
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2018
Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus | Время секонд хэнд
Eine Aufführung der Bürgerbühne des Staatsschaupiels Dresden | »Heute sitzen nur Banditen im Parlament. Beschissen haben sie uns mit der Perestroika!« In »Secondhand-Zeit« berichten Menschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion aus ihrem Leben vor und nach dem Zusammenbruch der UdSSR. Es sind solche, die sich betrogen fühlen von der Perestroika, und solche, die glücklich über die neuen Möglichkeiten sind. 25 Jahre nach dem Zusammenbruch des Imperiums stellen sie sich die Frage nach dem Wesen von Freiheit. Was ist von…
Erfahren Sie mehr »Der Weg ins Leben
Theateraufführung nach Zeitzeugenberichten und unter Verwendung von Dokumenten sowie Texten von Anton Makarenko u.a. | Spielfassung von Jörg Bochow und Volker Lösch | Der russische Bürgerkrieg, der auf die Revolution von 1917 folgte, hinterließ neben Tod und Verwüstung auch eine sehr große Zahl von verwahrlosten Straßenkindern, die bettelnd und stehlend durch die Städte zogen. Mit einer auf Kollektivbildung und handwerklicher Arbeit basierenden Erziehung wollten Pädagogen wie Anton Makarenko aus diesen Kindern und Jugendlichen einen »Neuen Menschen« formen. Was als Utopie…
Erfahren Sie mehr »Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theateraufführung | Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und Erwartungen durchlebt die Familie eine…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Krieg und Terpentin
Tanzaufführung von Needcompany (BE) | Mit der belgischen Needcompany kommt eine der legendärsten Tanz- und Theatercompanys Europas erstmals nach HELLERAU. Die von Jan Lauwers und Grace Ellen Barkey begründete belgische Gruppe arbeitet seit über 30 Jahren an der Schnittstelle zwischen Tanz, Theater, Musik und Performance. Die neue Produktion »Krieg und Terpentin« verwebt auf einzigartige und beeindruckende Weise das Nachdenken über menschliche Schicksale im katastrophenreichen 20. Jahrhundert mit der großen Frage, wie Kunst und Gesellschaft zusammenhängen. Sie zeigt damit eine beeindruckende…
Erfahren Sie mehr »Krieg und Terpentin
Tanzaufführung von Needcompany (BE) | Mit der belgischen Needcompany kommt eine der legendärsten Tanz- und Theatercompanys Europas erstmals nach HELLERAU. Die von Jan Lauwers und Grace Ellen Barkey begründete belgische Gruppe arbeitet seit über 30 Jahren an der Schnittstelle zwischen Tanz, Theater, Musik und Performance. Die neue Produktion »Krieg und Terpentin« verwebt auf einzigartige und beeindruckende Weise das Nachdenken über menschliche Schicksale im katastrophenreichen 20. Jahrhundert mit der großen Frage, wie Kunst und Gesellschaft zusammenhängen. Sie zeigt damit eine beeindruckende…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | 18.45 Uhr: Einführung Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | 18.15 Uhr: Einführung Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theater | Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und Erwartungen durchlebt die Familie eine…
Erfahren Sie mehr »Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theater | Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und Erwartungen durchlebt die Familie eine…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | 19 Uhr: Einführung Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »remembeRing | Über die Shoah und das (Nicht)Vergessen
Theateraufführung im Rahmen der 22. Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden | remembeRING erzählt die Geschichte eines Rings, der seinen Weg auf ungeklärte Weise vom KZ Auschwitz nach Tel Aviv genommen hat. Eine Geschichte aus der Shoah und dem Leben danach. Denn die Traumatisierung wird über Generationen weitergegeben. remembeRING ist der Versuch, den Stein umzudrehen, der sich auf die Toten und die Lebenden gelegt hat. Darstellerin Liora Hilb macht das Lebenszeugnis ihrer Großmutter Jenny Hilb berühr- und erlebbar, indem sie u.a.…
