Nacht der Stille

Einladung zum Wachen und Beten | Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Chor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und Team Orgel und Klavier Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Cello Ulrich Thiem Saxofon Bertram Quosdorf (Textquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Dresdner Gedenktag | Konzert der Dresdner Philharmonie

Konzert | Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (1971) 18:45 Uhr: Konzerteinführung mit Albert Breier Als sich Dmitri Schostakowitsch mit seiner 15. und damit letzten Sinfonie begann, war er körperlich bereits stark angeschlagen, doch er konnte noch einmal alle Kräfte bündeln. Im Vergleich zu vielen der früheren Sinfonien…

Weiter lesen…

Rudolf Mauersberger: Dresdner Requiem

Gedenkkonzert zur Erinnerung an den 13. Februar 1945 | Rudolf Mauersberger, Dresdner Requiem, RMWV 10 und Motette »Wie liegt die Stadt so wüst« Unter dem Eindruck der Bombardierung der Stadt Dresden am 13. Februar 1945 und mit Blick auf die völlig zerstörte Stadt komponierte der damalige Dresdner Kreuzkantor Rudolf Mauersberger…

Weiter lesen…

Dresdner Gedenkweg

Rundgang | Der Weg beginnt bedeutungsvoll an der Dresdner Synagoge am Hasenberg (Innenhof) führt weiter zur Skulptur »Großen Trauernder Mann« auf dem Georg-Treu-Platz, zur Frauenkirche (An der Frauenkirche) an das gestürzte Kuppelstück, zum Altmarkt an die Erinnerungsstätte, zur Skulptur der »Trümmerfrau« auf dem Rathausplatz, zu den »Steinen des Anstoßes« vor…

Weiter lesen…

Menschenkette zum 13. Februar

Wir laden alle ein, sich am 13. Februar die Hand zu reichen und Brücken zu bauen.   Ablauf 17 Uhr: Auftakt zur Menschenkette am Neuen Rathaus, Goldene Pforte Versammlungsleiter: Prof. Müller-Steinhagen Ansprache Oberbürgermeister Dirk Hilbert Ansprache Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden 17.30 Uhr: Gang zur Menschenkette 18…

Weiter lesen…

Stilles Gedenken auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche

Immer am 13. Februar veranstaltet die Fördergesellschaft der Frauenkirche ein »Stilles Gedenken«. Es bietet die Möglichkeit, Kerzen abzustellen und ins Gespräch zu kommen. Es ist eingebunden in die zahlreichen Veranstaltungen, die in Dresden an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnern. Vor 72 Jahren kehrte der von Deutschland entfesselte Krieg wieder…

Weiter lesen…

Gedenkveranstaltung zum 13. Februar in der Sporergasse 10

Viele Bewohner des sogenannten »Judenhauses« in der damaligen Sporergasse 2 wurden 1942 in das Lager Hellerberg und von dort aus nach Auschwitz deportiert. Einzelne Familien mit nichtjüdischen Mitgliedern ent- gingen damals noch der Ermordung und wohnten 1945 eng zusammengedrängt im »Judenhaus«. Nach heutiger Kenntnis sind diese Menschen am 13. Februar…

Weiter lesen…

Gedenkveranstaltungen auf Dresdner Friedhöfen

10 Uhr: Neuen Katholischen Friedhof Thema »Seelsorge und Begleitung auf dem letzten Weg« – in einer Zeit …, wo man das Menschenleben nicht mehr hochschätzt.« Zum Gedenken an Pater Franz Bänsch, Seelsorger für das Gefängnis am Münchner Platz. Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und Dompfarrei der Kathedrale Ss. Trinitatis Treffpunkt: Eingang Friedhofsverwaltung,…

Weiter lesen…