Avantgarden unterrichten

Doppelvortrag und Gespräch | Mit Anke Blümm (Bauhaus-Museum Weimar) und Annette Lehmann (FU Berlin) Moderation: Gilbert Lupfer   1. Avantgarden unterrichten? Experimente und Netzwerke (Anke Blümm) Mit der Schließung des Bauhauses im April 1933 zerfiel zwar der institutionelle Rahmen der in ihrer Zeit führenden Kunst- und Designschule; sie bestand jedoch…

Weiter lesen…

Was geschah und geschieht mit Kunst aus der DDR?

Kurzführung mit Kunstgespräch | Silke Wagler, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstfonds Kathleen Schröter, Hochschule für Bildende Künste Dresden In der DDR regelte ein Gesetz, dass 2 Prozent der Bausumme für Kunst im oder am Bau verwendet werden. Dies führte zu zahlreichen Aufträgen an Künstler mit mehr oder weniger konkreten Vorgaben zu…

Weiter lesen…

Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen

Lesung | Anlässlich des 150. Todestages von Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen liest Martin Stiebert, Sprechsteller aus Jena, aus den »Jugenderinnerungen eines alten Mannes« und erzählt aus dem Leben des bekannten Malers der Romantik und Schriftstellers. Musikalische Umrahmung: Michael Hein am Flügel Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (Textquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Weststrand & Elbhang | Dresdner Künstler an der Ostsee

Buchvorstellung mit Paul Kaiser | Ahrenshoop wurde in der DDR nicht nur zu einem herausgehobenen »Bad der Kulturschaffenden«, auf das es oft reduziert wird. Die Gemeinde entwickelte sich ebenso zu einem vitalen Künstlerort, der, neben den Aktivitäten von zugezogenen Künstlern und zyklisch wiederkehrenden »Sommergästen«, auch als ein soziales Refugium und…

Weiter lesen…

Kunst-Spuren der Moderne

Thematische Stadtführung mit Antje Kirsch | Der Rundgang führt von der Prager Straße über den Altmarkt zum Kulturpalast und stellt auf diesem Weg zahlreiche Wandbilder, Plastiken, Brunnen und Innenraumgestaltungen an öffentlichen und versteckteren Orten vor. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Pusteblumenbrunnen Prager Straße Führungsgebühr: 5 Euro / p.P. (vor Ort)…

Weiter lesen…

Otto Griebel und der Krieg

Führung durch die Ausstellung mit Johannes Schmidt, Dresden | Otto Griebel wurde 1915 zum Militärdienst verpflichtet und war bis 1918 an der Front in Frankreich im Einsatz. Das Erlebnis des Krieges hat nicht nur seine politische Einstellung geprägt, sondern auch Spuren in seinem Werk hinterlassen, die bis in das Jahr…

Weiter lesen…