
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2018
Die Juden sind weg
Dokumentarfilm und Gespräch | 1995 wurde ein 20-minütiger Film über das sogenannte Judenlager am Hellerberg entdeckt. Dieser stammte aus dem Fundus des Fotojournalisten Erich Höhne und wurde an den Dresdner Kameramann Ernst Hirsch übergeben. Dieser ließ den Film restaurieren. Es handelte sich um Aufnahmen, die Höhne als Laborant von Zeiss Ikon 1942 im sogenannten »Judenlager Hellerberg« in Dresden drehen musste. Daraufhin entstand der 70-minütige Dokumentarfilm »Die Juden sind weg« – so die Aussage eines Zeitzeugen, der diese Feststellung nach der…
Erfahren Sie mehr »Das Kongo Tribunal
Dokumentarfilm | »Das Kongo Tribunal« durchleuchtet anhand eines Tribunals vor Ort im Ostkongo und in Berlin die Gründe und Hintergründe für den seit bald 20 Jahren andauernden Krieg im Gebiet der Großen Seen. Dabei entsteht ein menschlich erschütterndes, analytisch tiefgründiges Tableauder neokolonialen Weltordnung. (Text- und Bildquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Die andere Seite von allem
Film | Eine Familie wird nach dem 2. Weltkrieg enteignet, ihre Wohnung in Belgrad aufgeteilt. Die Tür, die 70 Jahre verschlossen blieb, bildet den Ausgangspunkt einer familiären, politischen und historischen Chronik. Es handelt sich um die Familie der Regisseurin, verkörpert von ihrer charismatischen Mutter Srbijanka Turajlic, einer ehemaligen Mathematik-Professorin und wichtigen Figur des Widerstands gegen das Regime in den 1990er-Jahren. In Serbien bleiben oder gehen – damals wie heute – eine Frage, die Srbijanka Turajlic und Regisseurin und Tochter Mila Turajlic beschäftigt.…
Erfahren Sie mehr »Allende, mi abuelo Allende | Mein Großvater Salvador Allende
Dokumentarfilm | Salvador Allende war der erste gewählte demokratisch-sozialistische Präsident Chiles und kam am 11. September 1973 durch einen Militärputsch ums Leben. Es folgten 17 Jahre Militärdiktatur unter Pinochet. Vier Jahrzehnte später begibt sich Allendes Enkelin Marcia auf Spurensuche nach dem Erbe Allendes. Wie sich herausstellt, liegen Teile der Familiengeschichte im Dunkeln. Das Schweigen wird gebrochen, die zutage geförderten Spannungen und der begrabene Schmerz eröffnen eine intime Sicht. Die bewegende Dokumentation zeichnet mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen ein neues Bild des…
Erfahren Sie mehr »Dias y Noches entre Guerra y Paz | Days and Nights between War and Peace
Dokumentarfilm | (spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln) Als Kolumbien im Oktober 2016 das Friedensabkommen zwischen Regierung und der FARC-Guerilla mit ‚Nein‘ entschied, wandte die Welt ihren Blick für einen Moment vom US-Wahlkampf ab. Nach über 50 Jahren Bürgerkrieg lässt der Ausgang des Referendums die Zivilbevölkerung in einem Spannungsfeld zwischen Resignation und neu entfachtem Beteiligungswillen zurück. In diesen Tagen der Unsicherheit erzählt Regisseur Uli Stelzner mit einer einfachen Kamera die Geschichten einfacher Menschen: Ein Landwirt kann nicht glauben, dass der Krieg…
Erfahren Sie mehr »»Bilder der Allmacht« | Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Buchpräsentation und Filmvorführung | Mit dem Herausgeber des Buches, Dr. Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut, Dresden) Grußwort Lutz Rathenow, Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Sachsen Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut Die Staatssicherheit spielt in Filmen über die DDR eine besondere Rolle. Die »Bilder der Allmacht«, die dabei entstehen, werden in einen neuem Buch detailliert analysiert. Dabei werden sowohl aktuelle Darstellung als auch Filme aus der Zeit des Kalten Krieges näher betrachtet. Filmprogramm: Feinde des Friedens DDR 1954, Regie: Kurt…
