»… und es kamen Menschen« | Arbeitsmigration und Alltag vor und nach dem Mauerfall

Ein Zeitzeug*innen-Gespräch | Während die BRD ab 1973 keine Arbeitsmigrant*innen mehr rekrutierte, warb die DDR weiterhin sogenannte Vertragsarbeiter*innen aus »Bruderstaaten« an und schloss unter anderem Verträge mit Mosambik (1979) und Vietnam (1980) ab. Der Aufenthalt der »Vertragsarbeiter*innen« war sehr streng reguliert, ein langer Aufenthalt war nicht vorgesehen – einigen Tausenden…

Weiter lesen…

Generationen vietnamesisch-deutscher Migrationsgeschichten

Vortrag | Die Wege aus Vietnam nach Deutschland waren je nach Zeitpunkt und je nach Geographie von sehr unterschiedlicher Prägung – einerseits die Ankunft der Boat People in die BRD und andererseits die vietnamesischen Vertragsarbeiter in die DDR. Angesichts der historischen und politischen Lagen kann nicht von einer Geschichte erzählt, sondern…

Weiter lesen…

Rübezahl hat Bauchweh | Deutsche-Polnische Migrationsgeschicht(en)

Reiseseminar Wroclaw, Riesengebirge, Görlitz | 27. bis 31. Oktober 2018 | Die Unabhängigkeit Polens jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten mal. Für viele ist es bitter zu sehen, dass gerade im Jubiläumsjahr die Folgen einer restriktiven Politik dazu führen, dass Freiheiten beschränkt werden und der bisherige Weg einer demokratischen…

Weiter lesen…

Eldorado

Dokumentarfilm im Rahmen der Reihe »Körner Corner« | Zu Gast ist Regisseur Markus Imhoof. »Das Einzige, was uns am Ende bleibt, sind Erinnerungen, die auf Liebe basieren.« Es ist eine solche Erinnerung, die den preisgekrönten Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Es ist Winter, die Schweiz ist das…

Weiter lesen…

Almanya – Willkommen in Deutschland

Film | Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen erzählt der Film die Geschichte von Hüseyin Yilmaz und seiner Familie, die Mitte der 60er Jahre als Gastarbeiter nach Deutschland kommen. Der sehr persönliche Film beruht zum Teil auf eigenen Erlebnissen der Filmemacherinnen, die den Zuschauer auf unterhaltsame Weise teilhaben lassen an einer…

Weiter lesen…

kommen gehen bleiben | Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen

Ausstellungseröffnung |  Am 6. Februar 2018 wird um 18 Uhr in der Sächsischen Landbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) die Wanderausstellung »kommen gehen bleiben – Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen« eröffnet, die Studierende des Instituts für Geschichte und unter der Leitung von Dr. Swen Steinberg im Sommersemester 2017 erarbeitet haben. Die Ausstellung entstand dabei…

Weiter lesen…

kommen gehen bleiben | Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen

6. bis 28. Februar 2018 |  Ausstellung SLUB Dresden |    Am 6. Februar 2018 wird um 18 Uhr in der Sächsischen Landbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) die Wanderausstellung »kommen gehen bleiben – Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen« eröffnet, die Studierende des Instituts für Geschichte und unter der Leitung von Dr. Swen Steinberg…

Weiter lesen…

Schmerzliche Heimat

Theater zur Finissage der Sonderausstellung »Blutiger Boden – Tatorte des NSU« | Am 9. September 2000 wurde der Blumengroßhändler Enver Simsek als erstes Opfer der Terrorzelle NSU in der Nähe von Nürnberg durch neun Schüsse in einem Transporter neben seinem Blumenstand ermordet. Von den Behörden wurde eine rechtsextremistische Tat nicht in…

Weiter lesen…

Neben den Gleisen

Filmvorführung | Eine Imbissbude am Bahnhof Boizenburg. Mit Menschen, die dort Wurst essen, Bier trinken, nichts und alles wissen. Eine Alltagsbeobachtung des Dokumentarfilm-Regisseurs Dieter Schumann (»Flüstern & Schreien«). In der kleinen Elbestadt Bolzenburg in Mecklenburg-Vorpommern steht schon seit vielen Jahren mitten auf dem Bahnhofsvorplatz ein kleiner Kiosk. Der Kiosk hat…

Weiter lesen…