Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Tschekistische Entwicklungshilfe | Die Stasi in der »Dritten Welt«

Vortrag und Gespräch | Welche Rolle spielte die Stasi in afrikanischen Bürgerkriegen? Hat sie die Familie von Salvador Allende aus Chile ausgeflogen oder etwa palästinensische Befreiungskämpfer ausgebildet? Anna Warda (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) erforscht diese bislang wenig bekannten Aspekte der DDR-Staatssicherheit. Am Beispiel von Sansibar, Mosambik und Nicaragua stellt…

Weiter lesen…

Unterwegs im Archiv

Führung | Jeden letzten Donnerstag im Monat öffnet das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden für Sie seine Türen. Hier werden 8239 Regal-Meter Akten und 3 Millionen Karteikarten der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Dresden verwahrt. Während des Rundganges erläutern wir die Ziele, Methode und Strukturen der DDR-Geheimpolizei anhand von Beispielakten und ausgewählten Dokumenten. Zusätzlich gewinnen Sie…

Weiter lesen…

Die Frauen der DDR-Staatssicherheit

2. Januar bis 22. Februar 2019 | Ausstellung BStU, Außenstelle Dresden |   Für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) haben Tausende Frauen gearbeitet. Was waren ihre Beweggründe? Welchen Anteil hatten sie an der Unterdrückungsmaschinerie der DDR Geheimpolizei? Und welche Rolle gestanden ihnen die Männer der Stasi zu?   Veranstalter: BStU,…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bautzner Straße

In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. 1953 wurde das Areal an der Bautzner Straße der Dresdner Staatssicherheit übergeben. Diese baute es zu ihrer Bezirksverwaltung mit eigener…

Weiter lesen…

In der Chefetage | Die Dresdner Stasi im O-Ton

Rundgang | Generaloberst Horst Böhm tritt nach seinem Abitur in die SED ein. 1981 bis zu seiner Entlassung im Dezember 1989 übernimmt er die Leitung der MfS-Bezirksverwaltung Dresden und wird Mitglied der Dresdner SED-Bezirksleitung. Im Rahmen der Führung erlauben Tonaufnahmen der Telefonate des Dresdner Stasi-Chefs und andere Audiomitschnitte einen tiefen…

Weiter lesen…