Erfahren Sie mehr »Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theateraufführung | 18.30 Einführung, im Anschluss Publikumsgespräch. Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theateraufführung | Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und Erwartungen durchlebt die Familie eine…
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »LTI: Lingua Tertii Imperii
Lesung | Während des zweiten Weltkrieges sahen sich als Juden verfolgte Menschen neben den körperlichen und materiellen auch sprachlichen Demütigungen ausgesetzt. Victor Klemperer, der große deutsche Romanist, hat während der Hitler-Herrschaft die Sprache der Nationalsozialisten analysiert und dokumentiert. Den Titel, manchem Leser ein Rätsel, erklärte Victor Klemperer selbst: »LTI: Lingua Tertii Imperii, Sprache des Dritten Reichs. Als parodierende Spielerei zuerst, gleich darauf als ein flüchtiger Notbehelf des Erinnerns, als eine Art Knoten im Taschentuch, und sehr bald und nun für…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke
Theateraufführung | Auf in ein besseres, bunteres, freieres Leben! Mit Enthusiasmus plant der Vater die Ausreise aus der DDR, schreibt Packlisten, wappnet seine Töchter gegen alle Schikanen und redet die Sorgen der Mutter klein. Doch es ist eine Reise, deren Ende in der niedersächsischen Provinz nie zur Ankunft wird, und gerade der, der sie am meisten wollte, wird sich im neuen Leben nicht zurechtfinden, sich in sich selbst zurückziehen, verschwinden. Statt der großen Träume und Erwartungen durchlebt die Familie eine…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »April 2019
Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »Eine Straße in Moskau
Theateraufführung | Im Zentrum von Michail Ossorgins Roman steht die Familie eines Ornithologen und das Haus, das sie bewohnt in der Straße Siwzew Wrashek – in der Nähe des berühmten Moskauer Arbat. Dieses Haus und seine Bewohner, zu denen neben den Wissenschaftlern, Künstlern und Angestellten auch die Tiere gehören, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich das Weltgeschehen spiegelt. Die Handlung setzt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1920. Tage und Jahre, die bis…
Erfahren Sie mehr »Hotel der Immigranten
CapriConnection (CH/DE/AR) | »Argentinien, Argentinien – das ist doch, wo der Maradona herkommt!« Das ist es, was die deutsche Jüdin Johanna zu hören bekam, als sie fünfzig Jahre nach ihrer Flucht das erste Mal wieder in Europa war. So populär Maradona ist, so vergessen scheinen die hunderttausenden Europäer, die dort Zuflucht fanden vor den Diktaturen und der Armut des letzten Jahrhunderts. Flüchten, das müssen die anderen. So die gegenwärtige europäische Wahrnehmung. CapriConnection und die Autorin Anne Jelena Schulte sind nach…
Erfahren Sie mehr »Das siebte Kreuz
Theateraufführung | Gastspiel Schauspiel Frankfurt Georg Heisler ist auf der Flucht. Ob sein Weg in die Freiheit oder in den Tod führt, hängt nicht von ihm ab, das entscheiden andere. Die Anderen sind die, die ihm begegnen unterwegs am Rhein, im Taunus und schließlich in den Straßen von Frankfurt: Menschen, die das Risiko eingehen, ihn nicht zu verraten, die nicht fragen, sondern helfen. Es sind Menschen, die eine Entscheidung treffen müssen, für sich, für Georg und für das, woran wir…
Erfahren Sie mehr »Hotel der Immigranten
CapriConnection (CH/DE/AR) | »Argentinien, Argentinien – das ist doch, wo der Maradona herkommt!« Das ist es, was die deutsche Jüdin Johanna zu hören bekam, als sie fünfzig Jahre nach ihrer Flucht das erste Mal wieder in Europa war. So populär Maradona ist, so vergessen scheinen die hunderttausenden Europäer, die dort Zuflucht fanden vor den Diktaturen und der Armut des letzten Jahrhunderts. Flüchten, das müssen die anderen. So die gegenwärtige europäische Wahrnehmung. CapriConnection und die Autorin Anne Jelena Schulte sind nach…
