Die Geheimnisse des schönen Leo

Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er…

Weiter lesen…

In seiner frühen Kindheit ein Garten

Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von…

Weiter lesen…

Die Geheimnisse des schönen Leo

Dokumentarfilm | Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück. Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er…

Weiter lesen…

In seiner frühen Kindheit ein Garten

Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von…

Weiter lesen…

In seiner frühen Kindheit ein Garten

Theateraufführung nach dem Roman von Christoph Hein | Für den Lehrer und Gymnasialdirektor Dr. Richard Zurek verstand sich das von selbst: Als Beamter auf Lebenszeit hatte er sich zur Loyalität gegenüber Grundgesetz und Amt zu verpflichten. Den Eid, den er dafür leistete, hatte er nie gebrochen. Er unterrichtete Generationen von…

Weiter lesen…

1968 | Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik als umkämpfter Kompromiss

Vortrag | Referent: Prof. Dr. Joachim Fischer, Honorarprofessor für Soziologie, Technische Universität Dresden Im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit…

Weiter lesen…

400 Jahre Dreißigjähriger Krieg

Vortrag | Die Tragödie des Dreißigjährigen Krieges gilt bis heute als Inbegriff für die Schrecken des Krieges. Es dauerte Jahrzehnte, bis sich Deutschland wieder erholte, ökonomisch wie kulturell. Bis heute ist umstritten, was diesen Krieg eigentlich wirklich ausgelöst hat und was sein Zweck war. Im Rahmen dieses reich bebilderten Vortrags…

Weiter lesen…

Kalter Herbst! Von den 68ern zum Terror der Roten Armee Fraktion

Vortrag | Referent: Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D., Köln Im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit unseres Landes um? Dies wird…

Weiter lesen…

Otto von Bismarck – wer war der »Eiserne Kanzler«?

Vortrag | An zahlreichen Orten und Plätzen finden sich noch immer Denkmäler und Erinnerungen an den Reichskanzler Otto von Bismarck (1815–1898). Doch wer war eigentlich Otto von Bismarck, an den bis in die Gegenwart erinnert wird? Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum des Vortrags. Anhand ausgewählter Kapitel der heute…

Weiter lesen…