Erfahren Sie mehr »Dias y Noches entre Guerra y Paz | Days and Nights between War and Peace
Dokumentarfilm | (spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln) Als Kolumbien im Oktober 2016 das Friedensabkommen zwischen Regierung und der FARC-Guerilla mit ‚Nein‘ entschied, wandte die Welt ihren Blick für einen Moment vom US-Wahlkampf ab. Nach über 50 Jahren Bürgerkrieg lässt der Ausgang des Referendums die Zivilbevölkerung in einem Spannungsfeld zwischen Resignation und neu entfachtem Beteiligungswillen zurück. In diesen Tagen der Unsicherheit erzählt Regisseur Uli Stelzner mit einer einfachen Kamera die Geschichten einfacher Menschen: Ein Landwirt kann nicht glauben, dass der Krieg…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Allende, mi abuelo Allende | Mein Großvater Salvador Allende
Dokumentarfilm | Salvador Allende war der erste gewählte demokratisch-sozialistische Präsident Chiles und kam am 11. September 1973 durch einen Militärputsch ums Leben. Es folgten 17 Jahre Militärdiktatur unter Pinochet. Vier Jahrzehnte später begibt sich Allendes Enkelin Marcia auf Spurensuche nach dem Erbe Allendes. Wie sich herausstellt, liegen Teile der Familiengeschichte im Dunkeln. Das Schweigen wird gebrochen, die zutage geförderten Spannungen und der begrabene Schmerz eröffnen eine intime Sicht. Die bewegende Dokumentation zeichnet mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen ein neues Bild des…
Erfahren Sie mehr »Waltz with Bashir
Dokumentarischer Trickfilm | Ein alter Freund erzählt dem Regisseur Ari Folman eines Nachts von einem Alptraum, der ihn seit dem ersten Libanon-Krieg jede Nacht verfolgt. Dabei fällt Folman auf, dass er selbst jegliche Erinnerung an das damals Geschehene verloren hat. Mit Hilfe seiner alten Freunde und Kameraden beginnt er, die Lücke in seinem Gedächtnis wieder zu füllen. Doch je tiefer er sich mit den Erinnerungen der anderen auseinandersetzt, desto klarer werden auch seine Gedanken und die Vergangenheit erscheint in surrealen…
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Panzerkreuzer Potemkin
Stummfilmkonzert | Sergei Eisensteins berühmtester Film im KiK mit Live-Begleitung im Rahmen der Geburtstagswoche! Der Höhepunkt des russischen Formalismus: Eisensteins kongeniale Verfilmung mehrerer Ereignisse rund um die Meuterei auf einem Schlachtschiff während der russischen Revolution von 1905. Die visuelle Wucht der sorgsam durchkomponierten Bilder beeindruckte Generationen von Filmemachern über alle ideologischen Grenzen hinweg und veranlasste selbst Joseph Goebbels zu der Forderung, das Deutschland seinen »Panzerkreuzer« im Kino brauche. Dieser Film, dessen Grundlagen auf Eisensteins intensiven theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Medium…
Erfahren Sie mehr »Die Russen kommen
Film im Rahmen der Reihe »Klappe, 37. In Memoriam: DEFA-Filmregisseur Heiner Carow« | Diese Filmreihe ist einem der erfolgreichsten Filmemacher der DEFA gewidmet: Heiner Carow. 2019 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. DDR 1968, 95 Min., R: Heiner Carow, D: Viktor Perewalow, Norbert Christian, Wsewolod Safanow, Rolf Ludwig, Lissy Tempelhof u.a. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro (Text- und Bildquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Gundermann
