Unterwegs im Archiv

Im Archiv der Außenstelle Dresden lagern 8.239 laufende Meter Akten und drei Millionen Karteikarten der ehemaligen Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Diese können Sie jeden letzten Donnerstag im Monat während einer Führung besichtigen. Auf dem Rundgang wird unter anderem über die Tätigkeit im Archiv und die Arbeitsweise des…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Versteckt in der DDR | Die RAF, Inge Viett und die Stasi

Vortrag und Gespräch |  Zu Beginn der 1980er Jahre tauchen international gesuchte  Mitglieder der linksterroristischen Rote-Armee-Frakion mit Hilfe der Staatssicherheit in der DDR unter. So auch Inge Viett. 1982 gelangt sie in die DDR, lebt zuerst im »Konspirativen Objekt 74«, einem ehemaligen Forsthaus unweit von Briesen in der Nähe von…

Weiter lesen…

Unterwegs im Archiv

Im Archiv der Außenstelle Dresden lagern 8.239 laufende Meter Akten und drei Millionen Karteikarten der ehemaligen Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Diese können Sie jeden letzten Donnerstag im Monat während einer Führung besichtigen. Auf dem Rundgang wird unter anderem über die Tätigkeit im Archiv und die Arbeitsweise des…

Weiter lesen…

»Bilder der Allmacht« | Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen

Buchpräsentation und Filmvorführung | Mit dem Herausgeber des Buches, Dr. Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut, Dresden) Grußwort Lutz Rathenow, Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Sachsen Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut   Die Staatssicherheit spielt in Filmen über die DDR eine besondere Rolle. Die »Bilder der Allmacht«, die dabei entstehen, werden in…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…