Woher kommt die Wut im Osten?

Podiumsdiskussion | Diskussion mit Ines Geipel (Autorin und Professorin an der Hochschule für Schaulspielkunst »Ernst Busch«), Annekatrin Klepsch (Dresdner Kulturbürgermeisterin) und Ulrich Wolf (Journalist, Sächsische Zeitung) | Moderation: Cornelius Pollmer (Süddeutsche Zeitung) In Deutschland haben sich nicht erst seit der Bundestagswahl die politischen Koordinaten verändert. Schon seit einigen Jahren artikulieren…

Weiter lesen…

Mein Verein

1. März bis 25. August 2019 | Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig |   Über 600.000 Vereine gibt es in Deutschland, knapp die Hälfte aller Deutschen ist gegenwärtig Mitglied in mindestens einem von ihnen. Unsere Ausstellung »Mein Verein« beschäftigt sich mit diesem Phänomen – von Schützenvereinen über Kleingärten, bis zu…

Weiter lesen…

»Müssen wir schon wieder spielen, was wir wollen?« | Zur Frage der richtigen Erziehung nach ’68

Vortrag | Referent: Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Ergoldingen Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft   Unterschiedliche Erfahrungen durch die deutsche Teilung erschweren es, eine einzige nationale Erzählung – ein gemeinsames Narrativ – zu entwickeln. Wie gehen wir mit verschiedenen Interpretationen der Vergangenheit unseres…

Weiter lesen…

Wir müssen reden: »Bilderstreit« mit Blickkontakt

»Besser-Wessi« und »Jammer-Ossi«. Vorurteile, Desinteresse und Missverständnisse | Im Gespräch mit Karl-Siegbert Rehberg (Technische Universität Dresden) Hans-Peter Lühr (Publizist, Dresden) Stefan Locke (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Hans Vorländer (Technische Universität Dresden) Ulrike Lorenz (Kunsthalle Mannheim) Die Klischees über den jeweils anderen Teil Deutschlands sind auch fast 30 Jahre nach der Wende…

Weiter lesen…

Karl Marx: Ein Klassiker ja, aber ein Mann des 19. Jahrhunderts

Vortrag und Diskussion | Mit Dr. Antonella Muzzupappa, Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2018 wäre Marx 200 Jahre alt geworden. Im Herbst 2017, als »Das Kapital« sein 150. Jubiläum feierte, wurde der alte Meister fast schon zum Medienstar. »Hatte Marx doch Recht?«, titelten verschiedene Zeitungen und lieferten die unterschiedlichsten Antworten. In den meisten Fällen…

Weiter lesen…

Freiheit, die Kultur zerstört?

Vortrag von Prof. Dr. Patrick J. Deneen, University of Notre Dame du Lac, USA | Patrick J. Deneen legt mit seinem Buch »Why Liberalism failed« eine Streitschrift vor, die zu einer Diskussion zu den Grundwerten und Strukturen unserer Gesellschaftsordnung anregt. Der Liberalismus, der für individuelle Freiheit und Selbstbestimmung steht, scheint sich…

Weiter lesen…

Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet

Gespräch | Der Theologe Frank Richter war einer der maßgeblichen Akteure der Friedlichen Revolution in der DDR. Auch im wiedervereinigten Deutschland wurde er bekannt als Vermittler zwischen verhärteten Fronten. Seit die PEGIDA-Bewegung 2014 Dresden, Sachsen und Deutschland spaltet, setzt er sich für Gespräche mit der Führung und den Unterstützern der…

Weiter lesen…

ZeitZeuge. Ein Leben zwischen Diktatur und Demokratie

Lesung und Gespräch mit Angelika Barbe und Siegmar Faust | Die neue Veranstaltungsreihe mit dem »Verband politisch Verfolgter des Kommunismus e.V.« präsentiert Dissidenten, die in der Zeit bis 1989 der Willkür des Unrechtsregimes der DDR als andersdenkende Schriftsteller und Künstler ausgesetzt waren. Die Erfahrungen reichen von politisch motivierten Exmatrikulationen, der…

Weiter lesen…

Nächstenliebe kennt keine Obergrenze!?

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »ErinnerungMachtZukunft« | Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Dresden Prof. Dr. Bernhard Laux, Regensburg Manche wollen sie, für andere ist die Obergrenze Höhepunkt der Abschottung. Selbst Christen haben darin keine einheitliche Position. Manche deuten angesichts der aktuellen Flüchtlingsdebatte Joachim Gaucks Ausspruch »Unser Herz ist weit.…

Weiter lesen…