Spielfilm | Andreas Dresen zeichnet ein anrührendes Porträt des 1998 verstorbenen Künstlers Gerhard Gundermann. Mit gerade einmal 43 Jahren trat einer der prägendsten Liedermacher der Nachwendezeit von der Musikbühne ab. »Gundi«, wie seine Fans ihn nannten, war eigentlich Baggerfahrer, der vollkommen in seinen Liedern aufging. Er war sowohl Poet wie auch Clown und blieb zeit seines Lebens ein innerlich Zerrissener. (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Die Russen kommen
Film im Rahmen der Reihe »Klappe, 37. In Memoriam: DEFA-Filmregisseur Heiner Carow« | Diese Filmreihe ist einem der erfolgreichsten Filmemacher der DEFA gewidmet: Heiner Carow. 2019 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. DDR 1968, 95 Min., R: Heiner Carow, D: Viktor Perewalow, Norbert Christian, Wsewolod Safanow, Rolf Ludwig, Lissy Tempelhof u.a. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro (Text- und Bildquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Ballon
Spielfilm | Basierend auf einer wahren Geschichte verfilmt Michael Bully Herbig mit BALLON den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR. (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Ballon
Spielfilm | Basierend auf einer wahren Geschichte verfilmt Michael Bully Herbig mit BALLON den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR. (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Gundermann
Spielfilm | Andreas Dresen zeichnet ein anrührendes Porträt des 1998 verstorbenen Künstlers Gerhard Gundermann. Mit gerade einmal 43 Jahren trat einer der prägendsten Liedermacher der Nachwendezeit von der Musikbühne ab. »Gundi«, wie seine Fans ihn nannten, war eigentlich Baggerfahrer, der vollkommen in seinen Liedern aufging. Er war sowohl Poet wie auch Clown und blieb zeit seines Lebens ein innerlich Zerrissener. (vf) (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Die Geheimnisse des schönen Leo
Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er findet Zeitzeugen, Zuhälter und Geliebte, selbst Leos Führungsoffizier bei der Stasi. Die Partei-Freunde von damals bleiben merkwürdig schweigsam. Der schöne Schein von Leos Bilderbuchkarriere und Vorzeigefamilie in den Wahlprospekten trügt.…
Erfahren Sie mehr »Ein Sechstel der Erde | Šestaja čast mira
Film | Regie: Dziga Vertov, mit der Vertonung von Michael Nyman Einführung: Nils Werner Über 90 Jahre ist dieser Film inzwischen alt und dennoch hat das Werk und sein Autor bis heute kaum etwas von seiner Faszination eingebüßt. Jede Generation entdeckt diesen Dziga Vertov auf neue Weise. Und dabei ist die Ausgangslage nicht einmal besonders verlockend: Vertov hat sich nämlich immer als Propagandist verstanden, als glühender Bewunderer Lenins. Die Filme, die er machen wollte, sollten Schritt halten mit der »großen«…
Erfahren Sie mehr »Shoah
Film von Claude Lanzmann | Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit SHOAH* eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Dreharbeiten und Recherche, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen. Dabei verzichtet dieses epische Großprojekt auf Musik, auch auf jegliche Form des Kommentars und vor allem auf historisches Archivmaterial – auf die Bilder von Massengräbern, Gaskammern, von ausgemergelten Körpern. Im Mittelpunkt stehen nicht…
Erfahren Sie mehr »Schindlers Liste (Kino im Dach)
