Private Trauer nach dem Ersten Weltkrieg in Europa

Vortrag | Referent: Prof. Dr. Stéphane Audoin-Rouzeau, Direktor des Museums zur Geschichte des Ersten Weltkrieges / Historial de la Grande Guerre, in Péronne/Somme und Professor für Neuere Geschichte an der École des hautes études en sciences sociales Paris Moderation: Prof. Dr. Roswitha Böhm und Dr. Torsten König, beide Technische Universität…

Weiter lesen…

Unsere Toten? | Rundgang über die Kriegsgräber auf dem Nordfriedhof

Rundgang zum 100. Jahrestag des Kriegsendes 1918 | Am 11. November 1918 wurde im nordfranzösischen Compiègne der Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich und den Alliierten unterzeichnet. Damit endete nach über vier Jahren der Erste Weltkrieg. Zurück blieben zerstörte Landschaften in weiten Teilen Europas und Millionen von Toten. Zum 100. Jahrestag…

Weiter lesen…

Im Westen nichts Neues

Konzert und Lesung mit Mechthild Großmann | Auch Marcel Dupré hatte sich der kriegsverherrlichenden Stimmung nicht entziehen können, die zu Beginn des 1. Weltkrieges in ganz Europa vorherrschte. Doch angesichts der Grausamkeit des Krieges wich seine anfängliche Hoffnung schon bald der Verzweiflung. Unter dem Eindruck der verheerenden Schlacht von Verdun schrieb…

Weiter lesen…

Europa und der Erste Weltkrieg | Die Friedensbotschaft von Fiquelmont

Vortrag von Ingo Espenschied, Journalist und Politikwissenschaftler, Horrweiler | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Umbruch 1918«.   2018 jährt sich zum einhundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkrieges, in unseren Nachbarländern auch »Der Große Krieg« genannt. Ein guter Anlass, sich in jene Tage des Umbruchs zurückzuversetzen, in denen der Kaiser abdankte…

Weiter lesen…

»Todesursache: Marasmus« | Das Hungersterben in den sächsischen Psychiatrien während des Ersten Weltkriegs

Vortrag | Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich der Erste Weltkrieg zu einem totalen Krieg, der fast alle Lebensbereiche im Deutschen Reich bestimmte. Auch in den psychiatrischen Anstalten waren die Folgen schnell zu spüren. Zum Kriegsdienst eingezogene Ärzte und Pfleger, beschlagnahmte Gebäude sowie Lebensmittelrationierungen führten in den folgenden Jahren zu einem…

Weiter lesen…

Sachsen im Ersten Weltkrieg

Buchvorstellung mit der Autorin und Historikerin Kristin Lesch | 100 Jahre nach seinem Ausbruch erfährt der Erste Weltkrieg große Aufmerksamkeit insbesondere durch zahlreiche neue Publikationen und Austellungen. Über das Königreich Sachsen im Ersten Weltkrieg existieren jedoch nach wie vor nur wenige Arbeiten neueren Datums. Das neue Buch »Sachsen im Ersten…

Weiter lesen…

Ein Weltkrieg wird 100

Ein Programm des Duos Sondermeier und Raue anlässlich des Weltfriedenstags |  Vor einhundert Jahren wütete der Erste Weltkrieg. Er beendete Fortschrittshoffnungen und offenbarte das Zerstörungspotential der Moderne – und er forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Nach dem Krieg war nichts mehr wie zuvor. Das Duo Sondermeier und Raue hat sein…

Weiter lesen…