Mailand und Europa zu Zeiten da Vincis

Vortrag | Referent: Prof. Dr. Massimo Zaggia, Bergamo Mailand, Ende des 15. Jahrhunderts: Der junge Leonardo da Vinci kommt 1482 an den einflussreichen Hof Ludovico Sforzas und findet dort einen seiner größten Förderer. Am Hofe Ludovicos, genannt Il Moro, herrscht ein buntes Treiben an Künstlern und Wissenschaftlern, welche sich über…

Weiter lesen…

Zu Fuß durch Europa | Künstlerreisen im 18. Jahrhundert

Vortrag | Schon das 18. Jahrhundert war von einem Wegenetz durchzogen und zugleich von einem unsichtbaren Netz von Briefpartnern überspannt. Aus heutiger Sicht ist es erstaunlich, wie gut die Kommunikation zwischen Frankreich, Sachsen, der Schweiz oder Italien funktionierte. Die Künstler hielten untereinander Kontakt, vermittelten einander Anlaufstellen, handelten Stipendien, Aufträge oder…

Weiter lesen…

Mein Abendland | Geschichten deutscher Herkunft

Buchvorstellung mit Autorenlesung mit Christoph Dieckmann | Nichts, was Christoph Dieckmann schreibt, ist erfunden. Dieser unermüdliche Chronist der ZEIT erlebt sein »Abendland«. Ein Kind verschwindet, dann ein Staat. Die DDR-Nationalmannschaft ersteht neu, in Dresden demonstriert das Volk – wie 1989? Der greise Helmut Schmidt erklärt, er könne drei Jahrzehnte in die…

Weiter lesen…

Europa im Kopf (Teil 4): Moderne Entwürfe eines vereinten Europas

Vortrag | Europa der Vaterländer, Europa der Regionen, das Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten – diese Begriffe und mehr schwirren in der öffentlichen Diskussion herum, wenn es um Funktionsweise und Zukunft der EU geht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Hierzu sprechen wir mit Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, Ministerialdirigentin a.D. Frau Kalbfleisch-Kottsieper ist für…

Weiter lesen…

Europa im Kopf (Teil 1): Der Europabegriff und seine Entstehung

Vortrag | Woher kommt eigentlich das Wort »Europa«? Und wie lange existiert dieser Kontinent schon in den Köpfen seiner Bewohner? Wo beginnt und endet er? Diesen Fragen wollen wir im Auftaktvortrag unserer Reihe »Europa im Kopf« nachgehen. In dieser Einführungsveranstaltung versucht Lucas Fischer von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung…

Weiter lesen…

KUNST des ERINNERNS – Europa neu denken

Der 13. Februar in Dresden gibt alljährlich Gelegenheit, Vergangenheit immer wieder neu zu erkunden. Ein forscher Blick zurück macht dabei deutlich: Jede eigene Geschichte ist vielfältig mit anderen, fremden Geschichten verbunden. Wenn das Erinnern helfen soll, die Zukunft zu meistern, wäre es dann nicht hilfreich, auch mit fremden Augen zurück…

Weiter lesen…

Bürgerdialog »Und jetzt Europa? Wir müssen reden!«

Am 7. Dezember macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland »Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!« Station in Dresden. Beim Bürgerdialog im Stadtmuseum diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den…

Weiter lesen…