Spielfilm | In der Emaillefabrik des Unternehmers Oskar Schindler in Krakau floriert die Produktion, weshalb laufend neue Arbeiter eingestellt werden. Ohne Wissen seines Chefs versucht sein Buchhalter Itzhak Stern, möglichst viele davon mit Juden zu besetzen, denen die Ausübung ihrer vorherigen Tätigkeit untersagt ist. Als Schindler jedoch Zeuge wird, wie 1943 die Krakauer Gettos geräumt werden, um die überlebenden Juden in das Arbeitslager Krakau-Plaszów zu deportieren, nimmt er erstmals bewusst die Grausamkeit des Systems wahr und beschließt, so viele Juden…
Erfahren Sie mehr »Schindlers Liste (Programmkino Ost)
Film zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Einführung von Dr. Karsten Fritz Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Steven Spielbergs Meisterwerk, einem der bedeutendsten Projekte in der Geschichte des Kinos, wird der Film am 27. Januar 2019, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, in technisch überarbeiteter Version wieder gezeigt. Der mit sieben Oscars, darunter für den Besten Film und das Beste Drehbuch, ausgezeichnete Film erzählt die unglaubliche Geschichte von Oskar Schindler, der während des…
Erfahren Sie mehr »Gundermann
Spielfilm | Andreas Dresen zeichnet ein anrührendes Porträt des 1998 verstorbenen Künstlers Gerhard Gundermann. Mit gerade einmal 43 Jahren trat einer der prägendsten Liedermacher der Nachwendezeit von der Musikbühne ab. »Gundi«, wie seine Fans ihn nannten, war eigentlich Baggerfahrer, der vollkommen in seinen Liedern aufging. Er war sowohl Poet wie auch Clown und blieb zeit seines Lebens ein innerlich Zerrissener. (vf) (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Die Geheimnisse des schönen Leo
Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er findet Zeitzeugen, Zuhälter und Geliebte, selbst Leos Führungsoffizier bei der Stasi. Die Partei-Freunde von damals bleiben merkwürdig schweigsam. Der schöne Schein von Leos Bilderbuchkarriere und Vorzeigefamilie in den Wahlprospekten trügt.…
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Wir leben weiter | Die Geschichte einer Familie
Lesung und Film | Ein Buch von Franz T. Cohn. Er beschreibt die Geschichte seiner jüdischen Familie aus Chemnitz. Prof. Eberhard Görner liest daraus einige Passagen. Nach der Pause läuft der Film »Wanderer durch ein Jahrhundert – der Verleger Gottfried Bermann Fischer« (Onkel und Ziehvater von Franz T. Cohn) Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Die Geheimnisse des schönen Leo
Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er findet Zeitzeugen, Zuhälter und Geliebte, selbst Leos Führungsoffizier bei der Stasi. Die Partei-Freunde von damals bleiben merkwürdig schweigsam. Der schöne Schein von Leos Bilderbuchkarriere und Vorzeigefamilie in den Wahlprospekten trügt.…
Erfahren Sie mehr »Brückenbauer
Film und Gespräch im Rahmen der Ausstellung »Bartoszewski« | Der Film von Zofia Kunert dokumentiert das Leben und Wirken des polnischen Politikers und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der sich maßgeblich für die deutsch-polnische Aussöhnung und für Europa einsetzte. Er ist Teil des Rahmenprogrammes der Ausstellung über ihn, die noch bis 23. Februar im Haus der Kirche zu sehen ist. Die Regisseurin des Films Zofia Kunert wurde 1958 in Warschau geboren. Von 1994 bis 2015 war sie Mitarbeiterin bei »Telewizja Polska« (polnische…
Erfahren Sie mehr »Goldrausch | Die Geschichte der Treuhand
Film | Im Frühsommer 1990 wurde die Treuhandanstalt gegründet, um die »volkseigenen« Betriebe der DDR zu privatisieren. In den folgenden vier Jahren werden rund 4.000 dieser Betriebe geschlossen, etwa zweieinhalb Millionen Arbeitsplätze gehen verloren. Die Treuhandanstalt macht bis zu ihrer Schließung Ende 1994 Schulden in Höhe von insgesamt 256 Milliarden Mark – umgerechnet rund 150 Millionen Mark jeden Tag. Zudem lässt sich die Treuhand um viele Milliarden Mark betrügen. Dieser Skandal wurde nie vollständig aufgeklärt. Die meisten Täter gingen straffrei aus…
