am 12. Oktober 2018 um 15 Uhr wird die Ausstellung im Deutsch-Russischen Kulturinstitut e.V. in Dresden eröffnet und am 13. Oktober wird der fotographische Nachlass der Dynastie Bulla auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Carl Oswald…

Weiter lesen…

Vergessene Opfer der NS-Euthanasie | Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945

6. Oktober bis 4. November 2018 | Wanderausstellung in der Gedenkstätte Großschweidnitz |   Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. Nach dem Abbruch der zentralen…

Weiter lesen…

Voll der Osten | Leben in der DDR

30. September bis 25. November 2018 | Ausstellung im Foyer der Landesbühnen Sachsen |   In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Der gebürtige Radebeuler knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: Kleine Szenen des Alltags, einsame und…

Weiter lesen…

Jüdische Migranten aus der Ukraine in Dresden

27. bis 30. September 2018 | Ev.-Luth. Christuskirche Klotzsche |   Gezeigt werden zwei Zeitzeugen-Ausstellungen des Jüdischen Frauenvereins Dresden: »Warum wir nach Dresden gekommen sind« »Fragt uns, wir sind die Letzten« Ausstellungseröffnung: 27. September 2018, 18 Uhr Eröffnungsansprache: Pfarrer Olaf Börnert Musikalische Gestaltung: Klezmer-Ensemble ZLIL OR Eintritt frei. Für Kinder…

Weiter lesen…

Gino Kuhn

9. September bis 26. Oktober 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße |   Gino Kuhn wurde 1975 als Fluchthelfer verhaftet und zu sechs Jahren wegen »staatsfeindlichen Menschenhandels« verurteilt. In Bildern und Zeichnungen verarbeitet er seine Hafterlebnisse. Ausstellungseröffnung: 9. September 2018, 10 Uhr (Tag des offenen Denkmals)   Veranstalter:…

Weiter lesen…

Memory of Nations: Yes / No

5. bis 24. September 2018 | Reiseausstellung |   Am 5. September 2018 eröffnet die Gedenkstätte Bautzner Strasse Dresden um 17 Uhr im Bereich zwischen der Kreuzkirche und dem Haus der Gemeinde die Reiseausstellung »Memory of Nations: Yes / No.« Die Ausstellung zeigt, wie repressive Methoden ehemaliger kommunistischer Regime auf…

Weiter lesen…

»Deine – Meine – Unsere Geschichte(n)«

29. August bis 30. September 2018 | Ausstellung der Jüdischen Gemeinde Dresden |   Historische Entwicklung der Juden in Deutschland und der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion.   Veranstalter: Jüdische Gemeinde Dresden Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Dresden, Hasenberg 1, 01067 Dresden Weitere Informationen (Textquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Die Chemnitzer Fotografenfamilie Billhardt

17. August bis 2. Dezember 2018 | Ausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz |     Drei Generationen einer Chemnitzer Familie, die neben der familiären Struktur eines miteinander verbindet: Die Liebe zur Fotografie. In der umfassenden Ausstellung wird – im Rahmen des Stadtjubiläums »875 Jahre Chemnitz« – das fotografische Werk von…

Weiter lesen…

»…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…« | Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus

16. bis 23. August | Ausstellung im Felsenkeller Leipzig |   Die Wanderausstellung zeigt Aufnahmen des Fotojournalisten Hanns Weltzel, der zwischen 1932 und 1939 mitteldeutsche Roma und Sinti in Dessau-Roßlau fotografierte. Der Bestand von ca. 200 Fotografien befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Liverpool. Auf ihm basiert die Ausstellung, die…

Weiter lesen…

Rückblende 2017 | Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur

19. Juli bis 2. September 2018 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig |   80 ausgewählte Fotografien, fünf Foto-Serien und 50 Karikaturen, die das politische Geschehen im vergangenen Jahr dokumentieren und interpretieren, zeigen wir in der »Rückblende 2017«. Die Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger richten den Wettbewerb in…

Weiter lesen…

Vergessene Opfer der »NS-Euthanasie« | Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940 bis 1945

4. Juli bis 10. August 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein |   Zwischen 1940 und 1945 fielen über 2500 Menschen aus Schlesien den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen starben in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Viele Jahrzehnte blieb ihr Schicksal vergessen. In einem zweijährigen, durch die Stiftung…

Weiter lesen…

Die Kunst zu Widerstehen | Gegenkultur und Subkultur in der DDR

Ab 1. Juli bis 31. August 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße |   Als Gegenbewegung zur etablierten und systemnahen DDR-Kunst entstand Kunst im Untergrund. Das Ungehörige, Unangepasste und der Skandal waren Inspiration und schöpferischer Faktor. Systemkritische Künstler hatten kaum Ausstellungsmöglichkeiten. Sie verlegten ihre Galerien in private Wohnungen…

Weiter lesen…

gegen den strom

Ab 26. Juni 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzner Straße |   Am 30. Mai 1968 wurde die mittelalterliche Universitätskirche in Leipzig gesprengt. Es folgten vereinzelte Protestkundgebungen, die zu Ermittlungen und Festnahmen führten. In diesem Kontext organisierten junge Leipziger auf dem Elsterstausee eine unangemeldete Lesung. Zu den Texten gehörten…

Weiter lesen…

Leningrad 1941 – 1945

22. Juni bis 7. September 2018 | Ausstellung im Deutsch-Russischen Kulturinstitut |   Dieses Projekt wurde in Kooperation mit vielen Geschichts- und Gedenkorganisationen von St. Petersburg vorbereitet, unter anderem mit dem Zentralen Staatlichen Archiv der Film- und Fotodokumente St. Petersburg und dem Staatlichen Geschichts- und Gedenkmuseum »Smolnyj« St. Petersburg. Die…

Weiter lesen…