Bilder der Allmacht | Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen

Vortrag | Die Stasi ist ein beliebtes Thema filmischer Darstellung. Filme wie »Ballon« (2018) und »Gundermann« (2018) aber auch Serien wie »Weißensee« ziehen die Menschen in ihren Bann. Häufig wird dabei das Leben in der DDR auf die allgegenwärtige Präsenz der Staatssicherheit reduziert. Der Historiker Dr. Andreas Kötzing beschäftigt sich…

Weiter lesen…

Freiheit und Zensur | Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassen und Opposition

28. März bis 3. Mai 2019 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden |   Diese 2011 erarbeitete Plakatausstellung des Wilhelm Fraenger stellt anhand von 22 ausgewählten DEFA-Filmen den politischen Einfluss der damaligen Obrigkeit auf die Kulturschaffenden dar. Als Bindeglied zwischen Filmerzählungen, Zeitgeschichte und persönlichem Erleben schuf der Satiriker Peter Ensikat die…

Weiter lesen…

Ein Sechstel der Erde | Šestaja čast mira

Film | Regie: Dziga Vertov, mit der Vertonung von Michael Nyman Einführung: Nils Werner Über 90 Jahre ist dieser Film inzwischen alt und dennoch hat das Werk und sein Autor bis heute kaum etwas von seiner Faszination eingebüßt. Jede Generation entdeckt diesen Dziga Vertov auf neue Weise. Und dabei ist…

Weiter lesen…

Radikale Filmexperimente der DDR

Vortrag von Martin Brady, King’s College London | Thomas Meinecke hat behauptet, dass die offizielle Kultur der DDR oft viel dissidenter als die Subkultur war. Für den Referenten Martin Brady ist das zweifellos nicht nur der Fall in der E-Musik (Paul Dessau, Friedrich Goldmann, Reiner Bredemeyer, Georg Katzer), sondern auch…

Weiter lesen…

Zoom auf die DEFA-Gründergeneration: Wir fünf – sind sechs!

ANIMANIA – ausstellungsbegleitende Filmreihe im Museumskino | DDR, 1955 bis 1990, Helmut Barkowsky, Katja & Klaus Georgi, Otto Sacher, Christl & Hans-Ulrich Wiemer Wir fünf“ begannen als sechsköpfige Hallenser Ateliergemeinschaft mit Animationsexperimenten. Die Absolventen des Instituts für künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein und ein Grafiker/Bühnenbildner prägten von 1955 bis 1990 mit über…

Weiter lesen…

Geschichte im Animationsfilm | Fokus auf DEFA-Produktionen

ANIMANIA – ausstellungsbegleitende Filmreihe im Museumskino |  DDR, 1960 bis 1992, R: Otto Sacher, Katja Georgi u.a. ­ Die Mondlandung als fulminante Parodie auf den Wettlauf der Systeme. Ein Porträt Friedrich Engels‘ anhand seiner eigenen Zeichnungen und Briefe. Verstörend-poetische Allegorien auf die deutsche bzw. europäische Teilung. DEFA-Filme beleuchten in eindringlichen Sinnbildern…

Weiter lesen…

Kurze Geschichte des langen Kinderanimationsfilms

1. Oktober 2017 bis 25. März 2018 | Ausstellung in den Technischen Sammlungen |   Im Herbst beleuchtet das DIAF für ein Familienpublikum die Geschichte des deutschen abendfüllenden Animationsfilms für Kinder. Präsentiert werden Puppen-, Silhouetten- und Zeichenanimationshelden in ihrem Entstehungskontext: von Oli und ihren Weltraumabenteuern (DEFA-Studio für Trickfilme) über Peterchens…

Weiter lesen…