Erfahren Sie mehr »Brecht
Film im Rahmen der Reihe »Körners Corner« | Zu Gast ist Regisseur Heinrich Breloer | »Ich werde der Welt zeigen, wie sie wirklich ist«, sagte der Schüler Eugen Berthold Friedrich Brecht einer Freundin, und er sagte: »Ich komme gleich nach Goethe«. Das war eine früh gefühlte Mission, und es sah aus wie purer Größenwahn. Der Film zeichnet die Wege und Irrwege nach, auf denen der begabte kränkliche, schüchterne und zugleich freche Junge schließlich, trotz unruhigster Zeiten, zum weltweit wirkungsmächtigsten Dramatiker…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Gundermann
Spielfilm | Andreas Dresen zeichnet ein anrührendes Porträt des 1998 verstorbenen Künstlers Gerhard Gundermann. Mit gerade einmal 43 Jahren trat einer der prägendsten Liedermacher der Nachwendezeit von der Musikbühne ab. »Gundi«, wie seine Fans ihn nannten, war eigentlich Baggerfahrer, der vollkommen in seinen Liedern aufging. Er war sowohl Poet wie auch Clown und blieb zeit seines Lebens ein innerlich Zerrissener. (vf) (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen
Spielfilm | Fast jeder kennt Namen kühner Astronauten. Dass die Weltmacht USA ihren globalen Durchbruch beim Wettrennen ins All jedoch brillanten, afroamerikanischen Mathematikerinnen verdankt, weiß dagegen kaum jemand. Trotz aller rassistischen und sexistischen Vorurteile gaben diese Frauen nicht auf und setzten sich Anfang der 1960er Jahre in einer weißen und männerdominierten Gesellschaft bei der NASA durch. Einzigartig erzählt das Mut machende, temporeiche, historische Drama ihre außergewöhnliche Geschichte. Dabei agiert das sympathische afroamerikanische Frauentrio in der bislang unbekannten Episode der US-amerikanischen…
Erfahren Sie mehr »Gwangju 1980 | Widerstand gegen die Diktatur
Film und Diskussion | Nach tagelangen Massendemonstrationen gegen die Militärdiktatur schlug das Militär die Proteste am 18. Mai gewaltsam nieder. In den folgenden Tagen wurden zahllose Menschen verhaftet und getötet. Das Geschehene wurde vertuscht, bis sich die Militärdiktatur 1987 durch die Zuspitzung der Proteste dem Willen der Bevölkerung ergab. Der Aufstand von Gwangju wird heute als Meilenstein für die Demokratisierung Südkoreas gefeiert. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und der Korea Verband zeigen am 20. März, 19 Uhr, drei Kurzfilme,…
Erfahren Sie mehr »Ruth Bader Ginsburg | Ein Leben für die Gerechtigkeit
Film (engl. O.m.dt.U.) | Einladung zur 3. Kinosoiree des Zonta Clubs Dresden Ruth Bader Ginsburg hat die Welt für amerikanische Frauen verändert. Die heute 85-jährige Richterin stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. 1993 wurde sie als zweite Frau an den Supreme Court der USA berufen und hält dort eisern die Stellung. Die Regisseurinnen Betsy West und Julie Cohen zeigen den außergewöhnlichen Aufstieg der stillen, aber unnachgiebigen Kämpferin. Ihre Laufbahn begann…
Erfahren Sie mehr »Gundermann
Spielfilm | Andreas Dresen zeichnet ein anrührendes Porträt des 1998 verstorbenen Künstlers Gerhard Gundermann. Mit gerade einmal 43 Jahren trat einer der prägendsten Liedermacher der Nachwendezeit von der Musikbühne ab. »Gundi«, wie seine Fans ihn nannten, war eigentlich Baggerfahrer, der vollkommen in seinen Liedern aufging. Er war sowohl Poet wie auch Clown und blieb zeit seines Lebens ein innerlich Zerrissener. (vf) (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Sternstunde ihres Lebens
