Frauen der Belle Époque als Dichterinnen und Komponistinnen

Musikalische Lesung | Der Fokus liegt auf Komponistinnen in einer Zeit des Friedens zwischen 1871 und 1914, die Aufschwung und Neuerung in vielen Bereichen brachte. Trotz musikstilistischer Umbrüche schrieben klassische Komponistinnen und Komponisten gern so genannte ›leichte Muse‹ und trugen zum Aufblühen der Salonmusik im gesellschaftlichen wie familiären Raum bei.…

Weiter lesen…

Sein letzter Besuch | Erich Kästner in Dresden

Vortrag | Unter dem Titel »Sein letzter Besuch. Erich Kästner in Dresden« verfasste Prof. Dr. Günter Jäckel 1999 einen Artikel über die einzige Lesung, die Erich Kästner nach dem Krieg in seiner Heimatstadt Dresden gab. Sie fand am 17.2.1967 im Gobelinsaal der Gemäldegalerie unter starker politischer Kontrolle statt. Im Rahmen…

Weiter lesen…

Die Hundeblume

Ein Wolfgang-Borchert-Abend mit Friedrich-Wilhelm Junge (Lesung), Uta Simone (Gesang), und Michael Fuchs (Komposition und Klavier) | Sonderveranstaltung zum 13. Februar (Textquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…

Die verbrannten Dichter

Szenische Lesung, Schauspiel und Musik | Die Bücherverbrennungen in Deutschland im Mai 1933: 82 Jahre geistiger Scheiterhaufen. Die Dresdner Bürger haben den Anfang der Bücherverbrennungen gemacht. Schauplätze waren am 7. März 1933 die Volksbuchhandlung an der Großen Meißner Straße und am 8. März 1933 der Wettiner Platz. Trotz des Stolzes…

Weiter lesen…

Die verbrannten Dichter

Szenische Lesung, Schauspiel und Musik | Die Bücherverbrennungen in Deutschland im Mai 1933: 82 Jahre geistiger Scheiterhaufen. Die Dresdner Bürger haben den Anfang der Bücherverbrennungen gemacht. Schauplätze waren am 7. März 1933 die Volksbuchhandlung an der Großen Meißner Straße und am 8. März 1933 der Wettiner Platz. Trotz des Stolzes…

Weiter lesen…