Rose Ausländer | Lebensweg und lyrisches Werk

Literarisch-musikalisches Programm | In Ursula Kurzes Programm begleiten eigene Kompositionen und Lieder den Lebensweg und das lyrische Werk der Rose Ausländer (1901–1988), das geprägt ist von der Landschaft, den Kulturen und Sprachen der Bukowina, jenem Ort, »wo Menschen und Bücher lebten« (Paul Celan). Die deutschsprachige Dichterin, die aus einer jüdischen…

Weiter lesen…

Parole Kästner!

Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot.…

Weiter lesen…

Parole Kästner!

Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot.…

Weiter lesen…

Parole Kästner!

Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot.…

Weiter lesen…

»Meine Lieder werden leben« | Zum 220. Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff

Vortrag | Das in engen Grenzen lebende Münsteraner Freifräulein Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) ist fantasiebegabt und freiheitsdurstig, geht kühn poetisch oder auch gedankenschwer in die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Konventionen der Biedermeierzeit. Mit ihrer Erzählung »Die Judenbuche« schreibt sie sich ein in die Weltliteratur. Bis heute gilt A. von Droste-Hülshoff…

Weiter lesen…

Parole Kästner!

Theateraufführung | Mit »Emil und die Detektive« revolutioniert Erich Kästner 1928 die Kinderbuchliteratur. Während der Weimarer Republik macht Kästner sich schnell als Redakteur und Drehbuchautor einen Namen und prägt mit seiner unverschnörkelten, klaren Sprache eine ganze Epoche: die Neue Sachlichkeit. Die Nationalsozialisten verbrennen 1933 seine Bücher und erteilen ihm Schreibverbot.…

Weiter lesen…

Zwetajewa-Fest

Fest anlässlich des 125. Geburtstags der russischen Nationaldichterin Marina Zwetajewa | Um 14 Uhr wird vorm Haus am Rißweg 14 (Dresden-Weißer Hirsch) eine Infotafel enthüllt. In diesem Haus verbrachte Marina Zwetajewa als Jugendliche gemeinsam mit ihrer Schwester Anastasja im Jahr 1910 den Sommer. Anschließend findet eine Exkursion zu Stätten Zwetajewas…

Weiter lesen…

»Unordnung und frühes Leid« | Lesung

Lesung der Novelle von Thomas Mann mit Lars Jung, Staatsschauspiel Dresden | Die Novelle hat die heiter-ironische Darstellung des Lebens einer gutbürgerlichen Familie in den Jahren des gesellschaftlichen Umbruchs um 1920 zum Inhalt. In der überlegenen Erzählweise von Thomas Mann erleben wir, wie gefestigte alte Verhaltensnormen fraglich werden und eine neue…

Weiter lesen…

Als ich zwei kleine Jungen war…

Eine fantastische Reise auf den Spuren Erich Kästners mit Mike Zaka Sommerfeldt und Ruairí O‘Brien | Setzen Sie sich bequem hin & machen Sie sich auf den Weg! Auf den Spuren Erich Kästners durch ein Dresden, das es so nicht mehr gibt. Und durch eines, das es so noch nicht…

Weiter lesen…