The Destruction of Memory

Dokumentarfilm | Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Robert Bevan beschäftigt sich Dokumentarfilmer Tim Slade in diesem Film mit der Zerstörung von Kulturgut in Krisengebieten. Insbesondere in Syrien und im Irak hat die Zerstörung zur Folge, dass Zeugnisse jahrtausendealter Kultur verloren gehen. Die Dokumentation zeigt Aktionen u.a. des IS, welche…

Weiter lesen…

Schatzkammer Berlin | Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Dokumentarfilm | Dokumentation über die in Berlin beheimatete Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in der anhand ausgewählter Exponate ein Stück Menschheitsgeschichte erzählt wird. Außerdem reist Regisseur Dag Freyer an die Ursprungsorte der Ausstellungsstücke und gewährt dem Zuschauer Einblick in die Räumlichkeiten, in denen die Stiftung beheimatet ist. (Text- und Bildquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Schatzkammer Berlin | Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Dokumentarfilm | Dokumentation über die in Berlin beheimatete Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in der anhand ausgewählter Exponate ein Stück Menschheitsgeschichte erzählt wird. Außerdem reist Regisseur Dag Freyer an die Ursprungsorte der Ausstellungsstücke und gewährt dem Zuschauer Einblick in die Räumlichkeiten, in denen die Stiftung beheimatet ist. (Text- und Bildquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Winckelmann – Bibliothekar und Altertumswissenschaftler | Dresdner Jahre 1748 bis 1755

30. Mai bis 21. Oktober 2018 |  Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek |   Vor 250 Jahren, am 8. Juni 1768, wurde der 1717 in Stendal geborene Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Wissenschaftsdisziplinen Klassische Archäologie und Kunstgeschichte, in Triest Opfer eines hinterhältigen Mordes. Entscheidende Impulse für…

Weiter lesen…

Ella Bergmann-Michel | Dokumentarische Filme 1931 bis 1933

Dokumentarfilme | Dieser Filmabend ist der Film-Pionierin, Künstlerin, Fotografin Ella Bergmann-Michel gewidmet. Im Umfeld des Bundes »Das Neue Frankfurt« gründete sie 1931 die »Arbeitsgemeinschaft für unabhängigen Film«. Von 1931 bis 1933 drehte sie dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind und…

Weiter lesen…

Hitlers Hollywood | Das Deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 bis 1945

Dokumentarfilm | Während der NS-Zeit zwischen 1933 und 1945 wurden etwa 1000 Spielfilme in Deutschland produziert. Mit einem eigenen Starsystem und modernsten Mitteln zur Vermarktung wollte das nationalsozialistische Kino das große Vorbild Hollywood mit seinen eigenen Mitteln schlagen. Die Filme waren technisch perfekt und von großer Emotionalität und fungierten zugleich…

Weiter lesen…

Der Dresdner Kulturpalast | Eine Zeitreise von 1969 bis heute

Vortrag von Bettina Klemm | Mit der feierlichen Eröffnung des Kulturpalastes 1969 erhielt die Stadt einen zentralen Veranstaltungsort. Der »Kulti«, wie ihn die Dresdner nennen, war gleichzeitig der erste Kulturhausneubau der DDR. Das flach und transparent wirkende Gebäude mit dem gefalteten Kupferdach stellte auch architektonisch etwas Besonderes dar. Über 40 Jahre…

Weiter lesen…