Christa Wolf | »Ein Tag im Jahr«

Lesung mit Barbara Schnitzler und Therese Hörnigk | Von 1960 bis zum Jahr 2011 notierte die Schriftstellerin Christa Wolf jeweils am 27. September Reflexionen, Gedanken und auch ganz alltägliche Beobachtungen. So entstand ein eindrückliches Dokument der jüngeren Zeitgeschichte, das gleichzeitig einen bewegenden Einblick in das Seelenleben dieser außergewöhnlichen Schriftstellerin gewährt.…

Weiter lesen…

Mein Verein

1. März bis 25. August 2019 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig |   Über 600.000 Vereine gibt es in Deutschland, knapp die Hälfte aller Deutschen ist gegenwärtig Mitglied in mindestens einem von ihnen. Unsere Ausstellung »Mein Verein« beschäftigt sich mit diesem Phänomen – von Schützenvereinen über Kleingärten, bis zu…

Weiter lesen…

Sternstunde ihres Lebens

Film | Bonn im Jahr 1948 – im »Parlamentarischen Rat« kämpft die Abgeordnete Elisabeth Selbert gegen alle Widerstände für die Aufnahme des Satzes »Männer und Frauen sind gleichberechtigt« in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz massiver Widerstände ihrer Kollegen gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben…

Weiter lesen…

Dresden 1919 | Die Geburt einer neuen Epoche

Lesung mit Freya Klier | Am Beispiel Dresdens erzählt die Autorin von dem schwierigen Wandel des Kaiserreichs in die Weimarer Republik. Neben Prominenten wie Oskar Kokoschka oder Erich Kästner kommen Vertreterinnen der Frauenrechtsbewegung ebenso zu Wort wie Politiker oder Revolutionäre. Moderation: Justus H. Ulbricht, Dresdner Geschichtsverein Eintritt: 8 Euro, ermäßigt…

Weiter lesen…

Goldrausch | Die Geschichte der Treuhand

Film | Im Frühsommer 1990 wurde die Treuhandanstalt gegründet, um die »volkseigenen« Betriebe der DDR zu privatisieren. In den folgenden vier Jahren werden rund 4.000 dieser Betriebe geschlossen, etwa zweieinhalb Millionen Arbeitsplätze gehen verloren. Die Treuhandanstalt macht bis zu ihrer Schließung Ende 1994 Schulden in Höhe von insgesamt 256 Milliarden…

Weiter lesen…

Tacheles zu Weimarer Verhältnissen

Podiumsdiskussion | Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin Alexander Dierks, Generalsekretär des CDU-Landesverbandes Sachsen Hanka Kliese, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im sächsischen Landtag und erinnerungspolitische Sprecherin Moderation: Eric Hattke, Atticus e.V.   Wenn heute der Vergleich mit »Weimarer Verhältnissen« bemüht…

Weiter lesen…

Dresden eine geteilte Stadt? | Schülergipfel des Stadtschülerrats zur Dresdner Erinnerungskultur und ihrer Zukunft

Dieses Thema wollen wir als Stadtschülerrat Dresden auch mit Euch gemeinsam beim diesjährigen Schülergipfel diskutieren. Als Titel haben wir uns für die Frage „Dresden eine geteilte Stadt?“ aus den folgenden Gründen entschieden: 2015 sind viele Menschen vor Krieg nach Europa, Deutschland und auch Dresden geflohen. Diese Migrationsbewegung hat Dresden und…

Weiter lesen…

Die Geheimnisse des schönen Leo

Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er…

Weiter lesen…

In seiner frühen Kindheit ein Garten

Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von…

Weiter lesen…