Film | Bonn im Jahr 1948 – im »Parlamentarischen Rat« kämpft die Abgeordnete Elisabeth Selbert gegen alle Widerstände für die Aufnahme des Satzes »Männer und Frauen sind gleichberechtigt« in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz massiver Widerstände ihrer Kollegen gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben fest. Die Sternstunde ihres Lebens erlebt sie am 23.5.1949, als bei der Verkündigung des neuen Grundgesetzes unter Artikel 3, Absatz 2 ihre Formulierung »Männer und Frauen sind gleichberechtigt« vorgetragen wird.…
Erfahren Sie mehr »April 2019
Retrospektive | Zeitreise – filmische Arbeiten von Christian Borchert
Filmfest zu Gast in der SLUB | Christian Borchert (1942–2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit. Dass er auch filmisch ambitioniert war, ist bis heute nur wenig bekannt. Erstmals werden Beispiele aus diesem künstlerischen Nebenwerk in kompakter Form aufgeführt und kommentiert. Der Kunsthistoriker Bertram Kaschek und der Filmwissenschaftler Claus Löser werden das Material in seinen filmhistorischen Kontext und in das fotografische Schaffen Borcherts einordnen. In Kooperation mit den Staatliche Kunstsammlungen Dresden und dem Filmfest Dresden. (Textquelle:…
Erfahren Sie mehr »The Destruction of Memory
Dokumentarfilm | Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Robert Bevan beschäftigt sich Dokumentarfilmer Tim Slade in diesem Film mit der Zerstörung von Kulturgut in Krisengebieten. Insbesondere in Syrien und im Irak hat die Zerstörung zur Folge, dass Zeugnisse jahrtausendealter Kultur verloren gehen. Die Dokumentation zeigt Aktionen u.a. des IS, welche katastrophale Auswirkungen auf das kulturelle Erbe haben, sowie Bestrebungen, dieser Zerstörung entgegen zu wirken. Anschließend zum Film wird eine Fragerunde mit dem Regisseur Tim Slade in Form einer Live-Schaltung in…
Erfahren Sie mehr »Zwischen gestern und morgen | Sachsen im Spiegel seines audiovisuellen Erbes
Filmfest zu Gast in der SLUB | Die eigene Lebenswelt zu dokumentieren – nie war dies umfänglicher möglich als mit Film und Video. Damit das filmische Gestern der morgigen Generation zugänglich bleibt, hat der Filmverband Sachsen e.V. von 2016 bis 2018 in einer vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Pilotphase 370 Stunden audiovisuelles Erbe digitalisieren können. ♦ 1941 Zwinger Deutsches Reich 1941, 2:50 min, Dokumentarfilm ♦ Allerlei Dresden DDR 1959, 6:33 min, Dokumentarfilm ♦ Šnórki – Dudy…
Erfahren Sie mehr »Abwehr und Aneignung | Poesie und filmische Subkultur in der DDR 1976 – 1989
Filme und Vortrag | Der Filmhistoriker Claus Löser zeigt und kommentiert u.a. Filme von Gino Hahnemann, A.R. Penck, Gabriele Stötzer, Bert Papenfuß und Thomas Plenert. In Kooperation mit riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. / Motorenhalle – Projektzentrum für zeitgenössische Kunst (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Cyancali
Spielfilm | Im Berliner Arbeitermilieu zu Ende der 1920er Jahre stürzt eine Familie aufgrund der fehlenden Möglichkeiten legal abzutreiben ins Elend. Ein später Stummfilm, der bereits Tonsequenzen enthält, auf Grundlage des gleichnamigen Theaterstückes vom Arzt und Dramatiker Friedrich Wolf. Auftakt unserer Filmreihe »Der Paragraph 218 im deutschen Spielfilm« in Kooperation mit dem Institut für Geschichte an der TU Dresden. Mit Grußwort der Dekanin der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Susanne Schötz, die die Schirmherrschaft für diese Filmreihe übernommen hat, und anschließender…
