Die Rolle des Kurfürstentums Sachsen im Dreißigjährigen Krieg

Vortrag | Referent: Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität Berlin Die Vortragsreihe, die die Fördergesellschaft in der Frauenkirche unter dem Titel »Donnerstagsforum« veranstaltet, befasst sich mit der Geschichte und dem Wiederauf bau der Frauenkirche, architektonischen und denkmalpflegerischen Fragen aus ihrem direkten Umfeld, technologisch oder stilistisch verwandten Beispielen aus Deutschland und Europa…

Weiter lesen…

Vom (Un)Menschlichen im Kriege

Ab 7. Mai 2019 | Ausstellung im Johannstädter Kulturtreff |   Am 7. Mai eröffnet in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Johannstadt eine Ausstellung mit Bildern zweier Maler. Christian Modersohn kämpfte im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront. Sein Auftrag war es, das Geschehen vor Ort zu malen, Szenen des Krieges in…

Weiter lesen…

Der gedachte Krieg | Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr

Buchvorstellung und Diskussion | General a.D. Klaus D. Naumann und der Historiker Dr. Klaus Naumann im Gespräch mit Oberstleutnant Dr. Florian Reichenberger (Militärhistoriker, Autor) Moderation: Prof. Dr. Michael Epkenhans (Leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) Im schwelenden Ost-West-Konflikt sah sich die Bundeswehrführung mit der Frage konfrontiert,…

Weiter lesen…

Tochter des Schmieds

Lesung aus dem Tagebuchroman von Lieselotte Marschner-Katzur | Krieg und Flucht zählen häufig zu den traumatisierenden Ereignissen, die die Erfahrungsgeneration besonders betreffen, aber auch Kinder und Enkel prägen können. Frau Marschner-Katzur wuchs als Nachkriegskind in einer Familie auf, in der die Kriegserlebnisse und die Erfahrungen an Gefangenschaft, Flucht und Schuld lasteten.…

Weiter lesen…

400 Jahre Dreißigjähriger Krieg

Vortrag | Die Tragödie des Dreißigjährigen Krieges gilt bis heute als Inbegriff für die Schrecken des Krieges. Es dauerte Jahrzehnte, bis sich Deutschland wieder erholte, ökonomisch wie kulturell. Bis heute ist umstritten, was diesen Krieg eigentlich wirklich ausgelöst hat und was sein Zweck war. Im Rahmen dieses reich bebilderten Vortrags…

Weiter lesen…

Städte im Krieg – Städte für den Frieden: Bethlehem

Vortrag und Gespräch | Anton Salman, Bürgermeister von Bethlehem Dr. Hiyam Marzouqa, Chefärztin des Caritas Baby Hospital Bethlehem   Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V. in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und der Sächsischen Staatskanzlei Gefördert im Rahmen des Landesprogramms »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz«…

Weiter lesen…

Im Zeichen von Krieg und Frieden

Autorenlesung |  Im Rahmen der Ausstellung »Briefe aus der Heimat, 18« der Künstlerin Barbara Lorenz Höfer findet die  Autorenlesung »Im Zeichen von Krieg und Frieden« mit Dero (Künstler) und Jelena Schneider (Musikerin) statt. Die Ausstellung ist vom 18.8. bis 16.9.2018 jeweils am Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr…

Weiter lesen…

Lighter than Orange

Film und Gespräch mit Regisseur und Fotograf Matthias Leupold (Berlin) | LIGHTER THAN ORANGE, MATTHIAS LEUPOLD, DE, 2015, 72 MIN. Der Dokumentarfilm zeigt politisches Versagen mittels individueller Biografien, dem Schicksal einiger Millionen vietnamesischer Veteranen. Aufgrund der massenhaften Verwendung des Dioxin-basierten Herbizids Agent Orange als Entlaubungsmittel über dem Dschungel während des Vietnamkriegs…

Weiter lesen…

»Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts«. | Was uns Grabstätten über Krieg und Frieden erzählen können

In Dresden gibt es nahezu auf jedem der 58 Fried- und Kirchhöfe Gräber mit Opfern kriegerischer Auseinandersetzungen oder Gewaltherrschaft. Viele dieser Anlagen werden zur Erinnerung an das Leid der Verstorbenen und deren Familien sowie als Mahnung für künftige Generationen dauerhaft erhalten und gepflegt. Wir schauen hinter die Inschriften auf den…

Weiter lesen…