Kepler und die neuzeitliche Wissenschaft

Vortrag | Mit Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Nürnberg »Wenn der Sturm wütet und der Schiffbruch des Staates droht, können wir nichts Würdigeres tun, als den Anker unser friedlichen Studien in den Grund der Ewigkeit zu senken.« (Kepler in einem Brief an seinen Schwiegersohn Jakob Bartsch 1629) Johannes Kepler ist nicht nur…

Weiter lesen…

Der Ptolemäus aus Kassel | Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und die Astronomie im 16. Jahrhundert

Vortrag |  Mit Dr. Karsten Gaulke, Kassel Als großer Förderer der Naturwissenschaften und angesehener Astronom ließ Wilhelm IV. in Kassel die erste Sternwarte Mitteleuropas einrichten und stattete sie mit modernsten Instrumenten aus. Er förderte den Astronomen Tycho Brahe und beschäftigte ab 1579 Jost Bürgi, den berühmten Uhrenmacher und Instrumentenerfinder. Eintritt…

Weiter lesen…

Albert Einstein | Alles ist relativ. Oder nicht?

Vortrag | Der Physiker Albert Einstein war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Seine Relativitätstheorie veränderte grundlegend das zweihundert Jahre lang gültige Newtonsche Weltbild. Raum und Zeit stellen keine absoluten Dimensionen dar. Dr. Jochen Knust, Physiker, spricht über Leben und Bedeutung Albert Einsteins anlässlich seines 140. Geburtstages. Musikalische Begleitung:…

Weiter lesen…

Ein Globus für den Kurfürsten

Vortrag von Dr. Jürgen Hamel, Berlin | Tilemann Stella wurde 1525 in Siegen geboren und starb 1589 in Wittenberg. Er studierte Mathematik, Astronomie und Geographie in Wittenberg und später in Marburg. Von ihm stammt eine bedeutende frühneuzeitliche Karte Deutschlands und der berühmte Globus von St. Gallen. Im Jahr 1555 widmete er…

Weiter lesen…

Otto Hahn und Lise Meitner | »Wegbereiter« der Atombombe?

Vortrag | Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn eine bahnbrechende Entdeckung, die zu den folgenreichsten der Naturwissenschaften zählt: Die Kernspaltung von Uran. Lise Meitner, erste deutsche Professorin für Physik, hat diesen Vorgang theoretisch und kernphysikalisch gedeutet. Dr. Jochen Knust, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Jülich, Institiut für Nuklearchemie,…

Weiter lesen…

Wagnis und Furcht des Nikolaus Kopernikus

Vortrag | In der Zeit der Renaissance galt es als unumstößliche Wahrheit, dass die Erde im Zentrum der Welt steht. Doch viele der tatsächlich zu beobachtenden Bewegungen der Himmelskörper ließen sich mit dieser Annahme nicht in Einklang bringen. Nikolaus Kopernikus veränderte mit seinem heliozentrischen System die Welt nachhaltig.  Eine Tat,…

Weiter lesen…

Frauen in der Astronomie

Vortrag von Josefine Liebisch | In ihrem Vortrag stellt die Schülerin der 11. Klasse, die auch Mitglied der Schüler-AG an der Sternwarte Gönnsdorf ist, Frauen vor, die sich in dieser männerdominierten Wissenschaft einen Namen gemacht haben. Eintritt frei (Textquelle: Veranstalter)

Weiter lesen…