Erfahren Sie mehr »Wilde Gesellinnen – Frauen im sächsischen Fels
Film und Vortrag | Im Zusammenhang mit dem Film »Wilde Gesellinnen« von Bettina Wobst zeigt Joachim Schindler ausgewählte Fotos, Informationen und Forschungsergebnisse zum Thema »Frauenbergsteigen in Sachsen« in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So wie sich die Bergsteigergeschichtsschreibung entwickelte, so entwickelten sich auch die Berichte über das Frauenbergsteigen. Voranmeldung erforderlich unter Tel. 0351/8020489 oder unter info@hatikva.de (Text- und Bildquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Der Funktionär
Film | »Als mein Vater zwei Jahre alt war, überfiel das deutsche Heer Belgien, der 1. Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusammen. Mit siebzehn sah er vor dem Fenster der elterlichen Wohnung einen erschossenen Arbeiter auf der Straße liegen. Er trat in den kommunistischen Jungendverband und später in die kommunistische Partei ein. Nach 1933 illegale Arbeit, bis '45 in Berlin. Dann machte er im sozialistischen Deutschland Karriere, Abstürze inbegriffen. Schließlich verschwand das Land. Seitdem er tot…
Erfahren Sie mehr »Theresienstadt | Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet – Ein Film, ein Dokument, ein Vermächtnis
Vortrag und Film | Theresienstadt war einer der erschreckenden Schauplätze der Nazi-Verbrechen im zweiten Weltkrieg. Deshalb ist es seit dem Jahr 1997 erklärtes Ziel des Jugendbegegnungszentrums der Gedenkstätte Theresienstadt, die Erinnerung an dieses Lager zu bewahren und über die dort geschehenen Nazi-Verbrechen aufzuklären. Das Vermächtnis dieser Zeit beinhaltet »Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet«, mit dem die Nazis ein verzerrtes und surreal wohlwollendes Bild ihres Konzentrationslagers zeichnen wollten. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat sich der Förderverein der Jugendbegegnungsstätte dazu…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Es
Spielfilm | Ein Paar, das die Freiheit eines Lebensentwurfes jenseits der Bürgerlichkeit genießt, muss sich wegen einer ungeplanten Schwangerschaft mit seiner Zukunft auseinandersetzen und erfährt strikte Grenzen der Freiheit. Der Debütfilm von Ulrich Schamoni gilt als erster Beitrag zum sogenannten »Jungen deutschen Film« und gewann fünf Auszeichnungen beim Deutschen Filmpreis 1966 (Silbernes Filmband Bester Spielfilm, Goldenes Filmband für Regie, Hauptdarstellerin, Nachwuchsdarsteller und Kamera) Im Rahmen unserer Filmreihe »Der Paragraph 218 im deutschen Spielfilm« in Kooperation mit dem Institut für Geschichte…
Erfahren Sie mehr »Auf den Spuren von Mahatma Gandhi
Dokumentarfilm | Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948), respektvoll unter dem Titel »Mahatma« (»grosse Seele«) bekannt, wird bis zum heutigen Tag als der Vater der indische Nation geehrt. Als Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die britische Kolonialherrschaft leitete Gandhi das Land zur Freiheit und inspirierte ähnliche Menschenrechtsbewegungen weltweit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die von Gandhi ins Leben gerufene Methode der Gewaltlosigkeit und Nicht-Kooperation, die den Weg für eine neue und effektive Form des unblutigen Widerstands wies. Indien gedenkt seinem geistigen Führer…
Erfahren Sie mehr »Der Funktionär
