Das Opfer, das ein Täter war? Die katholische Kirche zwischen 1933 und 1963

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel, Bonn | Selten muss man bei der Analyse eines Abschnitts der Kirchengeschichte so vielfältige Unterschiede berücksichtigen wie für die 30 Jahre vom Anfang des »Dritten Reiches« bis zu der Berliner Uraufführung des Trauerspiels von Rolf Hochhuth »Der Stellvertreter«. Egal, ob bei den politischen Auseinandersetzungen…

Weiter lesen…

Pläne zum Umgang mit der Ruine der Dresdner Frauenkirche und ihrer städtebaulichen Einordnung von 1945 bis 1988

Vortrag im Rahmen der Reihe »Donnerstagsforum« | Prof. Dr. Gerhard Glaser, Landeskonservator a. D., Heidenau Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch…

Weiter lesen…

Nach 1918 – Die evangelische Kirche und die Demokratie

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Umbruch 1918« | 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkrieges, in unseren Nachbarländern auch »der Große Krieg« genannt. Ein guter Anlass, sich in jene Tage des Umbruchs zurückzuversetzen, in denen der Kaiser abdankte und von Vertretern einer neuen demokratisch-republikanischen Ordnung abgelöst…

Weiter lesen…

Widerstand aus der Kirche | Die Innere Mission in Sachsen im Visier der Stasi

Vortrag von Bettina Westfeld, Historikerin |  Die Verfassung der DDR gewährte ihren Bürgern Religionsfreiheit. Dennoch geriet die Kirche ab den 50er Jahren in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Gläubige wurden als »Gegner des sozialistischen Aufbau[s]« verhaftet, Einrichtungen wie Kinderheime, Altenheime oder Institutionen für Behinderte wurden zum größten Teil unter…

Weiter lesen…

Katholische Priester und die Stasi

Eine ethische Reflexion vor historischem Hintergrund | In der 40-jährigen Geschichte der DDR wurden knapp 100 katholische Priester als Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit registriert. Wie kam es dazu? In welchem Umfang haben die Geistlichen mit dem Geheimdienst kollaboriert? Was hat sie dazu motiviert? Welche Glaubensvorstellung opferten sie dafür? Ausführliche Aktenrecherchen…

Weiter lesen…

Die Kalenderreform von 1582 im Streit der Konfessionen

Vortrag | Am 24. Februar 1582 verordnete Papst Gregor XIII. der ganzen Christenheit einen neuen Kalender. Er war wissenschaftlich exakt, gut handhabbar, wir rechnen noch heute nach ihm. Doch: Der ganzen Christenheit? Ein halbes Jahrhundert zuvor hatte die Reformation begonnen und mit ihr eine tiefe Feindschaft zwischen den Konfessionen. Der…

Weiter lesen…

Der Sophienprediger Arndt von Kirchbach im sächsischen Kirchenkampf der 1930er Jahre

Vortrag im Rahmen der Reihe »Donnerstagsforum« | Referent: Dr. Peter Schumann, Gesellschaft zur Förderung einer Gedenkstätte für die Sophienkirche Dresden e.V. Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus…

Weiter lesen…