Erfahren Sie mehr »Das siebte Kreuz
Theateraufführung | Gastspiel Schauspiel Frankfurt Georg Heisler ist auf der Flucht. Ob sein Weg in die Freiheit oder in den Tod führt, hängt nicht von ihm ab, das entscheiden andere. Die Anderen sind die, die ihm begegnen unterwegs am Rhein, im Taunus und schließlich in den Straßen von Frankfurt: Menschen, die das Risiko eingehen, ihn nicht zu verraten, die nicht fragen, sondern helfen. Es sind Menschen, die eine Entscheidung treffen müssen, für sich, für Georg und für das, woran wir…
Erfahren Sie mehr »Eine Straße in Moskau
Theateraufführung | Im Zentrum von Michail Ossorgins Roman steht die Familie eines Ornithologen und das Haus, das sie bewohnt in der Straße Siwzew Wrashek – in der Nähe des berühmten Moskauer Arbat. Dieses Haus und seine Bewohner, zu denen neben den Wissenschaftlern, Künstlern und Angestellten auch die Tiere gehören, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich das Weltgeschehen spiegelt. Die Handlung setzt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1920. Tage und Jahre, die bis…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »Eine Straße in Moskau
Theateraufführung | Im Zentrum von Michail Ossorgins Roman steht die Familie eines Ornithologen und das Haus, das sie bewohnt in der Straße Siwzew Wrashek – in der Nähe des berühmten Moskauer Arbat. Dieses Haus und seine Bewohner, zu denen neben den Wissenschaftlern, Künstlern und Angestellten auch die Tiere gehören, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich das Weltgeschehen spiegelt. Die Handlung setzt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1920. Tage und Jahre, die bis…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Eine Straße in Moskau
Theateraufführung | Im Zentrum von Michail Ossorgins Roman steht die Familie eines Ornithologen und das Haus, das sie bewohnt in der Straße Siwzew Wrashek – in der Nähe des berühmten Moskauer Arbat. Dieses Haus und seine Bewohner, zu denen neben den Wissenschaftlern, Künstlern und Angestellten auch die Tiere gehören, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich das Weltgeschehen spiegelt. Die Handlung setzt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1920. Tage und Jahre, die bis…
Erfahren Sie mehr »Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »Eine Straße in Moskau
Theateraufführung | Im Zentrum von Michail Ossorgins Roman steht die Familie eines Ornithologen und das Haus, das sie bewohnt in der Straße Siwzew Wrashek – in der Nähe des berühmten Moskauer Arbat. Dieses Haus und seine Bewohner, zu denen neben den Wissenschaftlern, Künstlern und Angestellten auch die Tiere gehören, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich das Weltgeschehen spiegelt. Die Handlung setzt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ein und erstreckt sich bis ins Jahr 1920. Tage und Jahre, die bis…
Erfahren Sie mehr »In seiner frühen Kindheit ein Garten
Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von Schülern. Immer versuchte er, sie auf das Leben in einer Gesellschaft vorzubereiten, die sich an demokratischen Grundrechten und Werten orientiert. Meist gelang ihm das, in einem Fall aber glaubt er,…
Erfahren Sie mehr »Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »Parole Kästner!
Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot. Trotzdem entscheidet er sich gegen eine Emigration, veröffentlicht unter Pseudonym und wird einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Mehr noch: Er wird zur moralischen Instanz der Nachkriegszeit und…
Erfahren Sie mehr »Früher war alles
Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er Jahren galt die Region um Döhlen gar als »Rotes Wien in Sachsen«, wo ein Leben frei von Unterdrückung und Ausbeutung möglich sein sollte. Ab 1947 waren die Freitaler*innen stolz auf…
Erfahren Sie mehr »