(AUSGEBUCHT!) Wir sind das Volk! Dresdner Revolutionsweg 1989

Rundgang | Im Herbst 1989 geschah etwas vollkommen Unerwartetes: Ein großer Teil des Volkes der Deutschen Demokratischen Republik ging gegen die autoritäre Staatsmacht auf die Straße und zwang das Regime in die Knie. Der Mut vieler einzelner Menschen war stärker als der aufgeblähte Überwachungs- und Unterdrückungsapparat. Im Rahmen dieser Führung…

Weiter lesen…

Zeitzeugengespräche im Wendejahr ’89

Michael G. Fritz und Andreas H. Apelt | Der Schriftsteller und Publizist Andreas H. Apelt, Jahrgang 1958, ist deutscher Autor, Publizist, sowie Vorstandsbevollmächtigter der »Deutschen Gesellschaft e.V.«. Er war Bürgerrechtler in der DDR und von 1990 bis 2006 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. 2016 erhielt Apelt das Bundesverdienstkreuz. Michael G. Fritz,…

Weiter lesen…

Zwischenstopp Dresden | Generation ‘89 – Literatur in Ausnahmezuständen

Ein deutsch-tschechisches Autorentreffen mit Lesung, Gespräch, Konzert und Ausstellung und den Autorinnen und Autoren Martin Becker, Radka Denemarková, Julia Schoch und JáchymTopol sowie Jaroslav Rudiš mit der Kafka Band |   Am Vorabend der diesjährigen Leipziger Buchmesse, bei der Tschechien Gastland ist, legen zehn ausgewählte tschechische Autorinnen und Autoren am…

Weiter lesen…

Die Treuhand | Fluch oder Segen im Osten Deutschlands?

Vortrag | Mit Dr. Marcus Böick (Autor, Ruhr-Universität Bochum) Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als »größtes Unternehmen der Welt« führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die »volkseigenen« Betriebe der DDR vom…

Weiter lesen…

Goldrausch | Die Geschichte der Treuhand

Film | Im Frühsommer 1990 wurde die Treuhandanstalt gegründet, um die »volkseigenen« Betriebe der DDR zu privatisieren. In den folgenden vier Jahren werden rund 4.000 dieser Betriebe geschlossen, etwa zweieinhalb Millionen Arbeitsplätze gehen verloren. Die Treuhandanstalt macht bis zu ihrer Schließung Ende 1994 Schulden in Höhe von insgesamt 256 Milliarden…

Weiter lesen…

»Keine Gewalt« | Die friedliche Revolution 1989 in Dresden

Vortrag von Frank Richter | Im Rahmen der Reihe »Donnerstagsforum« Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und…

Weiter lesen…

Friedensgebet im Gedenken an die Friedliche Revolution in Dresden und Verleihung der Friedensplakette »Schwerter zu Pflugscharen«

Gedenkveranstaltung | Das alljährliche Friedensgebet zum städtischen Gedenktag der Friedlichen Revolution in der Kreuzkirche Dresden wird musikalisch gestaltet von Jochen Flade (Orgel) und Andreas Zöllner (Gitarre, Vocal), der nach langen Jahren mit dem »Blauen Einhorn« nun solo unterwegs ist. Zum Friedensgebet predigen wird Juliane Assmann aus Hamburg. Sie arbeitet für…

Weiter lesen…

Das Jahr 1968 und seine Bedeutung für die friedliche Revolution 1989

Vortrag im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« | Referent: Prof. Dr. Eckhard Jesse, Politikwissenschaftler, Technische Universität Chemnitz   Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit unseres…

Weiter lesen…