Vom Pillenknick zur Werkbank? Zur Emanzipation der Frau

Vortrag im Rahmen der Reihe »1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft« | Referentin: Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin   Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen…

Weiter lesen…

»Buch der Briefe DDR geschiedener Frauen«

Lesung | Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin StanislawKemenah, lädt gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Gleichstellung und Integration und dem Frauenstadtarchiv Dresden zur Lesung anlässlich der Veröffentlichung des »Buches der Briefe DDR geschiedener Frauen« ein. In dem »Buch der Briefe DDR geschiedener Frauen« schildern Betroffene ihren Lebensalltag, so…

Weiter lesen…

Die göttliche Ordnung

Film (CHE, 2017, Petra Biondina Volpe) und Gespräch | Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Ort im Appenzell lebt. Die Dorf- und Familienordnung gerät gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht…

Weiter lesen…

Auf Frauenspuren durch die Neustadt

Rundgang | Die Autorin des Buchs »Von Maria bis Mary – Frauengeschichten aus der Äußeren Neustadt« erzählt an historischen Schauplätzen und in heutigen Hinterhöfen über das Wirken von Frauen in Geschichte und Gegenwart: vom Hökerweib über Künstlerin und Ärztin bis zur Landtagsabgeordneten oder der Dresdner »Mutter Teresa«. Treff: Albertplatz, Brunnen Stille…

Weiter lesen…

Feministischer Aktivismus in Dresden – damals und heute

Café der Geschichten | Dass Mädchen* und Frauen* heute ihre Rechte auf eine selbstbestimmte Lebensweise in Anspruch nehmen, dass homo-und bisexuelle sowie transidente Menschen ihre sexuelle Orientierung und_oder geschlechtliche Identität nicht ganz ohne, aber immerhin mit wenigeren Anfeindungen und Diskriminierungen leben können, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern harte Arbeit. Die prominenten…

Weiter lesen…

Einmal alles, bitte

Werkstattaufführung des Clubs der rebellierenden Bürgerinnen | Im Spiegel der Generationen hat sich der Club der rebellierenden Bürgerinnen mit kreativen Protestformen von Frauen auf der ganzen Welt in den letzten 200 Jahren beschäftigt. In ihrer Werkstattaufführung setzen sich 22 Frauen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichten dazu ins Verhältnis. Sie sind…

Weiter lesen…

Einmal alles, bitte

Werkstattaufführung des Clubs der rebellierenden Bürgerinnen | Im Spiegel der Generationen hat sich der Club der rebellierenden Bürgerinnen mit kreativen Protestformen von Frauen auf der ganzen Welt in den letzten 200 Jahren beschäftigt. In ihrer Werkstattaufführung setzen sich 22 Frauen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichten dazu ins Verhältnis. Sie sind…

Weiter lesen…