Im Schatten des Bauhaus | Ein Museumsbau zwischen Tradition und Moderne

Führung mit Antje Kirsch, Architekturvermittlerin | Das zwischen 1927 und 1930 errichtete Gebäude des Deutschen Hygiene-Museums (Architekt: Wilhelm Kreis) ist 2019 eine der Stationen der Grand Tour der Moderne – einer architekturhistorischen Reiseroute, die anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums geplant wurde. In der Architekturführung lernen Sie eines der größten Museumsgebäude der…

Weiter lesen…

Dresden-Neumarkt | Eine Zeitreise

13. bis 28. April 2019 | Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen |   Der Wiederaufbau am Neumarkt im Stadtzentrum nähert sich seinem Abschluss. Die Pläne für die letzten beiden Quartiere an der Schlossstraße und der Landhausstraße liegen schon vor. Der Platzraum Neumarkt selbst ist schon jetzt nahezu vollendet und…

Weiter lesen…

Baustelle Dresden. Städtebauliches Quartett | Leitbild für die neuen Stadtteile von Kaditz-Mickten bis zur Pirnaischen Vorstadt

Podiumsdiskussion | Arnold Bartetzky, Architekturkritiker Leipzig Thomas Knerer, Architekt München Stefan Szuggat, Amtsleiter Stadtplanungsamt Dresden Moderation: Jörn Walter, Stadtplaner Hamburg In der Euphorie der Nachwendejahre wurde große Projekte am östlichen Rand der Innenstadt, in der Leipziger Vorstadt und in Kaditz-Mickten angegangen, die infolge mangelnder Nachfrage später nur ansatzweise realisiert werden…

Weiter lesen…

Baustelle Dresden. Städtebauliches Quartett | Die Alt- und Neustadt zwischen Geschichte und Zukunft

Podiumsdiskussion |  Wolfgang Lorch, Architekt, Professor für Entwerfen und Baugestaltung an der TU Darmstadt Thomas Will, Architekt, Professur für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden Moderation: Jörn Walter, Stadtplaner Hamburg   Die Gesprächsreihe zur Dresdner Stadtplanung nimmt…

Weiter lesen…

Im Schatten des Bauhaus | Ein Museumsbau zwischen Tradition und Moderne

Führung mit Antje Kirsch, Architekturvermittlerin | Das zwischen 1927 und 1930 errichtete Gebäude des Deutschen Hygiene-Museums (Architekt: Wilhelm Kreis) ist 2019 eine der Stationen der Grand Tour der Moderne – einer architekturhistorischen Reiseroute, die anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums geplant wurde. In der Architekturführung lernen Sie eines der größten Museumsgebäude der…

Weiter lesen…

Die Synagoge von Gottfried Semper in Dresden und ihr Einfluss auf den Bau von Synagogen in Deutschland

Vortrag im Rahmen der Reihe Donnerstagsforum | Referent: Architekt Lucas Müller, Vorsitzender des Gottfried-Semper-Clubs Dresden Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch…

Weiter lesen…

Bauhaus und Moderne – in Sachsen?

Reihe »Moderne in Sachsen« | Begrüßung: Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste Dr. Manuel Frey, amt. Direktor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Podium: Hans‐Georg Lippert, Architekturhistoriker Dresden Birgit Dalbajewa, Konservatorin Dresden Gabriel Bensch, Designer Dresden; Annette Menting, Architekturhistorikerin Leipzig Walter Prigge, Stadt- und Kultursoziologe Leipzig   Sachsen ist…

Weiter lesen…

Wo Wagner weilte

Ein architekturhistorischer Spaziergang durch Dresden | Führung in Deutsch und Tschechisch | Richard Wagner war in ganz Europa aktiv und wurde von beeindruckenden Orten inspiriert, so auch im böhmisch-sächsischen Elbland und ganz besonders in Dresden. In der Altstadt sind jene Orte zu entdecken, wo der Komponist lebte und arbeitete. Dazu…

Weiter lesen…

Von Wilhelm Kreis bis Peter Kulka

Architekturführung | Zwischen Bauhaus und Neoklassizismus: Die Architekturführung durch das Deutsche Hygiene-Museum präsentiert das Gebäude von Wilhelm Kreis als imposantes Architekturzeugnis der Weimarer Republik und erzählt von der wechselvollen Geschichte des Museums. Teilnehmende der Architekturführung blicken in Räume, die Ihnen beim normalen Besuch nicht offen stehen, und erfahren, was es…

Weiter lesen…