Sternstunde ihres Lebens

Film | Bonn im Jahr 1948 – im »Parlamentarischen Rat« kämpft die Abgeordnete Elisabeth Selbert gegen alle Widerstände für die Aufnahme des Satzes »Männer und Frauen sind gleichberechtigt« in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz massiver Widerstände ihrer Kollegen gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben…

Weiter lesen…

Ruth Bader Ginsburg | Ein Leben für die Gerechtigkeit

Film (engl. O.m.dt.U.) | Einladung zur 3. Kinosoiree des Zonta Clubs Dresden Ruth Bader Ginsburg hat die Welt für amerikanische Frauen verändert. Die heute 85-jährige Richterin stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. 1993 wurde sie als zweite Frau an den…

Weiter lesen…

»Mit den Muth’gen will ich’s halten« | Zum 200. Geburtstag von Louise Otto-Peters: Frauenpolitikerin, Schriftstellerin, Journalistin

Tagung 22. bis 24. März 2019 | Am 26. März 2019 jährt sich der 200. Geburtstag von Louise Otto-Peters, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Feministinnen, die inmitten eines Jahrhunderts umfassender gesellschaftlicher, politischer, technischer und wirtschaftlicher Veränderungen lebte und agierte. Louise Otto-Peters entwickelte ihre wichtigen gleichstellungspolitischen Konzepte, ihre Schlagworte und Themen seit…

Weiter lesen…

Warum wir nach Dresden gekommen sind

12. bis 15. März 2019 | Ausstellung in der Sächsischen Haupt-Bibelgesellschaft e.V. |   Die Ausstellung berichtet in Interview-Form auf zwölf Acryl-Leuchtsäulen über die Migrationshintergründe ehemaliger Sowjetbürger. Ein in unserer freiheitlich-demokratischer Bundesrepublik unvorstellbarer Antijudaismus und Nationalismus zwingt die Juden seit der Perestroika, ihre angestammte Heimat in der Ukraine zu verlassen,…

Weiter lesen…

»Wir wollen die ganze Bäckerei« oder: Feministische Kämpfe gestern und heute in Dresden

Feministischer Stadtrundgang durch Dresden, in Kooperation mit Feministory | Begleitprogramm zur Ausstellung »100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen« | Frauenwahlrecht, schön und gut. Aber welche feministischen Kämpfe spielen und spielten ebenfalls eine wichtige Rolle in Dresden? Feministory begibt sich während eines Stadtrundgangs der besonderen Art auf Spurensuche in Dresden. Denn hier beherbergen…

Weiter lesen…

Frauen wählen in Dresden | 100 Jahre Frauenwahlrecht

Ausstellungseröffnung | Vor 100 Jahren, Anfang 1919, konnten Frauen erstmals wählen, sich selbst zur Wahl stellen und somit ihr im Vorjahr verliehenes Wahlrecht nutzen. Damit begannen der Wahlkampf der Kandidatinnen sowie das Ringen um die Stimmen der Frauen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts zeigt das Stadtmuseum eine Auswahl an…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

Ausstellungseröffnung | »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch heute noch hochaktuell. Ob in Form von Altersarmut, sexualisierter Gewalt oder un­ent­gelt­licher Sorge-…

Weiter lesen…

100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen

15. Januar bis 21. Februar 2019 | Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags |   »Die staatsbürgerliche Befreiung der Frauen ist noch nicht zur Tat geworden. Mit der Verleihung des Wahlrechts allein kann es nicht geschehen sein.« Was Julie Salinger in den 1920er Jahren im sächsischen Parlament sagte, ist auch…

Weiter lesen…