Film | »Als mein Vater zwei Jahre alt war, überfiel das deutsche Heer Belgien, der 1. Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusammen. Mit siebzehn sah er vor dem Fenster der elterlichen Wohnung einen erschossenen Arbeiter auf der Straße liegen. Er trat in den kommunistischen Jungendverband und später in die kommunistische Partei ein. Nach 1933 illegale Arbeit, bis ’45 in Berlin. Dann machte er im sozialistischen Deutschland Karriere, Abstürze inbegriffen. Schließlich verschwand das Land. Seitdem er tot…
Erfahren Sie mehr »Der Funktionär
Film | »Als mein Vater zwei Jahre alt war, überfiel das deutsche Heer Belgien, der 1. Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusammen. Mit siebzehn sah er vor dem Fenster der elterlichen Wohnung einen erschossenen Arbeiter auf der Straße liegen. Er trat in den kommunistischen Jungendverband und später in die kommunistische Partei ein. Nach 1933 illegale Arbeit, bis ’45 in Berlin. Dann machte er im sozialistischen Deutschland Karriere, Abstürze inbegriffen. Schließlich verschwand das Land. Seitdem er tot…
Erfahren Sie mehr »Persepolis
Film | Die Erinnerungen einer Exil-Iranerin, die 1995 nach Jahren in Österreich beschließt, in ihre Heimat zurückzukehren. Kurz vor dem Rückflug lässt die junge Frau ihre Jugend im Reich des Schahs und unter dem Regime der Mullahs Revue passieren. Der autobiografisch gefärbte Zeichentrickfilm nach einem Comic der Künstlerin, Autorin und Co-Regisseurin Marjane Satrapi erzählt seine politisch ambitionierte Geschichte eindrucksvoll in flächigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen und mit viel satirischem Witz, wobei er erlittenes Unrecht deutlich beim Namen nennt. (Textquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Probleme und Gedanken | Eine Nachbetrachtung zu Friedrich Wolfs »Cyankali«
Dokumentarfilm | Fünf Jahre nach Einführung der Fristenregelung in der DDR wurde Friedrich Wolfs Weimarer Theaterstück »Cyankali« als Fernsehspiel neu inszeniert. Ein Tag nach dessen Ausstrahlung lud das DDR-Fernsehen zur Gesprächsrunde, um mit Arbeiterinnen, Journalistinnen, Ärzten sowie dem Regisseur des Fernsehspiels Jurij Kramer die Thematik des Stücks zu diskutieren. Letzter Termin der Reihe: 10. Juli: »Some Things Are Hard To Talk About« (Text- und Bildquelle: Veranstalter)
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Generation »N«: Deutschböhme
Dokumentarfilm | Vier Zeitzeugen aus dem ehemaligen Sudetenland, teils 1945 vertrieben, teils in der Tschechoslowakei verblieben, berichten von ihren Erfahrungen nach Kriegsende. Für ihren Film bekamen die Regisseurinnen 2017 den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis in der Kategorie Multimedia verliehen. Vorführung in Anwesenheit der Regisseurin Veronika Kupková und Hr. Schlosser, einem der Zeitzeugen dieses Filmes. Nach der Vorführung wird anschließend eine Diskussion mit Junior-Prof. Dr. Tim Buchen (Institut für Geschichte) stattfinden. In Kooperation mit der Amnesty International Hochschulgruppe Dresden. Eintritt frei! (Textquelle:…
Erfahren Sie mehr »Before Stonewall
Film | Der Aufstand in der New Yorker Bar Stonewall-Inn am frühen Morgen des 28. Juni 1969 gilt als Ursprungsmythos des schwul-lesbischen Aktivismus im Kampf um eigene Rechte und gesellschaftliche Anerkennung – und wird heute auf der ganzen Welt am Christopher-Street-Day gefeiert. War Stonewall aber tatsächlich der Urknall homosexuellen Selbstbewusstseins? Greta Schiller zeigt mit ihrem Dokumentarfilm aus dem Jahr 1984, dass auch dieses zentrale Ereignis eine Vorgeschichte hatte und in die aufgeheizte politische Stimmung der 1960er Jahre eingebettet werden muss.…
Erfahren Sie mehr »