Früher war alles

Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er…

Weiter lesen…

Führung durch die Ausstellung »Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.«

Mitarbeiter führen durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung. Sie erläutern die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR. Die Dauerausstellung veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in der nationalsozialistischen…

Weiter lesen…

Führung durch die Ausstellung »Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.«

Mitarbeiter führen durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung. Sie erläutern die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR. Die Dauerausstellung veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in der nationalsozialistischen…

Weiter lesen…

Unterwegs im Archiv

Führung | Jeden letzten Donnerstag im Monat öffnet das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden für Sie seine Türen. Hier werden 8239 Regal-Meter Akten und 3 Millionen Karteikarten der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Dresden verwahrt. Während des Rundganges erläutern wir die Ziele, Methode und Strukturen der DDR-Geheimpolizei anhand von Beispielakten und ausgewählten Dokumenten. Zusätzlich gewinnen Sie…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Führung durch die Ausstellung »Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.«

Mitarbeiter führen durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung. Sie erläutern die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR. Die Dauerausstellung veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in der nationalsozialistischen…

Weiter lesen…

Führung durch die Ausstellung »Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.«

Mitarbeiter führen durch den Gedenkbereich und die Dauerausstellung. Sie erläutern die Nutzung des ehemaligen Justizkomplexes am Münchner Platz in der nationalsozialistischen Diktatur sowie unter der sowjetischen Besatzung und in der frühen DDR. Die Dauerausstellung veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in der nationalsozialistischen…

Weiter lesen…

Früher war alles

Theateraufführung der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden | Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital von Dirk Laucke In Kooperation mit der Großen Kreisstadt Freital Bürgerwehr und »Gruppe Freital« – seit 2015 hat die Stadt ihren Ruf weg: als rechtes Nest. Den hatte sie nicht immer. Im Gegenteil: in den 1920er…

Weiter lesen…

In der Chefetage | Die Dresdner Stasi im O-Ton

Rundgang | Generaloberst Horst Böhm tritt nach seinem Abitur in die SED ein. 1981 bis zu seiner Entlassung im Dezember 1989 übernimmt er die Leitung der MfS-Bezirksverwaltung Dresden und wird Mitglied der Dresdner SED-Bezirksleitung. Im Rahmen der Führung erlauben Tonaufnahmen der Telefonate des Dresdner Stasi-Chefs und andere Audiomitschnitte einen tiefen…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…